Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung

Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen

Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart

Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln Foto: Bücheratlas Der große deutsche Schriftsteller Jürgen Becker, unter anderem ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis, wird an diesem Sonntag 90 Jahre alt. Anlässlich der Veröffentlichung seiner „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und des neuen Lyrikbandes „Die Rückkehr der Gewohnheiten – Journalgedichte“, die im Juni im Suhrkamp Verlag erschienen und auf dem Blog … Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart weiterlesen

Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung

Jürgen Becker (rechts) und Boris Becker in der Kölner Ausstellung. Foto: Bücheratlas Jürgen Becker als Fotograf? Diese Kombination ist möglicherweise nicht weithin bekannt. Allerdings hat der Lyriker, Romancier und Hörspielautor – ausgezeichnet unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis – eine einschlägige Vergangenheit. Daran erinnert jetzt die Kölner Galerie formformsuche in einer Ausstellung mit Jürgen Beckers New-York-Fotografien … Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung weiterlesen

„Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren

Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln-Brück Foto: Bücheratlas Bei Jürgen Becker geht es um alles. Um das Große und das Kleine, das Gegenwärtige und das Vergangene. Schon im ersten Gedicht des ersten Lyrikbandes „Schnee“, dem 1966 geschriebenen und 14 Seiten füllenden „Fragment aus Rom“, gibt es einen Hinweis auf den Gegenstand der Betrachtung: „Jahre, … „Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren weiterlesen

„Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor

Jürgen Becker - da hinten, gleich rechts - auf der Bühne der Piazzetta im Kölner Rathaus. Foto: Bücheratlas Die Jürgen-Becker-Festspiele sind in vollem Gange. Anlass dafür ist der bevorstehende 90. Geburtstag des Böll- und Büchnerpreisträgers am 10. Juli. Außerdem stehen zwei Neuerscheinungen vor der Auslieferung. Die „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und der Band „Die Rückkehr der … „Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor weiterlesen

Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen

Bereit für den Gang auf die Bühne: Jürgen Nendza und Sabine Schiffner im Literaturhaus Köln. Foto: Bücheratlas Mehr Sichtbarkeit – das ist ein feines Ziel für viele Personen und Einrichtungen im Kulturleben. Auch für die Literaturszene. Oder gerade für die Literaturszene. Denn es gibt nicht wenige, die der Ansicht sind, dass andere Sparten deutlich eifriger … Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen weiterlesen

Kroetz wütet, Bernhard schikaniert: Rudolf Rach über seine Theater-Zeit bei Suhrkamp

Rudolf Rach hatte sich die erste Begegnung ganz anders vorgestellt. Als der Leiter des Suhrkamp-Theaterverlags dem jungen Dramatiker Franz-Xaver Kroetz in München einen Vertragsentwurf vorlegte, polterte der Bayer los: „Ausbeuter seids, ranzige Ausbeuter.“ Der Furor war umso erstaunlicher, da Kroetz zu dem Zeitpunkt noch nichts veröffentlicht hatte und auch noch keines seiner Werke aufgeführt worden … Kroetz wütet, Bernhard schikaniert: Rudolf Rach über seine Theater-Zeit bei Suhrkamp weiterlesen

Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“

Warum schreiben? Dieser Frage ging Jürgen Becker auf den Grund, als er  seine  Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises hielt, der bedeutendsten literarischen Ehrung in Deutschland. „Vielleicht, um mich besser kennenzulernen“, sagte er, „und wenn dabei so etwas wie ein Bild von den Widersprüchen der eigenen Identität entsteht, vielleicht erkenne ich dann besser, was in meinen … Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“ weiterlesen

Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party

Jürgen Becker, 1932 in Köln geboren, erhielt er im Jahre 2014 den Georg-Büchner-Preis. Er kennt die Frankfurter Buchmesse seit fast 60 Jahren, als Journalist und vor allem als Schriftsteller. Hier schildert er seine Erfahrungen. Das erste Mal war ich 1959 oder 1960 auf der Buchmesse – damals noch nicht als Autor, sondern als Mitarbeiter des … Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party weiterlesen