„Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen

Michael Köhlmeier weiß, wie man Farbe ins Spiel bringt. Foto: Bücheratlas Großvater Ferdinand ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da weiß er schon, „was für einer“ sein Enkel Frank ist: „Ein Schlauer, ha?“ Es ist die erste Begegnung der beiden Generationen in Freiheit. Zwar ist Frank schon 14 Jahre alt, genaugenommen fast 14 … „Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen weiterlesen

Das Phantom der Literatur: Mohamed Mbougar Sarr geht mit „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ aufs Ganze

Der Schriftsteller Diégane Latyr Faye macht sich auf ins Zentrum eines großen Literaturgeheimnisses. Foto: Bücheratlas Der außerordentliche Reiz von Mohamed Mbougar Sarrs Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ hat sich mittlerweile auch hierzulande herumgesprochen. Seit der Veröffentlichung des Hanser Verlags vor zwei Monaten hat es zahlreiche positive Rezensionen gegeben. Nun begibt sich der Senegalese aus … Das Phantom der Literatur: Mohamed Mbougar Sarr geht mit „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ aufs Ganze weiterlesen

Die Sehnsucht, ein Schiff zu sein: Wilhelm Genazinos „Traum des Beobachters“ bietet Aufzeichnungen, die der Autor in 38 Aktenordnern gesammelt hatte   

Das Meer war eine Attraktion für Wilhelm Genazino. Einmal schreibt er im September 1986: „Endlich macht mich etwas sprachlos.“  Ein anderes Mal im Oktober 1991: „Meer: Es verständigt sich mit meinem Inneren ohne mein Zutun und ohne mein Verstehen.“ Foto: Bücheratlas So viel Neues, so viel Gutes. Zwar hat uns Wilhelm Genazino, der am 22. … Die Sehnsucht, ein Schiff zu sein: Wilhelm Genazinos „Traum des Beobachters“ bietet Aufzeichnungen, die der Autor in 38 Aktenordnern gesammelt hatte    weiterlesen

Das Doppelleben eines Schriftstellers: Arno Geiger lüftet in seiner autobiographischen Erzählung „Das glückliche Geheimnis“

Mit dem Rad drehte Arno Geiger seine Runden. Und aus den Fundstücken kreiert(e) er Neues. Foto: Bücheratlas Nach manchem, was ich gefunden habe“, sagt Arno Geiger, „hätte auch Gustave Flaubert sich gebückt.“ Der Österreicher selbst hat sich sehr lange und sehr oft gebückt. Er lüftet sein „Geheimnis“ gleich im zweiten Satz seiner autobiographischen Erzählung: „Mein … Das Doppelleben eines Schriftstellers: Arno Geiger lüftet in seiner autobiographischen Erzählung „Das glückliche Geheimnis“ weiterlesen

Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung

Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen

Der Bürgerkrieg und die Diktatur: Romane von Almudena Grandes und Aroa Moreno Durán erzählen spanische Geschichte

Wege, Umwege, Abwege - die sind in Spanien wie im Rest der Welt vertraut. Foto: Bücheratlas Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) und die anschließende Franco-Diktatur bis 1975 prägen mittlerweile einige Romane aus Spanien. Das bezeugt nicht zuletzt die Frankfurter Buchmesse mit ihrem diesjährigen Gastlandauftritt „Sprühende Kreativität – Creatividad Desbordante“. Zwei Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stellen … Der Bürgerkrieg und die Diktatur: Romane von Almudena Grandes und Aroa Moreno Durán erzählen spanische Geschichte weiterlesen

Werner Herzog auf dem Hochseil: Acht Einblicke in die druckfrischen „Erinnerungen“ des Regisseurs und Autors zum 80. Geburtstag

Ein großes Rad hat Werner Herzog schon immer zu drehen gewusst. Foto: Bücheratlas Herakles“ heißt der Kurzfilm, mit dem Werner Herzog im Jahre 1962 seine Karriere als Künstler begann. Mit einer Kraft, wie sie dem mythischen Helden nachgesagt wird, schuf er im Laufe der folgenden sechs Jahrzehnte ein so großes wie großartiges Werk. Darunter sind … Werner Herzog auf dem Hochseil: Acht Einblicke in die druckfrischen „Erinnerungen“ des Regisseurs und Autors zum 80. Geburtstag weiterlesen

Michael Krüger über Kochkäse und Schäkern am Wannsee: „Das Strandbad“ ist der liebevolle Blick zurück auf die frühen Jahre

