„Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers

Foto: Bücheratlas Das hatten sich alle ganz anders vorgestellt. Die Dokumentarfilmerin Andrea wollte mit Tom, ihrem Noch-Partner in Beruf und Leben, ein Filmporträt von Richard Wechsler zeichnen. Doch dann sträubt sich der Schweizer Autor mit dem Wohnsitz in Paris von Begegnung zu Begegnung heftiger. Tatsächlich war seine Erwartung eine andere gewesen: Wechsler hatte gehofft, durch … „Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers weiterlesen

„Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen

Michael Köhlmeier weiß, wie man Farbe ins Spiel bringt. Foto: Bücheratlas Großvater Ferdinand ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da weiß er schon, „was für einer“ sein Enkel Frank ist: „Ein Schlauer, ha?“ Es ist die erste Begegnung der beiden Generationen in Freiheit. Zwar ist Frank schon 14 Jahre alt, genaugenommen fast 14 … „Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen weiterlesen

Zwei Weltkriege, die NS-Ordensburg und dann der Truppenübungsplatz: Anna-Maria Caspari erzählt in „Ginsterhöhe“ von deutscher Geschichte

Der Ginster, der in der Eifel blüht, wird zuweilen als Eifelgold bezeichnet. Und für einen Romantitel eignet er sich auch sehr gut. Foto: Bücheratlas Der Erste Weltkrieg ist verloren, Deutschland bebt unter den politischen Umwälzungen. Selbst in Wollseifen in der Eifel sind die Auswirkungen des „Großen Krieges“ zu spüren. Breuers Jupp sitzt im Rollstuhl. Seine … Zwei Weltkriege, die NS-Ordensburg und dann der Truppenübungsplatz: Anna-Maria Caspari erzählt in „Ginsterhöhe“ von deutscher Geschichte weiterlesen

Mit allen Wassern gewaschen: „Jahre mit Martha“ ist ein grandioser Liebes- und Identitätsroman von Martin Kordić

Željko Draženko Kovačević sucht seinen Weg. Foto: Bücheratlas Jimmy hat sich zum Schreiben entschlossen. Er glaubt, dass wir „mehr Geschichten erzählen sollten über uns in diesem Land.“ Zum einen könnten sie Menschen interessieren, die Überschneidungen mit ihrer eigenen Vita entdecken. Zum anderen will Jimmy „die Irrwege meines jungen Erwachsenenlebens in eine Dramaturgie sortieren“, die auf … Mit allen Wassern gewaschen: „Jahre mit Martha“ ist ein grandioser Liebes- und Identitätsroman von Martin Kordić weiterlesen

All-Star-Treffen mit den Bachs, den Gottscheds und dem jungen Goethe: Angela Steidele feiert in ihrem Roman „Aufklärung“ die „hochgelahrten Frauenzimmer“

Angela Steidele Foto: Bücheratlas Es ist so schwer, sich in diese Zeit zu versetzen“, klagt Dorothea Bach (1708-1774). Dabei liegt „diese Zeit“ noch gar nicht so lange zurück, als sich die „Jungfer Bachin“ den Erinnerungen an ihre Freundin Luise Gottsched (1713-1762) widmet. Um wieviel größer war wohl die Herausforderung für Angela Steidele, geboren im Jahre … All-Star-Treffen mit den Bachs, den Gottscheds und dem jungen Goethe: Angela Steidele feiert in ihrem Roman „Aufklärung“ die „hochgelahrten Frauenzimmer“ weiterlesen

Ulla Hahn, das Eichhörnchen und die Rettung der Welt: „Tage in Vitopia“ ist ein Roman mit Venus und Jesus, Karl Marx und Kater Murr

Das Theater von Epidauros in Griechenland - an diesem realen Ort ereignet sich der surreale Vitopia-Kongress. Ob es sich bei den Abbildungen um historische Aufnahmen vom Roman-Ereignis handelt, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Wir bleiben dran. Fotos: Bücheratlas Ist das nun der eigentümlichste Roman des Jahres? Vieles spricht dafür. Es ist nicht die Tatsache, … Ulla Hahn, das Eichhörnchen und die Rettung der Welt: „Tage in Vitopia“ ist ein Roman mit Venus und Jesus, Karl Marx und Kater Murr weiterlesen

Das Waisenkind des Königs: „Sein Sohn“ von Charles Lewinsky ist ein Roman auf historischem Fundament

