Bettina Fischer, die Leiterin des Literaturhaus Köln, wird in diesem Jahr als „Kulturmanagerin des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Aus diesem Anlass haben wir der Preisträgerin, die am Dienstag geehrt wird, einige Fragen gestellt. Bettina Fischer Foto: Claus Daniel Herrmann Frau Fischer, Sie werden als „Kulturmanagerin des Jahres“ ausgezeichnet! Was ist die zentrale Kunst, die man als … Bettina Fischer ist die neue „Kulturmanagerin des Jahres“ in Köln und sagt: „Die Kölner Literaturszene ist erfreulicherweise sehr lebendig“ weiterlesen
Bettina Fischer
Lade Dein Bewusstsein hoch: Jennifer Egan stellt ihren herrlich verstörenden Roman „Candy Haus“ in Köln vor
Jennifer Egan signiert im Kölnischen Kunstverein - und die Schlange spiegelt sich in ihrem Rücken. Foto: Bücheratlas Die digitale Welt hat mehr zu bieten als sich der gewöhnliche Computer-Benutzer vorstellen kann. Aber immerhin sind wir noch nicht so weit, wie es Jennifer Egan in ihrem neuen Roman „Candy Haus“ ausmalt. Der Clou des Romans ist … Lade Dein Bewusstsein hoch: Jennifer Egan stellt ihren herrlich verstörenden Roman „Candy Haus“ in Köln vor weiterlesen
Jane Austen, Sex und dieses Publikum: Monica Ali stellt ihren neuen Roman „Liebesheirat“ in Köln vor
Die Bühne für Monica Ali im Kölnischen Kunstverein in Köln Foto: Bücheratlas Ein dickes Kompliment markiert den Anfang. Monica Ali, die einst mit ihrem Debütroman „Brick Lane“ (2003) für Furore gesorgt hat und nun mit ihrem gefeierten neuen Roman „Liebesheirat“ auf Lesetournee in Deutschland ist, stellte gleich zu Beginn ihres Kölner Auftritts fest: „Das ist … Jane Austen, Sex und dieses Publikum: Monica Ali stellt ihren neuen Roman „Liebesheirat“ in Köln vor weiterlesen
Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust
Das ist die Tonprobe mit Jan Brandt (links) und Tilman Strasser im Schaufenster von Arabella Braut- und Abendmoden. Das Foto von der Veranstaltung selbst gibt es weiter unten. Foto: Bücheratlas Das Literaturhaus Köln stellt die Literatur ins Schaufenster. Gleich an drei Tagen im November gab es Gespräche und Lesungen „im Stadtraum über den Stadtraum“. Da … Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust weiterlesen
Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick
Gleich, gleich geht's los. Foto: Bücheratlas Was ist möglich in einer Nacht? Was zumal in einer „Literaturnacht“? Eine solche gab es jetzt in Köln zum zweiten Mal. Nach der Premiere im Mai 2019 fiel die zweite Ausgabe zunächst einmal ins Wasser beziehungsweise wurde sie im Lockdown 2020 versenkt. Nun also auf ein Neues. Und weil … Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick weiterlesen
Jubiläum für eine Kölner Institution: Das Literaturhaus Köln wurde vor 25 Jahren gegründet
Hier klingeln! Foto: Bücheratlas Als auf der Bühne das Startzeichen gegeben wurde, gab es im holzgetäfelten Saal in der Kölner Cäcilienstraße kein Halten mehr. Das Publikum im „Belgischen Haus“ drängte aus den engen Stuhlreihen auf die kurze Spurtstrecke des Mittelganges. Sein Ziel: das Pult des Schriftführers auf dem Podium. Viele wollten als Gründungsmitglieder des Vereins … Jubiläum für eine Kölner Institution: Das Literaturhaus Köln wurde vor 25 Jahren gegründet weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (10): Bettina Fischer über Christine Wunnickes begeisternden Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“
