Fehlt noch was? Womöglich ein Buchgeschenk? Oder eine gute Lektüre? Was war überhaupt los in diesem Bücherjahr? Viele Fragen sind das, die doch nur zu einem Ziel führen wollen - zur Bücheratlas-Bestenliste 2022. Hier findet sich nun – aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung – was uns besonders gut gefallen hat. Zehn Spitzentitel von … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Erster Teil): Leseempfehlungen und Geschenktipps voller Fliegerinnen und Familiengeheimnisse weiterlesen
Kiepenheuer & Witsch
Raubkunst im besetzten Frankreich: „Das neunte Gemälde“ ist Andreas Storms geglückter Start einer Krimireihe um den Kunstexperten Lennard Lomberg
Foto: Bücheratlas Sollten wir ein paar Seiten überschlagen? Womöglich vorzeitig ins Schlusskapitel hineinschauen, um endlich zu erfahren, was der Tod des geheimnisvollen Gilles Dupret aus Südfrankreich mit einem Kunstraub im Jahr 1943 zu tun hat? Finger weg von solchen Aktionen. Dazu ist dieser megaspannende Krimi um den Bonner Kunsthistoriker Lennard Lomberg und dessen Verstrickungen in … Raubkunst im besetzten Frankreich: „Das neunte Gemälde“ ist Andreas Storms geglückter Start einer Krimireihe um den Kunstexperten Lennard Lomberg weiterlesen
Weihnachtshorror im Wald: Judith Merchants Psychothriller „Schweig!“ über Abgründe und Geschwisterliebe
Foto: Bücheratlas Dass Judith Merchant mit Weihnachten viel am Hut hat, darf bezweifelt werden. Lustvoll schildert sie in ihrem Psychothriller „Schweig!“, den sie an diesem Dienstag im Rahmen der Crime Cologne in Köln präsentiert, das Fest der Feste als familiäres Horrorszenario, dem man sich nur durch Flucht – oder den eigenen Tod – entziehen kann. … Weihnachtshorror im Wald: Judith Merchants Psychothriller „Schweig!“ über Abgründe und Geschwisterliebe weiterlesen
Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest
Die Longlist in einer Darstellung der Veranstalter des „Deutschen Buchpreis“. Screenshot: BA Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht: Die Jury hat aus 223 Titeln ihre erste Auswahl getroffen. Da sind es nur noch 20 Romane – unter denen sich auch Jochen Schmidts „Phlox“ befindet, der noch gar nicht vorliegt, sondern erst im September … Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest weiterlesen
Ein Feuerwerk von „Azzurro“ bis „Volare“: Eric Pfeil führt in „100 Songs durch Italien“ – im Buch wie auf Tournee
Eric Pfeil vor seinem Auftritt in der ausverkauften Stadtbibliothek Köln. In Gedanken ist er da ganz gewiss schon in Italien. Foto: Bücheratlas Wer Italien „in seiner dröhnenden Komplexität und grellen Widersprüchlichkeit“ begreifen wolle, schreibt Eric Pfeil, der konzentriere sich auf die Musik. Gewiss gibt es noch die eine oder andere alternative Weise, um dem Land … Ein Feuerwerk von „Azzurro“ bis „Volare“: Eric Pfeil führt in „100 Songs durch Italien“ – im Buch wie auf Tournee weiterlesen
Ein „bittersüßer Geschmack“: Nobelpreisträger Le Clézio erinnert sich an die Sommerferien in der Bretagne und den Hunger im Krieg
Bretonische Landschaft bei Perros-Guirec Foto: Bücheratlas Eine „Rückkehr zum Ursprung“ – das war für die Familie von J. M. G. Le Clézio die Urlaubsreise in die Bretagne. Denn den Weiler Le Cleuziou betrachtete der Vater des Erzählers „ohne jede Gewissheit“ als den ursprünglichen Heimatort. So ging es zwischen 1948 und 1954 in den Ferien in … Ein „bittersüßer Geschmack“: Nobelpreisträger Le Clézio erinnert sich an die Sommerferien in der Bretagne und den Hunger im Krieg weiterlesen
Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen
