Der Himmel über Berlin Foto: Bücheratlas Franz Fühmann (1922-1984) neigt zum klaren Wort. Als der Schriftsteller am 1. Januar 1981 einen kurzen Gruß zum neuen Jahr an Christa Wolf (1929-2011) sendet, begnügt er sich mit dem Hinweis: „Leute, wird das beschissen werden!“ Auf eine solche Aussicht ist man zu Jahresbeginn nicht gerade erpicht. Gleichwohl war … „Die schaffen uns, wie?“: Der Briefwechsel zwischen Franz Fühmann und Christa Wolf über Schreiben und Leben in der DDR weiterlesen
DDR
Erst nach dem Tod lernt man sich wirklich kennen: Angelika Klüssendorfs lebenskluger Roman „Vierunddreißigster September“
Der Fall der Mauer spielt keine unerhebliche Rolle für die Menschen in dem Dorf, das Angelika Klüssendorf in ihrem Roman schildert. Foto: Bücheratlas Walter ist tot. In der Silvesternacht hat ihm seine Frau den Schädel eingeschlagen. „Sie hätte das Gewehr nehmen können, entschied sich aber für die Axt. Hilde ließ sie auf seinen Kopf niedersausen, … Erst nach dem Tod lernt man sich wirklich kennen: Angelika Klüssendorfs lebenskluger Roman „Vierunddreißigster September“ weiterlesen
Max Annas legt nach: Sein neuer DDR-Krimi handelt vom Mord an einem Punker
Einsicht in die Akten: Detail des Buchcovers aus dem Rowohlt-Verlag. Die Morduntersuchungskommission in Jena hat einen neuen Fall. Ein Punker wird tot aufgefunden, die Kleidung bemalt und zerrissen, die Haare auf eine Weise frisiert, die in der DDR des Jahres 1985 nicht üblich ist. „Destruktive Elemente“ und „total negativ“ nennt Ermittler Rolf Menschen wie Melchior … Max Annas legt nach: Sein neuer DDR-Krimi handelt vom Mord an einem Punker weiterlesen
„So etwas macht doch in der DDR keiner“: Max Annas über einen Mordfall, der nicht sein darf
Oktober 1983: Ein junger Schwarzer wird tot an einer Bahnstrecke in der Nähe von Jena aufgefunden. Teo Macamos Hände sind zerschunden, der Schädel weist schwere Verletzungen auf. Keine Frage, der afrikanische „Fremdarbeiter“ ist eines grausamen Todes gestorben. Doch wer in der Deutschen Demokratischen Republik ist zu einer solchen Tat fähig? „So etwas macht doch in … „So etwas macht doch in der DDR keiner“: Max Annas über einen Mordfall, der nicht sein darf weiterlesen
Schatzsuche auf dem Dachboden: Sarah Kirschs unveröffentlichte Gedichte
Diese Fundsache ist ein Gedicht. Moritz Kirsch, der 1969 geborene Sohn von Sarah Kirsch, hat nach dem Tod seiner Mutter im Mai 2013 ihren Nachlass geordnet. Dazu durchforstete er auch das Haus im schleswig-holsteinischen Tielenhemme bis unters Dach. Zwischen dem Allerlei, das sich auf so einem Speicher ansammelt, fand er zwei Klemmhefter aus DDR-Zeiten, die … Schatzsuche auf dem Dachboden: Sarah Kirschs unveröffentlichte Gedichte weiterlesen
Thomas Engström im Gespräch über seinen Stasi-Thriller „West of Liberty“: „Als wäre ich plötzlich allmächtig!“
Übertriebene Eitelkeit kann man Thomas Engström nicht vorwerfen. Die TV-Verfilmung sei in vielerlei Hinsicht besser als sein Buch, gibt der schwedische Journalist und Thriller-Autor unumwunden zu. Wenn er „West of Liberty“ noch einmal schreiben könnte, würde er sämtliche Ideen des Filmteams beherzigen. Großes Lob also für den gleichnamigen Zweiteiler, den das ZDF am 24. und … Thomas Engström im Gespräch über seinen Stasi-Thriller „West of Liberty“: „Als wäre ich plötzlich allmächtig!“ weiterlesen
Sarah Kirsch und Christa Wolf schreiben sich drei Jahrzehnte lang Briefe – und dann kommt der Mauerfall