Im Dezember 2020 präsentieren Gastautorinnen und Gastautoren Bücher, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Bettina Fischer, 1967 in Hamburg geboren, leitet seit 1. Juli 2012 das Literaturhaus Köln. Zuvor schon gehörte sie der Institution … Empfehlung vor dem Fest (10): Bettina Fischer über Christine Wunnickes begeisternden Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ weiterlesen
Das Publikum ist wieder da: Anna Katharina Hahn mit ihrem Roman „Aus und davon“ im Kölner Literaturhaus
„Endlich“, sagt die Dame, die ihr Fahrrad am Dienstagabend vor dem Kölner Literaturhaus verschließt. „Drei Monate Karenz ist eine lange Zeit für jemanden, dem das hier wie ein zweites Wohnzimmer ist.“ Dann schreitet sie frohgemut und maskiert voran zur ersten Lesung im Literaturhaus nach langer Pandemie-Pause. „Ich bin so froh“ sagt auch Literaturhaus-Leiterin Bettina Fischer … Das Publikum ist wieder da: Anna Katharina Hahn mit ihrem Roman „Aus und davon“ im Kölner Literaturhaus weiterlesen
Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln
Aris Fioretos vor seinem Computer in Stockholm. Das Bild hätte schärfer sein dürfen, aber der Ton war in Ordnung - und der Inhalt erst recht. Screenshot: Bücheratlas. Amelie (Mellie) Beese (1886-1925) war Aris Fioretos eine Inspiration für den Roman über "Nelly B.s Herz". Das Foto hat Aris Fioretos für die Online-Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. … Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln weiterlesen
„Klare Antworten sind systemrelevant“ – Husch Josten im virtuellen Literaturhaus Köln
Viel aktueller kann eine literarische Erzählung kaum grundiert sein. Husch Josten, die bei der vierten Veranstaltung des „Literaturhaus Köln virtuell“ zu Gast war, landete mit ihrer zweifellos frisch vom Schreibtisch kommenden Kurzgeschichte „Bar jeder Kritik“ mitten in der pandemischen Gegenwart. Denn da ist zügig vom US-Präsidenten die Rede, der alles auf sich beziehe und immer … „Klare Antworten sind systemrelevant“ – Husch Josten im virtuellen Literaturhaus Köln weiterlesen
Die Zukunft der Lesungen vor Augen: Gunther Geltinger im „Literaturhaus Köln virtuell“
Wenn es immer besser wird, ist es eines Tages richtig gut. Die dritte Ausgabe des neuen Formats „Literaturhaus Köln virtuell“ setzte den stetigen Aufwärtstrend entschieden fort – technisch wie konzeptionell. So war es nur folgerichtig, dass Gunther Geltinger, der diesmal mit seinem Reise-, Liebes- und Afrika-Roman „Benzin“ im digitalen Raum zu Gast war, am Ende … Die Zukunft der Lesungen vor Augen: Gunther Geltinger im „Literaturhaus Köln virtuell“ weiterlesen
Sessel, Weißwein, Butzenscheiben: Literaturhaus Köln und Literaturklub Köln live im Netz
Wir nehmen es als Zeichen der schönen Fülle und nicht als unglückliche Planung: Zeitgleich präsentierten sich am Donnerstag zwei Kölner Literatur-Veranstaltungen live im Netz. Literaturhaus-Chefin Bettina Fischer stellte in der zweiten Veranstaltung der neuen Reihe „Literaturhaus Köln virtuell“ den Autor Bastian Schneider und seinen Roman-im-Werden vor. Und Adrian Kasnitz bat zur zweiten Feier anlässlich des … Sessel, Weißwein, Butzenscheiben: Literaturhaus Köln und Literaturklub Köln live im Netz weiterlesen
Glocken läuten die Premiere ein: Literaturhaus Köln startet mit Ulrike Anna Bleier in die Virtualität
