„Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte

Auf seiner Mittelmeerreise (1845 - 1847) kam Heinrich Barth auch ins ägyptische Theben beziehunsgweise Luxor und ins benachbarte Tal der Könige. Für ihn war es der Höhepunkt dieser Reise. Er schreibt etwas gewunden, aber dennoch begeistert: „Zuweilen musste ich in einem ganz engen von Schutt und Moder verfallenen Gang über Leichname in die Gräber hinabkriechen, … „Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte weiterlesen

Erfahrungen beim Warten auf die nächste Reise: Bildschirmschoner statt Boarding in pandemischer Zeit

Auf diesem Blog soll es um Bücher und Reisen gehen. Das mit den Büchern klappt ganz gut. Nur die Sache mit dem Reisen hakt. Hakt gewaltig. Da ist man damit beschäftigt, die Reisepläne der neuesten Corona-Lage anzupassen – und zuhause zu bleiben. Eine Juist-Woche, die an diesem Wochenende beginnen sollte, habe ich streichen müssen. Gewiss … Erfahrungen beim Warten auf die nächste Reise: Bildschirmschoner statt Boarding in pandemischer Zeit weiterlesen

Pionierin des Reisens: Alma M. Karlin ist mit Mut und Vorurteil unterwegs „Im Banne der Südsee“

Mit dem Boot unterwegs in der Südsee Foto: Bücheratlas Alma Maximiliana Karlins Weltreise geht weiter. Mittlerweile ist die Autorin in der Südsee angekommen. Die Strapazen werden nicht geringer. Und die Gefahren auch nicht. Im Jahre 1919 war Karlin aufgebrochen, mit ihrer Schreibmaschine „Erika“ als treuer Begleiterin. Erst acht Jahren später kehrt sie heim nach Celje … Pionierin des Reisens: Alma M. Karlin ist mit Mut und Vorurteil unterwegs „Im Banne der Südsee“ weiterlesen

Venedig mit Maske: Die schönste Stadt der Welt ist nicht mehr verwaist

Pferde mit Löwe am Markusplatz in Venedig Foto: Bücheratlas Venedig ist die schönste Stadt der Welt. Selbstverständlich auch in pandemischen Zeiten. Allerdings sind die Tage, da die Stadt nur wenigen Touristen ihre Überfülle an Schätzen zeigte, vorbei. Offenbar haben zu viele Reisende davon geschwärmt, wie grandios es ist, im Corona-Jahrgang 2020 auf dem Markusplatz allein … Venedig mit Maske: Die schönste Stadt der Welt ist nicht mehr verwaist weiterlesen

Corona-Lektüre (4): Jules Verne reist mit uns in 80 Tagen um die Welt und hat die Uhr stets im Blick

Die Reiseroute ist vom Feinsten: London, Suez, Bombay, Kalkutta, Hongkong, Yokohama, San Francisco, New York, London.  80 Tage veranschlagt Phileas Fogg für das Abenteuer Weltumrundung – nicht viel für einen, der im Jahr 1872 auf Reisen geht. Der exzentrische Gentleman hatte im Londoner Reformclub aus einer Laune heraus „mit jedem, der Lust dazu hat“, um … Corona-Lektüre (4): Jules Verne reist mit uns in 80 Tagen um die Welt und hat die Uhr stets im Blick weiterlesen

Achtung, Australien (14): Mit dem Skateboard auf dem North West Coastal Highway

Auf unserer Reise im Bushcamper von Perth in Western Australia nach Darwin im Northern Territory haben wir ein Reisetagebuch geführt. Darin küren wir auch jedes Mal einen „Mensch des Tages“. Hier erreichen wir die 14.  Station, die uns Gelegenheit gibt, etwas vom Highway zu erzählen. Oasen am National Highway Rund 1200 Kilometer auf dem National … Achtung, Australien (14): Mit dem Skateboard auf dem North West Coastal Highway weiterlesen

Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900

Das Frankreich der vorletzten Jahrhundertwende zeigt sich hier von seinen schönsten Seiten. Die Sonne scheint, die Plätze sind gefegt, die Sehenswürdigkeiten herausgeputzt. Kein Wunder. Denn die rund 800 Aufnahmen, die in dem voluminösen Bildband „Frankreich um 1900“ zu sehen sind, richten sich in erster Linie an Touristen. Die Reisenden verschickten Postkarten, die den Daheimgebliebenen nur … Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900 weiterlesen

Reise ans Ende der Welt (8): Die Bühne vor der Bar La Pista in Arnedillo

Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch  Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Der Morgen ist noch jung, die Sonne scheint, die Avenida del … Reise ans Ende der Welt (8): Die Bühne vor der Bar La Pista in Arnedillo weiterlesen

Reise ans Ende der Welt: Es kann losgehen

Eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Davon soll in den kommenden Tagen erzählt werden. Die Strecke: Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dem falschen und dem echten, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in … Reise ans Ende der Welt: Es kann losgehen weiterlesen

Gunther Geltinger über Afrika, Seitensprünge und seinen Roman „Benzin“ im Kölner Literaturhaus

Am Ende lobte Gunther Geltinger die „knisternde Dichte“, die am Großen Griechenmarkt geherrscht habe. Was vollkommen korrekt war. Die Aufmerksamkeit des Publikums im bis auf den letzten Platz besetzten Literaturhaus Köln war tatsächlich aufs Schönste gespannt. Das lag am Autor selbst, der seinen neuen Roman „Benzin“ klug und anschaulich erläuterte. Unterstützt wurde er dabei von … Gunther Geltinger über Afrika, Seitensprünge und seinen Roman „Benzin“ im Kölner Literaturhaus weiterlesen