„Es ist schwer auszuhalten“, schreibt Sarah Kirsch am 14. Juni 1990 in einem Brief an Gerhard Wolf. Schwer auszuhalten sei, was seine Ehefrau Christa Wolf in den Medien sage: „Dieser Kinderglaube, dass in der BRD die Barbaren sitzen – und ich habe mich dem Markt angepasst und schreibe nun harte Pornos.“ Als ob „die Grenzen … Sarah Kirsch und Christa Wolf schreiben sich drei Jahrzehnte lang Briefe – und dann kommt der Mauerfall weiterlesen
Barbara Honigmann erzählt das deutsch-jüdische, bohèmehaft-kommunistische Leben ihres Vaters Georg
„Heirate oder heirate nie, du wirst beides bereuen.“ Diesen Spruch hat der Titelheld des Romans „Georg“ seiner geliebten Großmutter aus „Dammschtadd“ zugeschrieben, obwohl er doch, wie die erzählende Tochter vermerkt, von Kierkegaard stamme. Dieser Georg nun hat sich in der Heiratsfrage für die erste Wahlmöglichkeit entschieden. Und das mehrere Male. Mit einer Besonderheit obendrein: … Barbara Honigmann erzählt das deutsch-jüdische, bohèmehaft-kommunistische Leben ihres Vaters Georg weiterlesen
Zum Geburtstag: Volker Brauns Texte über sein Leben mit dem Widerspruch
Oft sind die kürzesten Fragen die heikelsten: „Lebe ich wirklich? Habe ich es verwirkt?“ Volker Braun formuliert dieses Doppel in seinem neuen Prosaband „Handstreiche“. Darin enthalten sind Notate und Miniaturen, keinesfalls „Maximen und Moritzen“, wie er zu scherzen weiß. Veröffentlicht werden sie nun zum 80. Geburtstag des Schriftstellers, der in Dresden geboren wurde und … Zum Geburtstag: Volker Brauns Texte über sein Leben mit dem Widerspruch weiterlesen
Christoph Heins „Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege“
Ein schönes Buch zum Geburtstag. Mit Anekdoten aus einem intensiven Dichterleben. Das war vermutlich die Überlegung gewesen, als sich Christoph Hein an den Band „Gegenlauschangriff“ machte. Der liegt nun vor. Aber die Freude darüber ist nicht völlig ungetrübt, jetzt, da der Schriftsteller am 8. April seinen 75. Geburtstag begeht. Es gibt einige kräftige Geschichten. Die … Christoph Heins „Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege“ weiterlesen
Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster
Einen „Naturführer der Monster“ hatte Judith Schalansky ursprünglich im Sinn gehabt. Bei der Recherche wurde ihr klar, so sagte sie es beim Auftritt auf der lit.Cologne in Köln, dass die Monster erfunden worden seien, um die Leere zu füllen: „Denn nichts ist schlimmer als das Nichts.“ Solche Lücken gebe es zudem, wenn ein Mensch sterbe. … Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster weiterlesen
Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“
Warum schreiben? Dieser Frage ging Jürgen Becker auf den Grund, als er seine Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises hielt, der bedeutendsten literarischen Ehrung in Deutschland. „Vielleicht, um mich besser kennenzulernen“, sagte er, „und wenn dabei so etwas wie ein Bild von den Widersprüchen der eigenen Identität entsteht, vielleicht erkenne ich dann besser, was in meinen … Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“ weiterlesen
Kurz und gut: Claudia Rikl
Kurz und gut (5): Claudia Rikl mit "Ende des Schweigens" Hans Konrad, ehemaliger Major der NVA, hat die Nase voll. In seiner Datscha schneidet er sich die Pulsadern auf. Aber wer hat ihm anschließend die Zunge abgeschnitten und neben ihn auf ein Uniform-Käppi gelegt? Ein Krimi über die Vergangenheit der DDR und die Qualen von … Kurz und gut: Claudia Rikl weiterlesen