Foto: Bücheratlas Was verbindet die „Odyssee“ und „Game of Thrones“, was Franz Kafka und Stephen King, was Richard Wagner und Cornelia Funke? Das Riesenrätsel lösen wir gerne auf. Die Antwort lautet: Ein Buch. Laura Miller, Journalistin in New York, hat den Band „Wonderlands“ herausgegeben, der nun auf Deutsch in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (beim Imprint wbgTheiss) … „Wonderlands“ führt zu 100 Fantasiewelten – von Homer über H. G. Wells und Richard Wagner bis zu Murakami weiterlesen
Monat: Oktober 2020
Es knistert und knallt auf der Bühne: Christian Knulls Debütroman „Wir probten die Liebe“
Foto: Bücheratlas Elf Männer und Frauen proben ein Theaterstück, angefeuert von einem egomanischen Regisseur. Ausgerechnet Arthur Schnitzlers erotik-geschwängerten „Reigen“ (1896/97) will Nico Teichmeister mit seiner Laienspielgruppe auf die Bühne bringen. Bald schon knistert und knallt es heftig zwischen den Ensemblemitgliedern. Der Kölner Journalist Christian Knull, seit vielen Jahren Mitglied des Theaters „Das Spielbrett“, ließ sich … Es knistert und knallt auf der Bühne: Christian Knulls Debütroman „Wir probten die Liebe“ weiterlesen
Hawaiianisch, Irokesisch oder Unserdeutsch? Der „Atlas der verlorenen Sprachen“ gewährt Einblick in ein Paradies
Arabana - so heißt die Wüstenerbse in der Sprache der Wangkangurru in Australien. Foto: Bücheratlas Welche Sprache ist verloren, welche droht zu verschwinden, wo besteht neue Hoffnung? Wer kennt kaum ein Zahlwort und wem gehen bei einer Liebeserklärung die Vokabeln aus? Wo wird geklickt, wo gepfiffen, wo getrommelt? Rita Mielke (Text) und Hanna Zeckau (Illustration) … Hawaiianisch, Irokesisch oder Unserdeutsch? Der „Atlas der verlorenen Sprachen“ gewährt Einblick in ein Paradies weiterlesen
Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch
Unmittelbar bevor Hanio eine Überdosis Tabletten schluckt, geht er noch in eine Pachinko-Spielhalle – und gewinnt: „Irgendwie fühlte er sich verschaukelt.“ Foto: Bücheratlas Als Hanio im Krankenhaus aufwacht und die Stimme der Krankenschwester vernimmt, weiß er, wie es um ihn bestellt ist: Sein Selbstmordversuch hat nicht zum Ziel geführt. Einen triftigen Grund, aus dem Leben … Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch weiterlesen
Heiner Müller zählt Neonröhren, die Duras verlangt hohe Miete: Verleger Rudolf Rach legt zweiten Band seiner Autobiographie vor
Der Theaterverlag L'Arche Editeur befindet sich in Paris in der Rue Bonaparte 86. Davon haben wir gerade kein Bild zur Hand. Daher entscheiden wir uns für die Rue Bonaparte 42. Hier lebte einige Jahre lang Jean-Paul Sartre - der war ja nicht nur Philosoph, sondern auch vom Theaterfach. Foto: Bücheratlas Ein Glücksspiel – das war … Heiner Müller zählt Neonröhren, die Duras verlangt hohe Miete: Verleger Rudolf Rach legt zweiten Band seiner Autobiographie vor weiterlesen
Lesende Frauen in der Geschichte: Monika Hinterberger beschreibt die Folgen und findet „Eine Spur von Glück“
Bücher sind eine gute Stütze - in jeder Hinsicht. Die Frauenskulptur schmückt einen Sarkophag aus dem 19. Jahrhundert, der in Pisa zu besichtigen ist. Auf die Motive aus dem Band von Monika Hinterberger haben wir aufgrund der Bildrechtelage verzichtet. Foto: Bücheratlas „Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“, notierte die Schriftstellerin … Lesende Frauen in der Geschichte: Monika Hinterberger beschreibt die Folgen und findet „Eine Spur von Glück“ weiterlesen
Gedichte über die Grenzen hinweg: Das zweisprachige Lyrikmagazin „Trimaran“ liegt gut im Wind
