„Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen

Michael Köhlmeier weiß, wie man Farbe ins Spiel bringt. Foto: Bücheratlas Großvater Ferdinand ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da weiß er schon, „was für einer“ sein Enkel Frank ist: „Ein Schlauer, ha?“ Es ist die erste Begegnung der beiden Generationen in Freiheit. Zwar ist Frank schon 14 Jahre alt, genaugenommen fast 14 … „Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen weiterlesen

In der Badewanne über den Bodensee: Monika Helfer erzählt in „Löwenherz“ die bewegende  Geschichte ihres Bruders Richard

Monika Helfers Bruder Richard unterwegs in einer Badewanne. Foto: Privat/Monika Helfer Nachdem ich Bücher über meine Großmutter und meinen Vater geschrieben hatte“, lesen wir in Monika Helfers Roman „Löwenherz“, „war ich eine Zeit lang sehr unruhig, da hat Michael zu mir gesagt, ich solle ein drittes Buch schreiben, nämlich das Buch über meinen Bruder.“ Es … In der Badewanne über den Bodensee: Monika Helfer erzählt in „Löwenherz“ die bewegende  Geschichte ihres Bruders Richard weiterlesen

Ein Kater trifft Robespierre, mutiert im Kongo zum Leoparden und diskutiert mit Andy Warhol: Michael Köhlmeiers turbulenter Wälzer „Matou“

Wäre Matou ein Tischtennisspieler, der jedem chinesischen Superstar die Bälle um die Ohren fetzte, würde uns das auch nicht mehr wundern. Das müsste uns ja nur mal einer erzählen. Wir sind übrigens nicht sicher, ob die Katze auf unserem Foto ein Kater ist. Sicher sind wir allerdings, dass es sich nicht um Matou handelt, denn … Ein Kater trifft Robespierre, mutiert im Kongo zum Leoparden und diskutiert mit Andy Warhol: Michael Köhlmeiers turbulenter Wälzer „Matou“ weiterlesen

Unterwegs mit Keith Richards, Mao und Schopenhauer: „Gedankenspiele über das Gelingen“ von Michael Köhlmeier

Dieses Frühstücksgesicht ist doch schon mal ganz gut gelungen - oder? Foto: Bücheratlas Die Gedanken sind frei – und die „Gedankenspiele“, die der Droschl Verlag seit einem Jahr in Serie veröffentlicht, sind es nicht minder. Kurze, luftige und selbstverständlich sehr individuelle Anmerkungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern sind darin versammelt. Bislang haben sich Ilija Trojanow über … Unterwegs mit Keith Richards, Mao und Schopenhauer: „Gedankenspiele über das Gelingen“ von Michael Köhlmeier weiterlesen

Empfehlung vor dem Fest (24): Michael Köhlmeier über „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner, dem „Dostojewski der Kinderseele“

Im Advent kommen unsere Gäste zu Wort! Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren Titel, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv - bis zum heutigen 24. Dezember 2020. Dafür danken wir sehr. Mit Michael Köhlmeier beschließen wir den Reigen der Empfehlungen. … Empfehlung vor dem Fest (24): Michael Köhlmeier über „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner, dem „Dostojewski der Kinderseele“ weiterlesen

Monika Helfer über die schöne Maria Moosbrugger und ihre „Bagage“

Maria Moosbrugger ist die schönste Frau weit und breit. Sie weiß, „dass sie den Männern gefällt, nicht einen kennt sie, bei dem sie nicht sicher ist.“ Doch sie hat ja den Josef, der auch nicht schlecht aussieht, allerdings arm ist, weil der Hof in den Alpen viel zu wenig abwirft, so dass er mit ein … Monika Helfer über die schöne Maria Moosbrugger und ihre „Bagage“ weiterlesen

Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen

Michael Köhlmeiers Großmutter bewahrte einen Flachmann in ihrem stets vollgepackten Koffer auf. Um die schmale Flasche zu leeren, benötigte sie „ein Jahr“, denn sie nippte nur daran. Sie war, wie der Autor jetzt bei einer Lesung in Köln sagte, „eine merkwürdige Frau“. Aber auch eine, die einen prägenden Einfluss auf ihn gehabt hat. Denn die … Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen weiterlesen

Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns

Michael Köhlmeier, der im Oktober 70 Jahre alt wurde, ist ein emsig-erfolgreicher Autor. Seine fulminante Sammlung „Die Märchen“ (Hanser), die einem Vorarlberger Berg-Massiv gleicht, haben wir bereits auf diesem Blog vorgestellt – und zwar HIER. Freilich wissen wir auch, dass der Autor aus Hohenems in Österreich nicht nur ein großer Geschichtenerzähler ist, sondern auch ein … Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns weiterlesen

Michael Köhlmeiers Märchen-Sammlung ist ein phantastisches Spektakel

"Ein Schriftsteller, der sich nicht für Märchen interessiert", hat Michael Köhlmeier einmal gesagt, "ist wie ein Schreiner, der sagt, Holz interessiere ihn nicht." Das große Faible des österreichischen Autors für Sagen und Märchen ist bereits vielfach glanzvoll deutlich geworden. Zuletzt noch hat er seinem Roman "Bruder und Schwester Lenobel" eine sehr besondere Note verliehen, indem … Michael Köhlmeiers Märchen-Sammlung ist ein phantastisches Spektakel weiterlesen

Nun auch schon Kultautor: Jörg Fausers Werk in einer Neuausgabe

Jörg Fauser zu lesen ist ein Erlebnis. Auch heute noch. Frisch, schnell, rau, witzig und spannend sind die Texte des Schriftstellers und Journalisten, der am 16. Juli vor 75 Jahren geboren wurde und der am 17. Juli 1987 gestorben ist. Mit 18 Jahren sei ihm klar geworden, sagt sein Alter Ego Harry Gelb in dem … Nun auch schon Kultautor: Jörg Fausers Werk in einer Neuausgabe weiterlesen

Michael Köhlmeier und Raoul Schrott machen eine literarische Entdeckung

  Eine Merkwürdigkeit ersten Ranges ist der Roman „An den Mauern des Paradieses“, gehoben aus dem Nachlass eines gewissen Martin Schneitewind. Wer den Namen des Autors noch nie gehört hat, muss sich keine Sorgen machen. Es handelt sich, so erfahren wir, um das Debüt eines Mannes, der die Urfassung des Textes in Kooperation mit dem … Michael Köhlmeier und Raoul Schrott machen eine literarische Entdeckung weiterlesen

Michael Köhlmeier folgt einem Tiger namens Homer

Der nächste Kölner Termin mit Michael Köhlmeier ist schon gesichert. Bei der Vorstellung  seines neuen Romans  „Bruder und Schwester Lenobel“ im Alten Pfandhaus hielt der österreichische Erzähler plötzlich inne und rief der Literaturhauschefin im Publikum zu: „Ihr müsstet unbedingt mal einen Abend über Märchen machen!“ Um dann gleich die Frage hinzuzufügen: „Darf ich dann dabei … Michael Köhlmeier folgt einem Tiger namens Homer weiterlesen

Michael Köhlmeiers neuer Roman über „Bruder und Schwester Lenobel“

  Dr. Robert Lenobel (55) ist verschwunden. Der Psychoanalytiker aus Wien hat keine Nachricht hinterlassen, warum oder wohin. Muss man sich Sorgen machen? Ehefrau Hanna alarmiert ihre Schwägerin Jetti in Irland. Die eilt nach Wien. Doch mehr als ein paar Psychokämpfe zwischen den Frauen kommt dabei erst einmal nicht heraus. Hanna beklagt das „Lenobeltum“, das … Michael Köhlmeiers neuer Roman über „Bruder und Schwester Lenobel“ weiterlesen