Wohlsein am Wannsee Foto: Bücheratlas Michael Krüger packt die Badehose ein und zieht mit uns zum Wannsee. Für den Schriftsteller, Lyriker und langjährigen Hanser-Verleger (bis Ende 2013) ist das Berliner Strandbad das Paradies seiner Kindheits- und Jugendjahre. Heute mag der ein Kilometer lange Sandstrand einiges von seiner Faszination verloren haben. Doch wer sich dort in … Michael Krüger über Kochkäse und Schäkern am Wannsee: „Das Strandbad“ ist der liebevolle Blick zurück auf die frühen Jahre weiterlesen

Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest

Die Longlist in einer Darstellung der Veranstalter des „Deutschen Buchpreis“. Screenshot: BA Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht: Die Jury hat aus 223 Titeln ihre erste Auswahl getroffen. Da sind es nur noch 20 Romane – unter denen sich auch Jochen Schmidts „Phlox“ befindet, der noch gar nicht vorliegt, sondern erst im September … Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest weiterlesen

Geheimnisvolles Haus aus der Kindheit: „Unterwegs nach Chevreuse“ mit dem französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano

Pariser Straßen, Orte, Haltestellen sind die Basis von Patrick Modianos Romanen der Erinnerung. Foto: Bücheratlas Jean Bosmans ist Schriftsteller. Mitten in Patrick Modianos Roman „Unterwegs nach Chevreuse“ lässt er uns wissen, was seine Poetik ausmacht. Einst habe ihm sein Lehrer beigebracht: „Prosa und Poesie bestehen nicht bloß aus Wörtern, sondern vor allem aus Schweigen.“ Fast … Geheimnisvolles Haus aus der Kindheit: „Unterwegs nach Chevreuse“ mit dem französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano weiterlesen

„Putin ist ein Verbrecher“: Rafik Schami zu Gast in Köln mit einem Appell, Anis und Nudelsalat

Rafik Schami in Köln Foto: Bücheratlas Erst einmal die brutale Wirklichkeit. Dann das amüsante Schweifen und Schwelgen im Anekdotischen. Der leidenschaftliche Erzähler Rafik Schami, auf Einladung der Buchhandlung Olitzky abermals zu Gast in Köln, bittet das Publikum im vollbesetzten Tersteegenhaus zunächst um Nachsicht. Bevor er sich auf die Reise in seine Kindheit in Syrien mache, … „Putin ist ein Verbrecher“: Rafik Schami zu Gast in Köln mit einem Appell, Anis und Nudelsalat weiterlesen

Arnold Stadler als Kunstfreund und Missionar: „Mein Leben mit Mark – Unterwegs in der Welt des Malers Mark Tobey“

Blick in die Mark-Tobey-Ausstellung in Singen Fotos (oben und im Header): Kunstmuseum Singen / Bernhard Strauss, Freiburg Wer Arnold Stadlers Roman „Am siebten Tag flog ich zurück“ gelesen hat, der vor einem Jahr bei S. Fischer erschienen ist, war bereits frühzeitig im Bilde. Denn in diesem Afrika-Buch, das am Fuße des Kilimandscharo spielt und das … Arnold Stadler als Kunstfreund und Missionar: „Mein Leben mit Mark – Unterwegs in der Welt des Malers Mark Tobey“ weiterlesen

Die achtjährige Margaret hat den Durchblick: Jane Gardams kluger und kraftvoller Roman „Mädchen auf den Felsen“ über den Zerfall einer Familie

Foto: Bücheratlas Man schreibt das Jahr 1936. Das Jahr, als die achtjährige Margaret einen Bruder bekommt, den sie nicht mag, und die dralle Lydia in das Leben der Familie Marsh tritt, um es auf den Kopf zu stellen. „Margaret liebte Lydia – oder jedenfalls liebte sie Lydias Anblick, verschlafen und sonnig wie im Film, mit … Die achtjährige Margaret hat den Durchblick: Jane Gardams kluger und kraftvoller Roman „Mädchen auf den Felsen“ über den Zerfall einer Familie weiterlesen

„Muss man bei der Gruppe 47 auch singen, oder braucht man nur nackt vorzulesen?“ – Sven Hanuscheks fulminante Biografie von Arno Schmidt

Foto: Bücheratlas Was für eine enorme Faktenfülle! Und wie sie der Person entspricht, der sie gewidmet ist. Sven Hanuscheks große Biografie des ziemlich sagenhaften Schriftstellers Arno Schmidt (1914-1979) ist ein Lesevergnügen, das sich gewiss nicht nur die eingefleischten Fans gönnen sollten. Der Biograf liefert hier das fulminante Porträt des Dichters als Künstler, Einzelgänger, Geschichtspessimist und … „Muss man bei der Gruppe 47 auch singen, oder braucht man nur nackt vorzulesen?“ – Sven Hanuscheks fulminante Biografie von Arno Schmidt weiterlesen

