„Am Ende wird alles gut“ sagte die Vertreterin von 3sat, die am Sonntag den Preis des Senders an Yannic Han Biao Federer überreichte. Es war die vierte und letzte Auszeichnung, die bei der öffentlich übertragenen Abstimmung im Rahmen der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt überreicht wurde. Und alles andere, als nun endlich den … Abstimmungs-Thriller beim Bachmann-Wettbewerb weiterlesen
Monat: Juni 2019
Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“
Deutschland muss sich um seinen wissenschaftlichen Nachwuchs keine Sorgen machen. Jedenfalls nicht um den der Biologen. Das ist die schöne Erkenntnis, die bei der Eröffnungs-Matinee zum "Jungen Buch für die Stadt" in der Kölner Stadtbibliothek gewonnen werden konnte. Da stellte Moderator Ralph Caspers die kniffligsten Fragen. Doch das junge Publikum ließ sich nicht aus dem … Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“ weiterlesen
Noch mehr letzte Sätze beim Bachmann-Wettbewerb 2019
Die Bedeutung der Enden ist bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur, also beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, in den Fokus geraten. Plötzlich und unerwartet. Jedenfalls wollte es so die Jury, wie HIER noch einmal nachzulesen ist. Und dort auch finden sich die ersten letzten Sätze der wettstreitenden Autorinnen und Autoren. Vom abschließenden Vorlesetag reichen wir … Noch mehr letzte Sätze beim Bachmann-Wettbewerb 2019 weiterlesen
Die Kunst des letzten Satzes beim Bachmann-Preis in Klagenfurt
Berühmte letzte Sätze vor dem Dahinscheiden – das ist ein Sammlungs-Gebiet für sich. „Mehr Licht“ oder „So musste es ja enden“. Das gilt fürs Leben. Aber nicht so sehr für die Literatur. Da stehen die ersten Sätze im Vordergrund. Weil diese den Ton fürs Ganze vorgegeben. Nun aber Klagenfurt! Der Bachmann-Preis! Der Kölner Autor Yannic … Die Kunst des letzten Satzes beim Bachmann-Preis in Klagenfurt weiterlesen
Straelener Übersetzerpreis 2019 an Olga Radetzkaja und Jan Schönherr
„Das Lesen übersetzter Bücher“ ist für Olga Radetzkaja „die lustvollste Form der Aneignung anderer Kulturen.“ Auch weil es dabei helfe, „dass wir nicht unter uns bleiben.“ Freilich – um überhaupt in Kontakt mit übersetzter Literatur zu kommen, bedarf es Übersetzerinnen und Übersetzer, unter denen Radetzkaja eine herausragende Vertreterin ist. Und es bedarf einer Öffentlichkeit, die … Straelener Übersetzerpreis 2019 an Olga Radetzkaja und Jan Schönherr weiterlesen
Die Unesco-Literaturstadt Utrecht ist das neue Amsterdam
Ohne eine Vorahnung waren wir nicht. Wer liest, weiß manchmal eben mehr. So steht auch das geschrieben über die Fietsfahrer in Utrecht: „Fahren war sowieso der falsche Ausdruck, sie jagten vielmehr in dichten Pulks durch die Stadt, am liebsten zu zweit oder dritt nebeneinander her und völlig ins Gespräch vertieft.“ Julia Trompeter erzählt dies … Die Unesco-Literaturstadt Utrecht ist das neue Amsterdam weiterlesen
Goethes Welten in der Bonner Bundeskunsthalle
Goethe (1749-1832) geht immer. Nicht nur, um eine Festrede mit einem Zitat oder ein Straßennetz mit einem würdigen Namen aufzuhübschen. Der Klassiker ist auch eine ziemlich sichere Bank, um Publikum anzulocken. So wird die Ausstellung „Goethe - Verwandlung der Welt“ in der Bundeskunsthalle in Bonn kaum über verwaiste Räume klagen müssen. Gut besucht war sie … Goethes Welten in der Bonner Bundeskunsthalle weiterlesen
Verlag Faber & Faber startet sein zweites Leben mit dem Briefwechsel von Christoph Hein und Elmar Faber
Die Beziehung zwischen einem Autor und einem Verleger ist von besonderer Art. Da kreuzen sich persönliche und professionelle Neigungen und Abneigungen, da geht es um Geist und Geld, um Kunst und Betrieb, um das Private und das Öffentliche. Davon zeugen zahlreiche Briefwechsel, Tagebücher, Memoiren oder Autobiografien. Nun kommt ein schmaler, aber aufschlussreicher Band hinzu: „Ich … Verlag Faber & Faber startet sein zweites Leben mit dem Briefwechsel von Christoph Hein und Elmar Faber weiterlesen
Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches
„Konrad Adenauer hat bei uns in Köln gewohnt.“ teilt Husch Josten mit, als wäre dies keine mittelgroße Sensation. „Er hat bei uns am Tisch gesessen, mit uns gefrühstückt und zu Abend gegessen und manchmal, im Sommer, hat er uns im Garten gezeigt, wie man Boule spielt.“ Das eine oder andere ist mittlerweile schon bekannt über … Husch Josten erhält Konrad-Adenauer-Literaturpreis – und erzählt Erstaunliches weiterlesen
Lioba Werrelmanns frech-famoses Krimi-Debüt mit der Leiche in der Dusche am Prenzlauer Berg
Die Sache hört sich denkbar einfach an. „Ich habe mich hingesetzt und einfach drauflosgeschrieben.“ Vier Wochen Urlaub gingen für den Endspurt drauf, alles andere erledigte Lioba Werrelmann abends und an den Wochenenden. Was umso erstaunlicher ist, wenn man das Ergebnis betrachtet: „Hinterhaus“, der erste Krimi der Kölner Journalistin, ist ein kleines Meisterstück, das nicht nur … Lioba Werrelmanns frech-famoses Krimi-Debüt mit der Leiche in der Dusche am Prenzlauer Berg weiterlesen
Mario Vargas Llosa präsentiert in „Der Ruf der Horde“ seine intellektuelle Autobiografie
Mario Vargas Llosa ist ein politische Autor, wie er nicht einmal im Buche steht. Derart weit wie er haben es nicht viele getrieben. So hat das politische Engagement den Peruaner mit dem spanischen Pass im Jahre 1990 bis dicht vor die Tore des Präsidentenpalastes in Lima geführt. Die entscheidende Stichwahl allerdings verlor der Vertreter eines … Mario Vargas Llosa präsentiert in „Der Ruf der Horde“ seine intellektuelle Autobiografie weiterlesen
Johannes Groschupfs Thriller aus dem Deutschland der Reichsbürger
Walter Noack macht einen Job, den keiner haben will. Er ist Content-Moderator bei einer Berliner Tageszeitung. Ein Ausputzer, der tagtäglich tausende von Hassmails löscht, die auf der Homepage der Zeitung eingehen. "Der Islam ist keine Religion, sondern Kinderschändung." Oder: "Die Zonenwachtel verscherbelt unser geliebtes Deutschland." "Mediennutte" und "Propagandasau" nennen ihn die Reichsbürger und ihre Gesinnungsgenossen, … Johannes Groschupfs Thriller aus dem Deutschland der Reichsbürger weiterlesen
Peter Godfrey-Smith über den Kraken an sich, sein Bewusstsein – und uns
Dürfen wir persönlich werden? Okay, danke! In einem Aquarium im südlichsten Südfrankreich trafen wir auf einen Kraken, den wir gemeinhin Tintenfisch zu nennen pflegen. Octopus. Pulpo, Je nach Speisekarte. Wie der nun so alleine in seinem engen Wasser-Container saß, fühlten wir von Sekunde zu Sekunde stärker, dass das Tier auf Kontaktsuche war. Nein, nicht … Peter Godfrey-Smith über den Kraken an sich, sein Bewusstsein – und uns weiterlesen
Benedikt Gollhardts Thriller-Debüt führt in die Neonazi-Szene
Bislang hat sich Benedikt Gollhardt vor allem als Drehbuchautor hervorgetan. Aus seiner Feder stammen preisgekrönte Skripts für TV-Serien wie "Edel & Stark", "Türkisch für Anfänger" und "Danni Lowinski". Jetzt hat der Mann aus Köln das Genre gewechselt - und gleich einen fabelhaften und ultraspannenden Thriller vorgelegt. "Westwall" heißt sein knapp 500 Seiten starkes Debüt, … Benedikt Gollhardts Thriller-Debüt führt in die Neonazi-Szene weiterlesen
Meike Dannenberg setzt ihre BKA-Ermittlerin Nora auf eine mysteriöse Kindesentführung an
Zwei Kinder verschwinden, weggepflückt von der Straße in einem Nobelviertel in Hamburg. Hat der Vater, ein reicher Reedereibesitzer, die Hand im Spiel? Oder hat seine schöne Ehefrau die Kinder entführt, um sie vor dem Zugriff des gefühlskalten Vaters zu schützen? Geschickt webt Meike Dannenberg in "Gefährdet", ihrem neuen Krimi, ein Netz aus Lügen und Verdächtigungen. … Meike Dannenberg setzt ihre BKA-Ermittlerin Nora auf eine mysteriöse Kindesentführung an weiterlesen
Michael Köhlmeier und Raoul Schrott machen eine literarische Entdeckung
Eine Merkwürdigkeit ersten Ranges ist der Roman „An den Mauern des Paradieses“, gehoben aus dem Nachlass eines gewissen Martin Schneitewind. Wer den Namen des Autors noch nie gehört hat, muss sich keine Sorgen machen. Es handelt sich, so erfahren wir, um das Debüt eines Mannes, der die Urfassung des Textes in Kooperation mit dem … Michael Köhlmeier und Raoul Schrott machen eine literarische Entdeckung weiterlesen