Kurz und gut: Matthias Politycki

Kurz und gut (2): "Sämtliche Gedichte" von Matthias Politycki Matthias Politycki ist der Reisende unter den deutschen Dichtern. Davon handelt er in Prosa, aber auch in Versen. Das bezeugt der Band „Sämtliche Gedichte“ auf intensive Weise. Er führt zu Orten der unterschiedlichsten Art - von Hamburg-Altona bis Phnom Penh, von der Ausgehmeile in Japan bis … Kurz und gut: Matthias Politycki weiterlesen

Tatort Südfrankreich (1): Mit Yann Sola an der Côte Vermeille

Manuel  ist nicht zu Hause. Wir drücken uns die Nasen am „El Xadic del Mar“ platt. Ein paar Tische, ein paar Stühle, auf dem Boden Weinkisten. Der Briefkasten neben der Eingangstür scheint  schon lange nicht mehr geleert worden zu sein. Am nächsten Abend kommen  wir wieder. Die  Tür des „El Xadic“ steht weit offen, die … Tatort Südfrankreich (1): Mit Yann Sola an der Côte Vermeille weiterlesen

Schweiz ruft den Sommer aus – Dr ischt mit nüüt z vergliichä

Sommer ist, wenn Ferien sind. Also jetzt in etwa. Die „Südostschweiz - Bündner Zeitung" veröffentlicht zum Thema eine Kolumne in Bündnerdeutsch von Elisabeth Mani-Heldstab. Sie ist - lesen wir - Präsidentin der Walservereinigung Graubünden, Familienfrau in einer Vier-Generationen-Großfamilie und Lehrerin in der Erwachsenbildung, war Großrätin und lebt in Davos. Das teilt sie mit: "Dr Summer … Schweiz ruft den Sommer aus – Dr ischt mit nüüt z vergliichä weiterlesen

„Kleine Schritte, kein Plan“ – Sabine Vogels fabelhaftes Reisebüchlein

  Reisebücher gibt es wie Sand am Golf von Thailand. Da fällt es schwer, das Besondere zu finden. Doch gemach - wir helfen weiter. Wer auf der Suche nach einer Spezialität ist, dem sei „Phitsanulok“ von Sabine Vogel ans Reiseherz gelegt. Ihr Thailand-Buch, das einen zentral gelegenen Ort des asiatischen Landes im Titel führt, hat … „Kleine Schritte, kein Plan“ – Sabine Vogels fabelhaftes Reisebüchlein weiterlesen

Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8)

  Provenzalische Tonfiguren, die in jede Krippe passen sollen, sind ein Sammlergut. Eine der bekanntesten Figuren ist angeblich Tartarin von Tarascon, einer Romanfigur von Alphonse Daudet (1840 - 1897) nachgebildet. Den Inspirator selbst entdecken wir unterwegs ebenfalls als so ein Figürchen, gleich neben seinem einflussreichen Kollegen Frédéric Mistral postiert (dem mit dem Ziegenbart, dem die … Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8) weiterlesen

Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5)

Der "Espace Albert Camus" ist ein Veranstaltungsort in Lourmarin. Immerhin. Ansonsten weist wenig in dem knuffigen Provence-Ort darauf hin, dass hier der Autor des Romans "L'Etranger" gelebt hat. Ende der 50er Jahre hatte Camus das Haus in einer schmalen Gasse am Ortsrand gekauft, weit weg von Paris. Die Gebirgskette des Lubéron, die Stille, die Weite, … Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5) weiterlesen

Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2)

  "Das Haus von Samuel Beckett? Das gib es noch. Aber es ist in Privatbesitz. Das kann man nicht besichtigen." Die Dame im Informationsamt von Roussillon wirkt nicht begeistert über das Interesse an dem großen Iren. Aber das Haus, in dem der Dramatiker gegen Ende des Zweiten Weltkriegs untergekommen ist, auf der Flucht vor den … Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2) weiterlesen

Victor Hugo und der deutsche Herzog – Reisenotizen aus Südfrankreich (1)

Auf der Weinfelderstrecke zwischen Beaune und Autun, mitten in Burgund,  plötzlich eine Erscheinung bei der Ortsdurchfahrt von Saint-Léger-sur-Dheune: "Lire, c'est voyager". Quer über die Hauswand der Bibliotheque Municipal geschrieben, in der "Rue du 8  Mai 1945". Aber das ist doch ein Motto unseres Blogs! DAS Motto sogar. Leider nicht von uns erfunden. Victor Hugo (1802-1885) … Victor Hugo und der deutsche Herzog – Reisenotizen aus Südfrankreich (1) weiterlesen

Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord

  Es ist schwül in Le Bugue an diesem Sommertag. Sanft ansteigende Straßen, alte, steingraue Häuser, an deren Wänden das Moos klebt. Träge wälzt sich die Vézère, ein Nebenfluss der Dordogne, an Restaurants und blühenden Wiesen vorbei. Wir sind in Martin-Walker-Land. Der schottische Krimiautor lebe ein wenig außerhalb des Ortes, verrät der Verkäufer in Walkers … Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord weiterlesen