Julia von Lucadous „Hochhausspringerin“ steigt aus

Die Frage stellt sich dem Leser der „Hochhausspringerin“ von Seite zu Seite drängender: Wie weit entfernt sind wir von der Zukunft, die in diesem Roman ausgestellt wird? Sind es 5000 Jahre – oder doch nur 50? Es ist eine Welt der totalen Kontrolle. Perfektion ist Trumpf. Wer nicht effizient arbeitet, wer seinen Köper und Geist … Julia von Lucadous „Hochhausspringerin“ steigt aus weiterlesen

Eva Menasses Jahrhundertfamilienroman „Vienna“

Der Roman geht los, wie ein Roman losgehen muss, der überreich ist an Stoff und Drama: „Mein Vater war eine Sturzgeburt. Er und ein Pelzmantel wurden Opfer der Bridgeleidenschaft meiner Großmutter, die, obwohl die Wehen einsetzten, unbedingt noch die Partie fertigspielen musste.“ Indem Eva Menasse gleich zu Beginn ihres Romans „Vienna“ eine Geburt mit einer Partie … Eva Menasses Jahrhundertfamilienroman „Vienna“ weiterlesen

Kurz und gut: Kent Haruf

Kurz und gut (7): Kent Haruf mit "Unsere Seelen bei Nacht" Die 70jährige Addie ist einsam seit dem Tod ihres Mannes. Also fragt sie einer Tages ihren Nachbarn Louis, ob er nicht bei ihr übernachten möchte. Was ganz und gar nicht gut ankommt im Städtchen Holt in Colorado. Von Addies Sohn Gene ganz zu schweigen. … Kurz und gut: Kent Haruf weiterlesen

Michael Köhlmeiers neuer Roman über „Bruder und Schwester Lenobel“

  Dr. Robert Lenobel (55) ist verschwunden. Der Psychoanalytiker aus Wien hat keine Nachricht hinterlassen, warum oder wohin. Muss man sich Sorgen machen? Ehefrau Hanna alarmiert ihre Schwägerin Jetti in Irland. Die eilt nach Wien. Doch mehr als ein paar Psychokämpfe zwischen den Frauen kommt dabei erst einmal nicht heraus. Hanna beklagt das „Lenobeltum“, das … Michael Köhlmeiers neuer Roman über „Bruder und Schwester Lenobel“ weiterlesen

Kurz und gut: Lize Spit

Kurz und gut (6): Lize Spit mit "Und es schmilzt" Eva de Wolf wächst in einem verlotterten Haus am Rande von Bovenmeer auf. Nichts stimmt in dieser Familie: der Vater ein Schläger, die Mutter Alkoholikerin, die kleine Schwester komplett durch den Wind.  Gut, dass Eva ihre Freunde Pim und Laurens hat. Doch dann kommt das … Kurz und gut: Lize Spit weiterlesen

Patrick Modianos Erinnerungen an die Frauen von Paris

  Plötzlich dieser Anruf am späten Abend im Sommer 1965. Eine Frau  sagt, es sei ein Unfall geschehen. Sie bittet den Mann, den sie erst einige Wochen vorher kennengelernt hatte, sofort in die Avenue Rodin  2 zu kommen. Dort  angelangt, blickt er auf den Leichnam eines gewissen Ludo F. Die Frau, deren Name ausdrücklich nicht … Patrick Modianos Erinnerungen an die Frauen von Paris weiterlesen

Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell

Am frühen Nachmittag ist Alberto Giacometti (1901–1966) begeistert: „So weit war ich noch nie. Heute habe ich den Mut, der mir sonst aus unerfindlichen Gründen fehlt. Ich hätte nicht gedacht, dass man so frei sein kann.“ Doch die Euphorie des Künstlers, der sein  Modell mit blutunterlaufenen Augen fixiert, währt nicht lange. Bald schon zaudert und … Lange verboten, jetzt öffentlich: Alberto Giacometti und sein Modell weiterlesen

Kurz und gut: Claudia Rikl

Kurz und gut (5): Claudia Rikl mit "Ende des Schweigens" Hans Konrad, ehemaliger Major der NVA, hat die Nase voll. In seiner Datscha schneidet er sich die Pulsadern auf. Aber wer hat ihm anschließend die Zunge abgeschnitten und neben ihn auf ein Uniform-Käppi gelegt?  Ein Krimi über die Vergangenheit der DDR und die Qualen von … Kurz und gut: Claudia Rikl weiterlesen

Kurz und gut: Hiltrud Leenders

Kurz und gut (4): Hiltrud Leenders mit "Pfaffs Hof" 1963 auf dem Land. Der Krieg ist seit 18 Jahren vorbei, doch Annemaries Vater schlägt noch immer im Schlaf um sich. Opa war Aufseher in Dachau, doch „darüber reden wir nicht“. Und Annemarie wird bald neun und will nicht länger mit diesem dämlichen Dutt auf dem … Kurz und gut: Hiltrud Leenders weiterlesen