Der Anfang war in Ordnung. Die Mitte speziell. Und das Ende grandios. Also erst einmal der Anfang: Da saßen Kölns Literaturhaus-Chefin Bettina Fischer und die Schriftstellerin Ulrike Anna Bleier in ihren jeweiligen Wohnungen und starteten ein neues Kapitel: Literaturhaus Köln virtuell. Die technische Unterstützung dafür gab’s von der Volkshochschule Köln. All das wegen Corona, ist … Glocken läuten die Premiere ein: Literaturhaus Köln startet mit Ulrike Anna Bleier in die Virtualität weiterlesen
Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen
Michael Köhlmeiers Großmutter bewahrte einen Flachmann in ihrem stets vollgepackten Koffer auf. Um die schmale Flasche zu leeren, benötigte sie „ein Jahr“, denn sie nippte nur daran. Sie war, wie der Autor jetzt bei einer Lesung in Köln sagte, „eine merkwürdige Frau“. Aber auch eine, die einen prägenden Einfluss auf ihn gehabt hat. Denn die … Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen weiterlesen
Norbert Scheuer erklärt das Überraschungsei der Literatur
Ausverkauft war das Literaturhaus Köln, als Norbert Scheuer dort jetzt seinen gefeierten Roman „Winterbienen“ vorstellte. Der Zuspruch kann kaum überraschen. Denn für den Schriftsteller war dies ein Heimspiel, wenngleich er eine knappe Autostunde entfernt wohnt – wie bekannt in Kall, Eifel. Aber Köln ist eben der Ort, an dem sein Werk mit besonderem Nachdruck gewürdigt … Norbert Scheuer erklärt das Überraschungsei der Literatur weiterlesen
„Wir füllen eine Lücke“ – Bettina Fischer und Uwe Kalkowski über die erste Kölner Literaturnacht
Die 1. Kölner Literaturnacht findet am Samstag, 4. Mai 2019, zwischen 16 Uhr und Mitternacht statt.Geboten werden 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Initiator ist der vor einem Jahr gegründete Verein Literaturszene Köln. Ein Interview mit Bettina Fischer und Uwe Kalkowski. Was war die Initialzündung für die 1. Kölner Literaturnacht? Bettina Fischer: Ausgangspunkt war, dass sich … „Wir füllen eine Lücke“ – Bettina Fischer und Uwe Kalkowski über die erste Kölner Literaturnacht weiterlesen
Literaturhaus Köln startet durch ins Jahr 2037
Das Kölner Literaturhaus blickt entschieden optimistisch ins neue Jahr. Bettina Fischer, die Leiterin der Institution am Großen Griechenmarkt, sieht die Entwicklung ihres Hauses wie auch der gesamten Kölner Literaturlandschaft „positiv“. Vom Publikum und aus der Szene selbst gebe es „viel motivierenden Zuspruch“. Überhaupt sei zu beobachten: „Literatur in Köln wird sichtbarer.“ Und im Literaturhaus wisse … Literaturhaus Köln startet durch ins Jahr 2037 weiterlesen
Das ist das Neue in der Kölner Literaturszene
Das Schöne an einem „Jahresausklang“, wie ihn jetzt das Literaturhaus Köln begangen hat, ist ja, dass man sich einmal den Gesamtzusammenhang vor Augen führen kann. Also sagte Bettina Fischer, die Leiterin der Kölner Institution, am Großen Griechenmarkt: „Ich finde es großartig, dass sich in Köln so viel Neues rund um die Literatur entwickelt.“ Was nichts … Das ist das Neue in der Kölner Literaturszene weiterlesen
Helge Malchow schildert Bettina Böttinger den Königsweg
Es ist das Ende einer Ära. Aber gleichzeitig gilt: Niemals geht man so ganz. So steht Helge Malchow, wenn er zum Jahresende die Leitung bei Kiepenheuer & Witsch an Kerstin Gleba übergeben wird, dem Verlag weiter als „Editor at Large“ unterstützend zur Seite. Das erläuterte er noch einmal im Alten Pfandhaus in der Kölner Südstadt, … Helge Malchow schildert Bettina Böttinger den Königsweg weiterlesen