Bereit für den Gang auf die Bühne: Jürgen Nendza und Sabine Schiffner im Literaturhaus Köln. Foto: Bücheratlas Mehr Sichtbarkeit – das ist ein feines Ziel für viele Personen und Einrichtungen im Kulturleben. Auch für die Literaturszene. Oder gerade für die Literaturszene. Denn es gibt nicht wenige, die der Ansicht sind, dass andere Sparten deutlich eifriger … Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen weiterlesen
„Sie würden sich wundern, wie teuer es ist, so billig auszusehen“: Kristof Magnusson beginnt seine TransLit-Poetikdozentur an der Kölner Uni
Gleich geht's los: Kristof Magnusson vor seiner Antrittsvorlesung in der Universität zu Köln. Foto: Bücheratlas Als „lebendes Artefakt“ und als „Anschauungsobjekt“ – so verstand Kristof Magnusson seine Rolle bei der Antrittsvorlesung zur TransLit-Poetikdozentur, die er jetzt an der Universität zu Köln gehalten hat. Nicht mit Thesen wolle er aufwarten, so sagte er, sondern mit Einblicken … „Sie würden sich wundern, wie teuer es ist, so billig auszusehen“: Kristof Magnusson beginnt seine TransLit-Poetikdozentur an der Kölner Uni weiterlesen
Das Rätsel von Floreana: Werner Köhler lässt in seinem Roman „Die dritte Quelle“ die „Galapagos-Affäre“ aufleben
Die Meerechsen auf den Galapagos-Inseln sind eine endemische Leguanart. Sie sind durchaus friedliche Inselbewohner. Foto: Bücheratlas Harald Steen hat sich für ein Containerschiff entschieden. Zwar besteht im Jahre 1999 für ihn die Möglichkeit, per Flugzeug von Deutschland nach Ecuador zu gelangen. Doch der Hamburger folgt einem detaillierten Plan. Der macht es unabdingbar, dass er sich … Das Rätsel von Floreana: Werner Köhler lässt in seinem Roman „Die dritte Quelle“ die „Galapagos-Affäre“ aufleben weiterlesen
„Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band
Der Köln-Zyklus zählt zu den besonders attraktiven Texten in der Lyrik von Heinrich Böll. Foto: Bücheratlas In der Unterprima ging es los. Als Schüler des Staatlichen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums zu Köln schrieb Heinrich Böll (1917-1985) den ersten überlieferten Text. In dem Gedicht „Mir träumte heut“ taumelt der junge Katholik, gerade 18 Jahre alt geworden, zunächst durch Brei … „Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band weiterlesen
Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021
„Blaue Frau“ auf „Blauem Sofa“ Antje Rávik Strubel, die für ihren Roman „Blaue Frau“ aus dem S. Fischer Verlag den Deutschen Buchpreis 2021 erhalten hat, ist auf der Frankfurter Buchmesse selbstverständlich besonders gefragt. Hier ist sie zu Gast auf dem „Blauen Sofa“ von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat. Was unschwer zu erspähen ist, gilt … Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021 weiterlesen
Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick
Gleich, gleich geht's los. Foto: Bücheratlas Was ist möglich in einer Nacht? Was zumal in einer „Literaturnacht“? Eine solche gab es jetzt in Köln zum zweiten Mal. Nach der Premiere im Mai 2019 fiel die zweite Ausgabe zunächst einmal ins Wasser beziehungsweise wurde sie im Lockdown 2020 versenkt. Nun also auf ein Neues. Und weil … Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick weiterlesen
Da muss der Autor lachen: Arnon Grünberg stellt „Besetzte Gebiete“ im Literaturhaus Köln vor
Arnon Grünberg im Literaturhaus Köln Screenshot: Bücheratlas Das erlebt man nicht alle Tage, dass ein Autor wie Arnon Grünberg bei der Lesung ins Stocken gerät, weil er über den darin blühenden Witz lachen muss. Immerhin trägt er den Text nicht zum ersten Mal vor. Dennoch ist dies der Fall, als er sich im Literaturhaus Köln … Da muss der Autor lachen: Arnon Grünberg stellt „Besetzte Gebiete“ im Literaturhaus Köln vor weiterlesen
Wolfgang Niedecken schreibt in der KiWi-Musikbibliothek: „Bob Dylan war immer da für mich“