Landschaft in Graubünden. Möglicherweise ist Louis hier vorbeigewandert, als er sich auf die Suche nach seinen Eltern machte. Foto: Bücheratlas Nach dem Schlusspunkt des Romans gibt es noch einen Hinweis zum historischen Hintergrund: „Von dem Sohn, den der Herzog von Orléans mit der Köchin Marianne Banzori zeugte, ist nur bekannt, dass er im Dezember 1794 … Das Waisenkind des Königs: „Sein Sohn“ von Charles Lewinsky ist ein Roman auf historischem Fundament weiterlesen

Zwei Frauen mit Mut und Power: Maggie Shipsteads großartiger Roman „Kreiseziehen“ erzählt von einem Flug um die Welt

Einmal um die ganze Welt - das ist das Ziel von Marian Graves. Foto: Bücheratlas Das letzte Zeugnis ihres Abenteuers ist ein Logbuch, jahrelang verborgen im Eis der Antarktis, bis es durch Zufall in einer aufgegebenen Forschungsstation entdeckt wird. „Ich war zum Wandern geboren“, schreibt Marian Graves darin. „Ich war für die Erde geformt wie … Zwei Frauen mit Mut und Power: Maggie Shipsteads großartiger Roman „Kreiseziehen“ erzählt von einem Flug um die Welt weiterlesen

Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson

Norbert Scheuer an seinem Arbeitsplatz in der Eifel. Auf dem Bildschirm tauchen gerade die Zeichnungen seines Sohnes Erasmus Scheuer auf, die dem Buch einen zusätzlichen Reiz verschaffen. Foto: Bücheratlas Nina Plisson ist auf der Suche. Nach ihrer Mutter Ruth, die eines Tages verschwunden ist, und nach ihrem Vater, von dem es nur ein zerkratztes Foto … Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson weiterlesen

Viel fleißiger als Thomas Mann: Heinz Strunks Roman „Ein Sommer in Niendorf“ über einen Höllenritt mit Hoffnungsschimmer

Wie vernagelt wirkt nicht nur mancher Strandkorb, sondern auch Heinz Strunks Romanheld Georg Roth - bis kurz vor Romanende. Foto: Bücheratlas Georg Roth kann sein Glück kaum fassen: Keine Termine so weit das Auge reicht. Der 51 Jahre alte Wirtschaftsjurist wird erst in drei Monaten eine neue Arbeitsstelle antreten. Bis dahin lockt ein langer Sommer. … Viel fleißiger als Thomas Mann: Heinz Strunks Roman „Ein Sommer in Niendorf“ über einen Höllenritt mit Hoffnungsschimmer weiterlesen

„Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche

Tao wie zuvor schon sein Vater begeben sich auf Spurensuche in Hongkong. Foto: Bücheratlas Die Wienerin auf der Hochzeitsfeier von Bekannten ist bereits in einem beschwipsten Zustand, als sie Tao die Frage stellt: „Wo kommst du her?“ Seine Antwort: „Aus Köln." Doch das reicht der Frau nicht: „Naa, sie machte eine wegwerfende Geste, wo kommst … „Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche weiterlesen

Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt

Michel Houellebecq zeichnet ein quirlig-melancholisches Zeitpanorama. Klingt merkwürdig, funktioniert gleichwohl. Foto: Bücheratlas Das ist Pech für den Präsidenten. Zu Beginn des Jahres 2027 ist der Mann an Frankreichs Spitze durchaus beliebt und könnte entspannt auf eine weitere Amtszeit hoffen. Doch das wäre dann die dritte in Folge – und das sieht die Verfassung nicht vor. … Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt weiterlesen

Phänomenales Romandebüt von Elizabeth Wetmore: „Wir sind dieser Staub“ über Frauen in Texas, die das Aufbegehren noch lernen müssen

Nicht viel los in der texanischen Provinz - jedenfalls nicht hier und auch nicht in Odessa in den 1970er Jahren, in denen der Roman von Elizabeth Wetmore spielt. Foto: Bücheratlas Gloria Ramírez gehört zu den Mädchen, über die man in Odessa, Texas, noch Jahre später spricht.  Ramírez, das ist doch die Kleine, die zu einem … Phänomenales Romandebüt von Elizabeth Wetmore: „Wir sind dieser Staub“ über Frauen in Texas, die das Aufbegehren noch lernen müssen weiterlesen

Erst nach dem Tod lernt man sich wirklich kennen: Angelika Klüssendorfs lebenskluger Roman „Vierunddreißigster September“

