Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar

Abdulrazak Gurnah sprach in seiner Literaturnobelpreis-Rede, die vor der Verleihung am 10. Dezember gehalten wurde, über seine Anfänge als Autor. Mitte der 1960er Jahre war er vor der Gewalt in Sansibar nach England geflohen. Dort begann er mit dem Schreiben. Auslöser waren die Erinnerungen an die Grausamkeiten der Revolution in seiner Heimat, die Unterdrückung als … Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar weiterlesen

Jubiläum und Abschied: Werner Köhler, Erfinder und Mitbegründer der lit.Cologne, blickt zurück

Werner Köhler ist Urvater und Mitbegründer der lit.Cologne. Im Jubiläumsjahr des Internationalen Literaturfestival, das zum 20. Mal stattfindet (10. bis 21. März 2020), zieht er sich aus der Leitung zurück. Hier spricht er über Elke Heidenreich und Roger Willemsen, große Momente und ideale Moderatoren, starke Musik und ein Lebensbuch. Herr Köhler, wie war das mit … Jubiläum und Abschied: Werner Köhler, Erfinder und Mitbegründer der lit.Cologne, blickt zurück weiterlesen

Michael Kumpfmüller über die letzten zehn Tage der Virginia Woolf

Es ist die letzte große Krise der Virginia Woolf. Im März des Kriegsjahres 1941, im englischen Cottage „Monk’s House“ bei Rodmell in East Sussex, fällt sie immer wieder in die Depression, befürchtet sie einen Nervenzusammenbruch, wähnt sie sich leergeschrieben: „Vielleicht hat sie ja einfach nichts mehr zu sagen.“ Über den Freitod hat sie schon oft … Michael Kumpfmüller über die letzten zehn Tage der Virginia Woolf weiterlesen

Jussi Adler-Olsen reist mit Sonderermittler Morck durch Deutschland

Ein Rockstar wäre er gern geworden, sagte Jussi Adler-Olsen einmal im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Einer, „der mit seiner E-Gitarre ganz vorn auf der Bühne im Rampenlicht steht und das Publikum zum Toben bringt“. Da war in Deutschland gerade sein zweiter Thriller erschienen. Die Verkaufszahlen sprachen eine deutliche Sprache, auf den Bestsellerlisten besetzte „Schändung“ … Jussi Adler-Olsen reist mit Sonderermittler Morck durch Deutschland weiterlesen

Matthias Brandts liebevoller Blick auf eine Jugend in den 70ern – und die Beatles spielen dazu „Blackbird“

Matthias Brandt blickt abermals zurück. Das hat er schon in seinem gefeierten Prosadebüt „Raumpatrouille“ (2016) gemacht, worin er durchaus autobiographisch geprägte Erzählungen aus einer Kindheit als Sohn eines deutschen Bundeskanzlers versammelt hatte. Nun geht es um die Jugendjahre, allerdings in einem Roman und durchaus freier in der personalen Anlage. Motte, der eigentlich Morten heißt, erzählt … Matthias Brandts liebevoller Blick auf eine Jugend in den 70ern – und die Beatles spielen dazu „Blackbird“ weiterlesen

„Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 4. Werner Köhler bei Kiepenheuer & Witsch „Eine echte Buchpremiere“, das bestätigte Helga Rese-Fresch … „Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4) weiterlesen

„Zeichen einer literarischen Auferstehung“ – Teil 2 der Kölner Autoren-Umfrage

  Die 1. Kölner Literaturnacht findet am Samstag, 4. Mai 2019, zwischen 16 Uhr und Mitternacht statt. Initiator ist der vor einem Jahr gegründete Verein Literaturszene Köln. Geboten werden 137 Veranstaltungen an 42 Orten.   Wie beurteilen Kölner Autorinnen und Autoren die Entwicklung der Literaturstadt Köln? Zweiter Teil der Umfrage. Den ersten gibt es hier. … „Zeichen einer literarischen Auferstehung“ – Teil 2 der Kölner Autoren-Umfrage weiterlesen

Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer

  Sie war anders als die anderen Frauen: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die Autorin der Novelle „Die Judenbuche“, von der Karen Duve  sich und uns in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ein Bild macht. Aber auch diese Frauen waren anders als die anderen: Zippora, „die schwarzhäutige Frau des Moses“, dann Antigone, Judith, Brunhild, die … Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer weiterlesen

Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster

Einen „Naturführer der Monster“ hatte Judith Schalansky ursprünglich im Sinn gehabt. Bei der Recherche wurde ihr klar, so sagte sie es beim Auftritt auf der lit.Cologne in Köln, dass die Monster erfunden worden seien, um die Leere zu füllen: „Denn nichts ist schlimmer als das Nichts.“ Solche Lücken gebe es zudem, wenn ein Mensch sterbe. … Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster weiterlesen

Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“

  Das gibt's nur einmal: Diese Lesung, so sagte es Werner Köhler von der lit.Cologne zur Begrüßung im Börsensaal der Industrie- und Handelskammer in Köln, ist die einzige, die der britische Schriftsteller mit seinem neuen Roman in Deutschland absolviert. Die Literaturfreunde, die sich für diese Veranstaltung entschieden hatten, werden es nicht bedauert haben. Unterhaltsam und … Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“ weiterlesen