„Die Perle des östlichen Mittelmeeres“: Orhan Pamuks verschmitzter Roman „Die Nächte der Pest“ über Seuche, Mord und Revolution

So üppig und farbintensiv wie in diesem Lampenladen in Istanbul geht es auch in Orhan Pamuks Roman zu. Foto: Bücheratlas Dass es ein dickes Buch geworden ist, bestätigt die Erzählerin auf Seite 691 höchstselbst. Aber wie könnte man ein solches Ausmaß der bestens informierten Historikerin verdenken, deren Herz so voll ist und deren Einblicke so … „Die Perle des östlichen Mittelmeeres“: Orhan Pamuks verschmitzter Roman „Die Nächte der Pest“ über Seuche, Mord und Revolution weiterlesen

In der Badewanne über den Bodensee: Monika Helfer erzählt in „Löwenherz“ die bewegende  Geschichte ihres Bruders Richard

Monika Helfers Bruder Richard unterwegs in einer Badewanne. Foto: Privat/Monika Helfer Nachdem ich Bücher über meine Großmutter und meinen Vater geschrieben hatte“, lesen wir in Monika Helfers Roman „Löwenherz“, „war ich eine Zeit lang sehr unruhig, da hat Michael zu mir gesagt, ich solle ein drittes Buch schreiben, nämlich das Buch über meinen Bruder.“ Es … In der Badewanne über den Bodensee: Monika Helfer erzählt in „Löwenherz“ die bewegende  Geschichte ihres Bruders Richard weiterlesen

Daran ändert die Absage der Leipziger Buchmesse nichts: Die Bücher zum geplanten Schwerpunktthema Portugal liegen bereit

Das Gastland-Signet für die Leipziger Buchmesse 2022 Portugal und die portugiesische Sprache – sie sollten auf der Leipziger Buchmesse im März 2022 unter dem Motto „Die unerwartete Begegnung des Verschiedenartigen“ präsentiert werden. Daraus wird leider nichts. Ziemlich  unerwartet wurde jetzt die Messe abgesagt und damit auch das schöne Schwerpunktthema. Dabei hatte noch in dieser Woche … Daran ändert die Absage der Leipziger Buchmesse nichts: Die Bücher zum geplanten Schwerpunktthema Portugal liegen bereit weiterlesen

Die SWR-Bestenliste für den Februar: Die Romanreise führt von Vorarlberg über Südafrika nach Paris

Vier von zehn – das ist diesmal unsere Bilanz! Vier der zehn Bücher auf der SWR-Bestenliste für den Februar 2022 haben wir auf diesem Literaturblog im Auge. Im Auge? Ja, das klingt komisch. Aber irgendwie muss an dieser Stelle deutlich werden, dass bislang erst drei der Bücher von uns mit Rezensionen bedacht worden sind. Die … Die SWR-Bestenliste für den Februar: Die Romanreise führt von Vorarlberg über Südafrika nach Paris weiterlesen

Yasmina Rezas Roman „Serge“ erzählt vom tragikomischen Gedenk-Trip einer jüdischen Familie nach Auschwitz

Foto: Bücheratlas Seit sie gestorben ist“, sagt Jean Popper, „sind die Dinge aus dem Ruder gelaufen.“ Die „Kuddelmuddelkiste“, die auch „Familie“ genannt wird, war all die vergangenen Jahrzehnte über von der Mutter geschaukelt worden. Von einer Frau voll der Fürsorge: „Wenn Serge und ich nach Corvol in die jüdische Ferienkolonie geschickt wurden, gab sie uns … Yasmina Rezas Roman „Serge“ erzählt vom tragikomischen Gedenk-Trip einer jüdischen Familie nach Auschwitz weiterlesen

Blick in die Zukunft: Fünf Januar-Romane, die Leselust aufs neue Jahr machen

Wenn die Rollläden hochgehen, wird es noch viel bunter. Foto: Bücheratlas Da kommt etwas auf uns zu. Noch verharren die Neuerscheinungen des Jahres 2022 in ihren Startlöchern. Bleiben also unter Verschluss. Aber es ist ja bekannt, welche Bücher zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Noch können oder dürfen wir nicht sagen, was wir von diesem oder jenem … Blick in die Zukunft: Fünf Januar-Romane, die Leselust aufs neue Jahr machen weiterlesen