Wolfgang Niedecken im Heimathafen Foto: Bücheratlas Zweimal hat Wolfgang Niedecken den Literaturnobelpreisträger und Musikerkollegen Bob Dylan persönlich getroffen. Jeweils backstage nach einem Konzert des Amerikaners in Köln und in Saarbrücken. Bei der Begegnung am Rhein war Niedecken „völlig überrascht, wie unfassbar schlaff sein Händedruck ist “. An der Saar gab es dann kein Händeschütteln, sondern … Wolfgang Niedecken schreibt in der KiWi-Musikbibliothek: „Bob Dylan war immer da für mich“ weiterlesen
Für alle Töchter dieser Welt: Cho Nam-Joo schildert in dem Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ die Unterdrückung der Frau in Korea
Der Roman folgt Kim Jiyoungs Lebensweg in Seoul - vom Geburtshaus zur Schule zur Universität zur Arbeitsstelle und zur ehelichen Wohnung am Stadtrand. Hier der U-Bahn-Plan der koreanischen Hauptstadt. Foto: Bücheratlas Durch „sonderbares Verhalten“ fällt Kim Jiyoung erstmals am 8. September 2015 auf. Da spricht die 33-jährige Koreanerin mit ihrem Ehemann in einer Weise, als … Für alle Töchter dieser Welt: Cho Nam-Joo schildert in dem Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ die Unterdrückung der Frau in Korea weiterlesen
Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Einige sind trotz Pandemie zugänglich, andere nicht. Doch es kommen ja auch wieder bessere, freiere Tage. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Heinrich Bölls Schreibtisch mit praktischer Erweiterung Foto: Bücheratlas Der Aschenbecher ist blankgeputzt, die Pfeife kalt, die Zigarettenspitze unbestückt. … Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“ weiterlesen
„Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque
Foto: Bücheratlas Julian Barnes, der am 19. Januar 75 Jahre alt wird, ist weiterhin für Überraschungen gut. Dass er sich des englisch-französischen Verhältnisses annimmt, ist schon einige Male vorgekommen, nicht nur in „England, England“. Auch wissen wir, dass sich Barnes in der Kunstgeschichte auskennt, da denke man nur an den vor fünf Jahren erschienenen Band … „Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque weiterlesen
Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er „liebte und hasste“
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Hinweisschild an der Hauswand in der Engelbertstraße 65 Foto: Bücheratlas Es glänzt kein Bronzeschild am Haus in der Engelbertstraße 65 in Köln. Nur eine blasse Fotografie hinter Plexiglas erinnert an den Schriftsteller, der zu … Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er „liebte und hasste“ weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (18): Gudrun Fähndrich über den atemberaubenden Roman „Spiegel und Licht“ von Hilary Mantel
Gudrun Fähndrich leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verlags Kiepenheuer & Witsch in Köln. Foto: Melanie Grande / KiWi Eigentlich bin ich keine Leserin historischer Romane. Aber bei Hilary Mantel mache ich eine Ausnahme. Ihre preisgekrönte Romantrilogie hat nichts mit dem herkömmlichen Genre gemein. Bereits überaus erfolgreich, verrate ich hier also keinen Geheimtipp. Mir bleibt leider … Empfehlung vor dem Fest (18): Gudrun Fähndrich über den atemberaubenden Roman „Spiegel und Licht“ von Hilary Mantel weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (8): Werner Köhler sagt, ein Buch wie Kevin Barrys „Beatlebone“ gibt es in einer Generation vielleicht nur einmal
Im Dezember 2020 präsentieren Gastautorinnen und Gastautoren Bücher, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Werner Köhler wurde 1956 in Trier geboren und lebt in Köln. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht: „Cookys“ und „Cookys Reise“, … Empfehlung vor dem Fest (8): Werner Köhler sagt, ein Buch wie Kevin Barrys „Beatlebone“ gibt es in einer Generation vielleicht nur einmal weiterlesen