Der Fall der Mauer spielt keine unerhebliche Rolle für die Menschen in dem Dorf, das Angelika Klüssendorf in ihrem Roman schildert. Foto: Bücheratlas Walter ist tot. In der Silvesternacht hat ihm seine Frau den Schädel eingeschlagen. „Sie hätte das Gewehr nehmen können, entschied sich aber für die Axt. Hilde ließ sie auf seinen Kopf niedersausen, … Erst nach dem Tod lernt man sich wirklich kennen: Angelika Klüssendorfs lebenskluger Roman „Vierunddreißigster September“ weiterlesen

Der Nazi-Schatten, die Hauskonzerte und die Schläge des Vaters: „Hast du uns endlich gefunden“ ist das autobiographische Romandebüt des Schauspielers Edgar Selge

Klassische Musik ist ein zentrales Element im Leben der Familie Selge. Das hier abgebildete Saiteninstrument stammt aus der Beethoven-Ausstellung, die im vergangenen Jahr in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen war. Es handelt sich um eine Leihgabe aus der Sammlung alter Musikinstrumente im Kunsthistorischen Museum Wien. Foto: Bücheratlas Was für ein Debüt mit über 70 Jahren! … Der Nazi-Schatten, die Hauskonzerte und die Schläge des Vaters: „Hast du uns endlich gefunden“ ist das autobiographische Romandebüt des Schauspielers Edgar Selge weiterlesen

Plötzlich die Trennung nach 40 Ehejahren: „Hugo Gardners neues Leben“ von Louis Begley

Louis Begley erzählt die Geschichte eines alten weißen Mannes, der in eine neue Lebensphase eintritt. Foto: Bücheratlas Damit hat Hugo Gardner – wohlhabend, gebildet, anerkannt, vital – nicht gerechnet. Der New Yorker ist 84 Jahre alt, als sich seine deutlich jüngere Ehefrau Valerie nach beinahe 40 Jahren von ihm trennt. Nicht sanft, sondern hässlich: „Ich … Plötzlich die Trennung nach 40 Ehejahren: „Hugo Gardners neues Leben“ von Louis Begley weiterlesen

Hekla spricht Vulkanisch: Audur Ava Olafsdottirs „Miss Island“ erzählt vom Aufbruch einer Schriftstellerin

Foto: Bücheratlas Gibt es auf Island noch einen anderen Beruf als den der Schriftstellerei? Betrachtet man nur die Zahl der Bücher, die alljährlich in deutscher Übersetzung von der saga-umwobenen Insel zu uns gelangen, dann müsste dort gefühlt jede Familie einen Dichter oder eine Dichterin in ihren Reihen haben. Dieser Eindruck, der vor zehn Jahren beim … Hekla spricht Vulkanisch: Audur Ava Olafsdottirs „Miss Island“ erzählt vom Aufbruch einer Schriftstellerin weiterlesen

„Grundsätzliche Erwägungen“ gegen Frauen: Christine Drews Roman „Freiflug“ über die erste Linienflugkapitänin

Foto: Bücheratlas Rita Maiburg will hoch hinaus. Linienflugkapitänin will sie werden. Die großen Passagiermaschinen fliegen. Als erste Frau bei der Deutschen Lufthansa. Als erste Frau auf der ganzen Welt. Doch die junge Pilotin scheitert an den Realitäten des Jahres 1974. Weibliche Flugzeugführer kämen „aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zum Einsatz“, teilt ihr die Fluggesellschaft in einem … „Grundsätzliche Erwägungen“ gegen Frauen: Christine Drews Roman „Freiflug“ über die erste Linienflugkapitänin weiterlesen

Arnold Stadler schildert seine Sehnsuchtsreise zum Kilimandscharo: „Am siebten Tag flog ich zurück“

Zuhause in Tansania Foto: Bücheratlas Den Kilimandscharo hatte Arnold Stadler in seiner Kindheit stets im Blick. Da hing der Gipfel über dem heimischen Esstisch. Ein Ölgemälde des Künstlers Fritz Lang, allerdings nicht identisch mit dem Film-Regisseur. Dieses Bild hat die Sehnsucht geweckt. Das ist lange her. Doch die Sehnsucht blieb. Da traf es sich dann … Arnold Stadler schildert seine Sehnsuchtsreise zum Kilimandscharo: „Am siebten Tag flog ich zurück“ weiterlesen

„Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller

Hannah Arendt (in der Mitte mit Anne Weil, links, und Edna Brocke, rechts) Anfang der 70er Jahre in Tegna in der Schweiz - dort, wo der Roman von Hildegard E. Keller sein Zentrum hat. Die Aufnahme ist in der Hannah-Arendt-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen und stammt aus der Sammlung Edna Brocke im Deutschen … „Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller weiterlesen