Die Genderdebatte auf der „Seite für die Frau“: Werkausgabe von Alfonsina Storni beginnt mit Kolumnen und Geschichten aus Argentinien

Alfonsina Storni feiert die Blautöne des Nahuel-Huapi-Sees in Argentinien: „All seine unendlich blauen Launen: Wasser, Fels, Himmel, ohne dass irgendeine Farbnuance fehlt.“ Foto: Bücheratlas Wenn ich in eine vollbesetzte Straßenbahn steige und mir ein Herr seinen Sitz anbietet,“ schreibt Alfonsina Storni im Jahre 1919, „halte ich es grundsätzlich so, dass ich sein Angebot nicht annehme.“ … Die Genderdebatte auf der „Seite für die Frau“: Werkausgabe von Alfonsina Storni beginnt mit Kolumnen und Geschichten aus Argentinien weiterlesen

Für alle Töchter dieser Welt: Cho Nam-Joo schildert in dem Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ die Unterdrückung der Frau in Korea

Der Roman folgt Kim Jiyoungs Lebensweg in Seoul - vom Geburtshaus zur Schule zur Universität zur Arbeitsstelle und zur ehelichen Wohnung am Stadtrand. Hier der U-Bahn-Plan der koreanischen Hauptstadt. Foto: Bücheratlas Durch „sonderbares Verhalten“ fällt Kim Jiyoung erstmals am 8. September 2015 auf. Da spricht die 33-jährige Koreanerin mit ihrem Ehemann in einer Weise, als … Für alle Töchter dieser Welt: Cho Nam-Joo schildert in dem Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ die Unterdrückung der Frau in Korea weiterlesen

Wenn Türklopfer und Reisigbesen erzählen: „Adas Raum“ von Bachmannpreis-Gewinnerin Sharon Dodua Otoo

In Sharon Dodua Otoos Debütroman meldet sich unter anderem ein Türklopfer zu Wort, der einen Ring im Löwenmaul hält. Allerdings handelt es sich gewiss um eine schlichtere Ausgabe als diejenige, die wir am Mainzer Dom entdeckt haben. Foto: Bücheratlas Ada ist überall und immerdar. Wir begegnen ihr zunächst im Jahre 1459 an der westafrikanischen Küste, … Wenn Türklopfer und Reisigbesen erzählen: „Adas Raum“ von Bachmannpreis-Gewinnerin Sharon Dodua Otoo weiterlesen

Robert Galbraith alias Joanne K. Rowling lässt sich Zeit, um in „Böses Blut“ das Verschwinden der Medizinerin Margot aufzuklären

Foto: Bücheratlas Und wieder stehen wir vor der einen, der großen Frage: Werden Cormoran Strike und Robin Ellacott endlich ein Paar? Oder schleichen sie weiter umeinander herum wie zwei misstrauische Katzentiere? Wir wollen dem fünften Band der Cormoran-Strike-Reihe keinesfalls die Spannung nehmen. Und lassen die Frage unbeantwortet. Selber lesen, so unser Rat. Auch wenn „Böses … Robert Galbraith alias Joanne K. Rowling lässt sich Zeit, um in „Böses Blut“ das Verschwinden der Medizinerin Margot aufzuklären weiterlesen

Literaturland NRW (10): Hausbesuch bei Annette von Droste-Hülshoff, die sich ein freies Leben wünschte und ihrer Zeit weit voraus war

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Bekanntlich gibt es pandemiebedingte Einschränkungen. Im aktuellen Fall von Annette von Droste-Hülshoff lässt sich zumindest ein Spaziergang einplanen. Und dann kommen ja auch bald, sehr bald, also ziemlich bald wieder bessere Tage. Damit endet die zweite Staffel von „Literaturland NRW“ - aber die nächste … Literaturland NRW (10): Hausbesuch bei Annette von Droste-Hülshoff, die sich ein freies Leben wünschte und ihrer Zeit weit voraus war weiterlesen

„Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“

Karosh Taha in ihrer Essener Wohnung Screenshot: Bücheratlas Das ist mal eine Ansage: „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein.“ So sieht es Karosh Taha, deren zweiter Roman „Im Bauch der Königin“ im vergangenen ersten Corona-Jahr im DuMont Buchverlag erschienen ist. Nun war sie in der virtuellen Ausgabe der „Zwischenmiete“-Reihe zu Gast, die vom Center … „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“ weiterlesen

Schimpanse Sam bestellt einen Cheeseburger: T. C. Boyle setzt in „Sprich mit mir“ seine Welterkundung fort

Von allem Anfang an erzählt Tom Coraghessan Boyle Geschichten aus der Geschichte. Hier ist er Anfang der 90er Jahre mit dem Roman „Der Samurai von Savannah“ (der Originaltitel steht auf dem T-Shirt: „East is East“) auf Deutschland-Tour. Foto: Bücheratlas Sam ist ein Schimpanse. Ein Primat fast wie wir. Er ist die Zentralfigur in T. C. … Schimpanse Sam bestellt einen Cheeseburger: T. C. Boyle setzt in „Sprich mit mir“ seine Welterkundung fort weiterlesen

Auf der Suche nach Noëlle: Nobelpreisträger Patrick Modiano flaniert in „Unsichtbare Tinte“ erneut durch die Erinnerung

Paris in einem Frühling ohne Pandemie Foto: Bücheratlas Noëlle Lefebvre ist verschollen. Verschwunden in Paris in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In der Detektei Hutte setzt man den jungen Jean Eyben auf den Fall an. Doch das Dossier, das ihm in die Hand gedrückt wird, füllt sich nicht erheblich. Bald bereits verliert die Detektei … Auf der Suche nach Noëlle: Nobelpreisträger Patrick Modiano flaniert in „Unsichtbare Tinte“ erneut durch die Erinnerung weiterlesen

Die Farben der Felle: Durian Sukegawas Roman „Die Katzen von Shinjuku“ erzählt von Streunern und Strauchlern

Foto: Bücheratlas Das ist gar nicht gut gelaufen. Der junge Fernsehautor Yama sollte für den japanischen Sender TV Akasaka 50 Quizfragen entwickeln. Doch nur eine einzige seiner Fragen wird vom Produktionsteam für wert befunden, in der Rateshow berücksichtigt zu werden: „Auf welche Art Tier beziehen sich die Bezeichnungen Hachiware, Sabatora und Kijitora?“ Diese Abfuhr ist … Die Farben der Felle: Durian Sukegawas Roman „Die Katzen von Shinjuku“ erzählt von Streunern und Strauchlern weiterlesen

„Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“

„In seinem Vierkanthof in Ohlsdorf", schreibt Nicolas Mahler, „richtete er sich einen Denk- und Schreibkerker ein.“ Bild: Mahler/Suhrkamp Lustiger kann’s kaum noch werden. Nicht in Sachen Thomas Bernhard. Nicolas Mahlers „unkorrekte Biografie“ ist ein Literaturspaß der hellsten Art. In 99 Bildern und vielen exquisiten Zitaten erzählt er prägnant, gescheit und vor allem komisch das Leben … „Es ist ja letzten Endes alles nix“: Nicolas Mahler brilliert mit „Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“ weiterlesen

Schluss mit der Nörgelei: Kristof Magnusson stellt seinen Roman „Ein Mann der Kunst“ im Literaturhaus Köln vor

Kristof Magnusson beim Auftritt im Literaturhaus Köln Screenshot: Bücheratlas Wer alles schlimm finde, der beweise sein kritisches Bewusstsein - eine Weile sei diese Einschätzung weit verbreitet gewesen, meint Kristof Magnusson. Ein solch hyperkritischer Kopf, den Magnusson ins Zentrum seines famosen Romans „Ein Mann der Kunst“ gestellt hat, wird als „Malerfürst“ gefeiert. KD Pratz sei ein … Schluss mit der Nörgelei: Kristof Magnusson stellt seinen Roman „Ein Mann der Kunst“ im Literaturhaus Köln vor weiterlesen