Das Europäische Übersetzer-Kollegium in Straelen war ein wichtiger Ausgangspunkt für das aktuelle Trimaran-Magazin. Foto: Bücheratlas Eine Klasse für sich ist das Lyrikmagazin „Trimaran“. Das bestätigt die zweite Ausgabe des internationalen Kooperationsprojekts, das von der Kunststiftung NRW, dem Nederlands Letterenfonds und Flanders Literature unterstützt wird. Die hier versammelten Partner deuten an, was Sache ist: Es geht … Gedichte über die Grenzen hinweg: Das zweisprachige Lyrikmagazin „Trimaran“ liegt gut im Wind weiterlesen
Der neue Nesbo: „Ihr Königreich“ erzählt eine Familiengeschichte von Scham und Rache
Foto: Bücheratlas Harry Hole macht Pause - Jo Nesbos neuer Krimi „Ihr Königreich“ ist ein Stand-Alone, der wunderbar ohne den vielstrapazierten Osloer Ermittler auskommt. Erzählt wird die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die auf einem abgelegenen Bauernhof in den norwegischen Bergen aufwachsen. Schön ist diese Kindheit nicht, sondern schlimm. Carl, der Jüngere, wird regelmäßig vom Vater … Der neue Nesbo: „Ihr Königreich“ erzählt eine Familiengeschichte von Scham und Rache weiterlesen
Weltstadt der Frauen: Pariserinnen berichten über ihr Zuhause, ihre Lebensläufe, ihre Lieblingsorte
Inna Modja Foto: Joann PaiAline Asmar d'Amman Foto: Joann PaiLeila Slimani Foto: Joann Pai Die Pariserinnen sind schön und verführerisch. Sie tragen schon morgens knallroten Lippenstift. Ihre zarten Näschen sind stets perfekt gepudert, ihre Stilettos schwindelerregend hoch und ihre Röcke so eng, dass sie nur trippeln können. Das ist natürlich Kokolores. Ein Mythos, vielfach besungen … Weltstadt der Frauen: Pariserinnen berichten über ihr Zuhause, ihre Lebensläufe, ihre Lieblingsorte weiterlesen
Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu
Hier kommt eine Zumutung! Ein sehr dickes Text-Paket. Aber wie ein Kollege zu sagen pflegte: „Das muss doch mal möglich sein!“ Erst einmal gibt es hier eine Rezension zu Ursula Gräfes frischer Neuübersetzung der „Chroniken des Aufziehvogels“, in der kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Dann folgt ein Vokabel-Vergleich: „Aktenmappe“ statt „Klemmbrett“. Schließlich aus … Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu weiterlesen
Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“
Foto: Bücheratlas Wann es losging mit der Globalisierung? Valerie Hansen, Professorin für Geschichte an der Yale University, hat die Sache recherchiert. Sobald der erste Wikinger den – heute so genannten – amerikanischen Boden betrat, war das „missing link“ gefunden. Europa und Amerika hatten die Brücke geschlagen für Menschen, Waren, Glaube und Wissen – aber auch … Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“ weiterlesen
„Ich bin ein bisschen pessimistisch“: Eindrücke vom digitalen Rundgang über die Frankfurter Buchmesse
Anne Weber, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises2020, auf der ARD-Bühne der digitalen Frankfurter Buchmesse Screenshot: Bücheratlas Der ARD-Auftritt von Anne Weber am Mittwoch gehörte zu wenigen Angeboten der digitalen Frankfurter Buchmesse, bei denen an diesem ersten Tag nicht von der Corona-Pandemie die Rede war. Das Virus ist zwar überall. Aber in diesem Gespräch über „Annette, ein … „Ich bin ein bisschen pessimistisch“: Eindrücke vom digitalen Rundgang über die Frankfurter Buchmesse weiterlesen
Spiel, Satz, Buch: Tennisprofi Andrea Petković unterhält mit autobiographischen Geschichten
Foto: Bücheratlas Bei den French Open lief es für Andrea Petković (33) gerade nicht so gut. In Roland Garros war sie das erste Mal mit 19 Jahren dabei. Nun unterlag sie in der ersten Runde der Bulgarin Zwetana Pironkowa in zwei Sätzen. Sie wird darüber hinwegkommen. Denn dass das Verlieren zum Spiel gehört, weiß Petković … Spiel, Satz, Buch: Tennisprofi Andrea Petković unterhält mit autobiographischen Geschichten weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (7): Hildegard von Bingen als Kaiserflüsterin und Kräuterkundlerin