Eva Menasse über die spektakuläre Wirkung der Doderer-Lektüre auf Herz und Hirn

Immer noch ist Franz Carl Heimito Ritter von Doderer (1896-1966) einer der großen Unbekannten der modernen Literatur. Dabei hat er namhafte Fürsprecher, ja, Fans unter den zeitgenössischen Autoren. Sybille Lewitscharoff, Daniel Kehlmann und Martin Mosebach gehören dazu. Und selbstverständlich Eva Menasse. Schon vor drei Jahren hat die österreichische Schriftstellerin mit dem Wohnsitz in Berlin ihre … Eva Menasse über die spektakuläre Wirkung der Doderer-Lektüre auf Herz und Hirn weiterlesen

Julian Barnes erzählt von der ersten großen Liebe und was aus ihr wurde

Später? „Nun ja, was später kam, kam später.“ Erst einmal war da nichts als Glück. Jugendliches Glück. Und unbedingte, ewige, vollkommene, nicht zu beschreibende Liebe. So hatte noch nie, nie, nie zuvor ein Mann eine Frau geliebt. Vor „über 50 Jahren“ in einem Ort südlich von London. Und was später kam? Das wird der Leser … Julian Barnes erzählt von der ersten großen Liebe und was aus ihr wurde weiterlesen

Maxim Leo erzählt die packende Geschichte seiner „verschwundenen Familie“

„Eine Familie ist eine merkwürdige Sache“, sagt Maxim Leo. „Man trifft Menschen, die einem ähnlich und doch sehr fremd sind.“ Bei der Hochzeit seines Bruders Moritz vor einigen Jahren sei ihm das so ergangen. „Alles Leos.“ Leos aus Großbritannien, aus Israel, aus Österreich und Frankreich.  Leos, deren  Urgroß- und Ururgroßeltern wie er selber aus Berlin … Maxim Leo erzählt die packende Geschichte seiner „verschwundenen Familie“ weiterlesen

Tana French legt in ihrem Kriminalroman ein Skelett in einem dunklen Garten bei Dublin frei

  Manchmal kann ich es noch immer nicht glauben, dass es Menschen gibt, die meine Bücher kaufen“, sagte Tana French  einmal in einem Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Das ist acht Jahre her, und gerade war ihr  dritter Krimi  „Sterbenskalt“ in deutscher Übersetzung erschienen. Inzwischen  dürfte auch sie    davon überzeugt sein, dass sie zu den Großen … Tana French legt in ihrem Kriminalroman ein Skelett in einem dunklen Garten bei Dublin frei weiterlesen

Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch

"Da fing ich dann endgültig Feuer" Frau Gleba, seit Jahresbeginn sind Sie Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch – wie ist Ihre Stimmungslage? Ich bin erfüllt von Freude und Dankbarkeit, auch von Respekt vor der Aufgabe,  und vor allem spüre ich viel Energie. Das große Glück für mich ist, dass Helge Malchow in veränderter Funktion dem … Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch weiterlesen

Jo Nesbø entführt Macbeth ins 21. Jahrhundert

Wie kann ein aufrechter junger  Mann zu einem  Despoten,  zu einem skrupellosen   Mörder werden? Eine Frage, die sich vor  gut 400 Jahren  der englische Dramatiker William Shakespeare stellte. Seine Antwort darauf  war ein blutrünstiges Bühnenstück:  „Macbeth“, die Geschichte  eines ehrgeizigen  Vasallen,   der durch die Einflüsterungen seiner Frau zum Königsmörder wird.  Jetzt hat der norwegische  … Jo Nesbø entführt Macbeth ins 21. Jahrhundert weiterlesen

Michael Ondaatje mit „Kriegslicht“ auf Tournee

Vom „Fantasma der Reinigung“ war erst ganz am Schluss die Rede. Also von der Angst vor dem Fremden, welche die  Populisten  weltweit schüren, nicht zuletzt  solche, die selber oder deren Vorfahren einst als Fremde in ihre neue Heimat gezogen sind. Michael Ondaatje, der großartige Autor von Weltliteratur, konnte in Köln nur verständnislos den Kopf schütteln, … Michael Ondaatje mit „Kriegslicht“ auf Tournee weiterlesen

Rachel Cusk beendet ihre Trilogie einer „weiblichen Odyssee“

  Die Menschen, die mit Faye zusammentreffen, werden von einem ganz eigentümlichen Zwang befallen: Sie neigen dazu, der Gesprächspartnerin  Alles und Jedes zu erzählen. So war es schon der Fall in „Outline“ (2014)  und in „Transit“ (2016) und ist es jetzt wieder in „Kudos“, jenem Roman, mit dem Rachel Cusk ihrer Trilogie „einer weiblichen Odyssee … Rachel Cusk beendet ihre Trilogie einer „weiblichen Odyssee“ weiterlesen

Liao Yiwus Flucht

  Der Ruhm kam über Nacht. Und dann irgendwann auch die Rettung. Im Jahre 2009 wusste Liao Yiwu  zunächst nur wenig von dem, was sich außerhalb Chinas tat. Der Schriftsteller war für die kommunistische Diktatur ein notorischer Fall. Sein Gedicht „Massaker“, das er 1989 nach der Zerschlagung des Protestes  auf dem Platz des Himmlischen Friedens … Liao Yiwus Flucht weiterlesen