Besuch aus der Tiefe des Universums: Harvard-Astrophysiker Avi Loeb schildert in seinem Sachbuch „Außerirdisch“ eine faszinierende Entdeckung

Ist da draußen jemand? Auch das Very Large Array in New Mexico richtet die Aufmerksamkeit über den irdischen Horizont hinaus. Foto: Bücheratlas Hallo? Ist da jemand? So plötzlich ‘Oumuamua am 19. Oktober 2017 aufgetaucht war, so schnell machte es sich wieder davon. Mit ungefähr 94.000 Stundenkilometer. Es war nur eine Stippvisite in unserem Sonnensystem. Doch … Besuch aus der Tiefe des Universums: Harvard-Astrophysiker Avi Loeb schildert in seinem Sachbuch „Außerirdisch“ eine faszinierende Entdeckung weiterlesen

Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Einige sind trotz Pandemie zugänglich, andere nicht. Doch es kommen ja auch wieder bessere, freiere Tage. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Heinrich Bölls Schreibtisch mit praktischer Erweiterung Foto: Bücheratlas Der Aschenbecher ist blankgeputzt, die Pfeife kalt, die Zigarettenspitze unbestückt. … Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“ weiterlesen

Post von der Täterin: Anna Mette Hancock startet mit „Leichenblume“ eine neue Skandinavien-Krimireihe

Foto: Bücheratlas Der Boom der Skandinavien-Krimis scheint ungebrochen. Mit Anne Mette Hancocks Thriller „Leichenblume“ ist jetzt eine weitere Serie nordeuropäischer Mordgeschichten an den Start gegangen. Schauplatz: die beschauliche dänische Hauptstadt Kopenhagen. Es ist der erste Fall für die junge Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und den Kommissar Erik Schäfer. Heloise Kaldan, mit der es privat wie beruflich … Post von der Täterin: Anna Mette Hancock startet mit „Leichenblume“ eine neue Skandinavien-Krimireihe weiterlesen

Jubiläum für eine Kölner Institution: Das Literaturhaus Köln wurde vor 25 Jahren gegründet

Hier klingeln! Foto: Bücheratlas Als auf der Bühne das Startzeichen gegeben wurde, gab es im holzgetäfelten Saal in der Kölner Cäcilienstraße kein Halten mehr. Das Publikum im „Belgischen Haus“ drängte aus den engen Stuhlreihen auf die kurze Spurtstrecke des Mittelganges. Sein Ziel: das Pult des Schriftführers auf dem Podium. Viele wollten als Gründungsmitglieder des Vereins … Jubiläum für eine Kölner Institution: Das Literaturhaus Köln wurde vor 25 Jahren gegründet weiterlesen

„Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova

Die Irritationen des Alltags sind das Spezialgebiet von Haruki Murakami. Foto: Bücheratlas Sonderbare Geschichten gehören zum Welterfolg von Haruki Murakami. Dass sich das Sonderbare inmitten unseres ganz „normalen“ Alltags zuträgt, ist dabei der Clou. Kurze Erschütterungen des Fundaments, die lange nachwirken. Der neue Erzählungen-Band „Erste Person Singular“ macht dieses Murakami-Prinzip vielfach deutlich. An mysteriösen Begegnungen … „Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova weiterlesen

„Ich pflege Menschen zu kaufen“: Martin Mosebachs erstaunlicher Roman „Krass“

Ralph Krass trinkt in der Regel nur Exquisites, aber am Ende darf es in Ägypten auch schon mal was Schlichteres sein. Die Abbildung auf dem Buch-Cover, von dem es am Kopf der Seite einen Ausschnitt gibt, stammt von Nikolaus Heidelbach. Foto: Bücheratlas Was hätten Alexander oder Napoléon an meiner Stelle gemacht?“ Diese Frage stellt sich … „Ich pflege Menschen zu kaufen“: Martin Mosebachs erstaunlicher Roman „Krass“ weiterlesen