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz widmet sich an vielen historischen Orten dem Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere mittelalterliche Stätten. Unsere Ausflugstour endet mit dieser Folge. Bingen Vielfältig sind die Ansichten der Hildegard von Bingen, die das Museum am Strom ausstellt. Foto: … Ausflug ins Kaiserjahr (7): Hildegard von Bingen als Kaiserflüsterin und Kräuterkundlerin weiterlesen
Kasperl unterm Hakenkreuz: Thomas Hettche legt mit „Herzfaden“ den Roman der Augsburger Puppenkiste vor
Foto: Bücheratlas Auf dem Dachboden sind die Puppen los. Nicht nur die Prinzessin Li Si, der alte Storch und der Kater Mikesch geben sich die Ehre. Sogar die komplette Blechbüchsenarmee tritt an. Das Mädchen aus unserer Zeit, das in diesen Märchentraum geraten ist, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Und dann begegnet ihr auch noch … Kasperl unterm Hakenkreuz: Thomas Hettche legt mit „Herzfaden“ den Roman der Augsburger Puppenkiste vor weiterlesen
Galerie (18): Mobiler Rettungsraum für Schriftgut im Katastrophenfall
Das ist kein Operationssaal, sondern der „bundesweit einmalige Container für den Kulturgutschutz“. Stationiert ist er in Köln, also in jener Stadt, deren Historisches Archiv 2009 in die Tiefe gestürzt ist. Künftig könne, teilt die Stadt mit, „bei einer Havarie mit der Erstversorgung von beschädigtem schriftlichem Kulturgut ohne Zeitverzögerung direkt vor Ort begonnen werden.“ Der sogenannte … Galerie (18): Mobiler Rettungsraum für Schriftgut im Katastrophenfall weiterlesen
Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“
Shiva, die hinduistische Gottheit mit den 1008 Beinamen, steht am Anfang der Begegnung von Carsten Niebuhr und Musa al-Lahuri in Christine Wunnickes Roman. Der hier abgebildete Shiva-Torso aus dem 9. Jahrhundert befindet sich im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Dort ist auch die Holztüre aus Rajasthan zu sehen, die am Kopf dieser Seite steht. So sehr sich die … Bereit für den Deutschen Buchpreis: Christine Wunnickes wunderbar wunderlicher Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (6): Die Pfalz von Ingelheim war eine beliebte Raststätte an der Autobahn des Mittelalters
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz widmet sich an vielen historischen Orten dem Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere mittelalterliche Stätten. Einige davon stellen wir vor. Die Kaiserpfalz in Ingelheim wurde mehrfach umgebaut. Das „Heidesheimer Tor“ wurde im Hohen Mittealter zugemauert, um die … Ausflug ins Kaiserjahr (6): Die Pfalz von Ingelheim war eine beliebte Raststätte an der Autobahn des Mittelalters weiterlesen
Zwei Tote im Bauschutt: „London Burning“ ist ein furioser Krimi von Parker Bilal mit staubtrockenem britischen Humor
Foto: Bücheratlas Der Name Jamal Mahjoub steht in seinen Papieren, doch für den Auftakt zu einer neuen Krimireihe hat sich der britisch-sudanesische Autor das Pseudonym Parker Bilal zugelegt. In Deutschland ist der 60-Jährige weder unter dem einen noch unter dem anderen Namen einem breiten Publikum bekannt. Doch das dürfte sich bald ändern. Der Grund: Sein … Zwei Tote im Bauschutt: „London Burning“ ist ein furioser Krimi von Parker Bilal mit staubtrockenem britischen Humor weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (5): Worms hat die berühmteste Nische der Welt
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz widmet sich an vielen historischen Orten dem Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere mittelalterliche Stätten. Einige davon stellen wir vor. Worms Der alte jüdische Friedhof in Worms mit dem Dom im Hintergrund Foto: Bücheratlas Kaiserliches Worms. So … Ausflug ins Kaiserjahr (5): Worms hat die berühmteste Nische der Welt weiterlesen