Kurz und gut: Mordecai Richler

Kurz und gut (3):  Mordecai Richler mit "Wie Barney es sieht" In dieser Reihe dürfen auch mal etwas ältere Schätzlein Beachtung finden. In diesem Falle geht es um einen Herrn: Zynisch, böse, politisch unkorrekt. Das ist Barney Panofsky aus Montreal. Drei Ehen hat er durch. Jetzt sitzt er an seinen Memoiren und erinnert sich an … Kurz und gut: Mordecai Richler weiterlesen

Kurz und gut: Matthias Politycki

Kurz und gut (2): "Sämtliche Gedichte" von Matthias Politycki Matthias Politycki ist der Reisende unter den deutschen Dichtern. Davon handelt er in Prosa, aber auch in Versen. Das bezeugt der Band „Sämtliche Gedichte“ auf intensive Weise. Er führt zu Orten der unterschiedlichsten Art - von Hamburg-Altona bis Phnom Penh, von der Ausgehmeile in Japan bis … Kurz und gut: Matthias Politycki weiterlesen

Kurz und gut: Tom Hillenbrand

Kurz und gut (1): Tom Hillenbrand mit "Hologrammatica" Privatdetektiv Galahad Singh soll eine verschwundene Computerexpertin suchen. Keine einfache Sache Ende des 21. Jahrhunderts. Nichts ist, was es zu sein scheint. Holografische Tricks machen die Welt bunt und schön. Die Menschen schlüpfen in künstliche Körper, wenn ihnen die alte Hülle nicht mehr gefällt. Ein Buch über … Kurz und gut: Tom Hillenbrand weiterlesen

Michael Ondaatjes „Kriegslicht“ im London jener Jahre

Mit einer stillen Explosion beginnt ein meisterliches Werk: „Im Jahr 1945 gingen unsere Eltern fort und ließen uns in der Obhut zweier Männer zurück, die möglicherweise Kriminelle waren.“ Um ein wenig Licht in dieses Dunkel zu werfen,  bedarf  es eines ganzen Romans. Denn Geheimnis, Verschwiegenheit und Risiko sind es, die die Welt der Spionage prägen. … Michael Ondaatjes „Kriegslicht“ im London jener Jahre weiterlesen

Alles so schön kühl hier – ein (zwei) Haiku zur Hitze

Der Sommer hat es in diesem Jahr auf der Nordhalbkugel in sich. Auch in Japan. Dort jammert man allerdings lyrischer als bei uns. Seit langem schon. Vielfältige Klagen über die Hitze  entnehmen wir  dem „Buch der klassischen Haiku“ aus dem Reclam-Verlag. In 17 Silben, mit denen diese Augenblicks-Beobachtungen in drei Zeilen in  aller Regel auskommen … Alles so schön kühl hier – ein (zwei) Haiku zur Hitze weiterlesen

Mit 50 Euro um die Welt? Christopher Schachts 1512-Tage-Trip

Der Titel ist ein Knaller: „Mit 50 Euro um die Welt“.  So nennt Christopher  Schacht seine Aufzeichnungen aus vier Jahren, die ihn  in 45 Länder  und weit hinauf in der Bestsellerliste geführt hat. Das ist nicht weiter erstaunlich. Denn wie so viel Welt für so wenig Geld zu haben ist – das möchte man ja … Mit 50 Euro um die Welt? Christopher Schachts 1512-Tage-Trip weiterlesen

Australien-Krimi: Der Axtmann geht um

Detective Daniel Clement hat es aus Perth nach Broome im Norden von Australien verschlagen. Hier sind die Krokodile groß und gefräßig, die Menschen rau, aber herzlich. Und hier geht ein Serienkiller um, der gern zur Axt greift und ansonsten keine Spuren hinterlässt. „Die Schlingen der Schuld“ ist der erste Krimi von Dave Warner, der ins … Australien-Krimi: Der Axtmann geht um weiterlesen

Rachel Cusk beendet ihre Trilogie einer „weiblichen Odyssee“

  Die Menschen, die mit Faye zusammentreffen, werden von einem ganz eigentümlichen Zwang befallen: Sie neigen dazu, der Gesprächspartnerin  Alles und Jedes zu erzählen. So war es schon der Fall in „Outline“ (2014)  und in „Transit“ (2016) und ist es jetzt wieder in „Kudos“, jenem Roman, mit dem Rachel Cusk ihrer Trilogie „einer weiblichen Odyssee … Rachel Cusk beendet ihre Trilogie einer „weiblichen Odyssee“ weiterlesen

Patti Smith und Joan Baez singen Dylan

  Patti Smith schlug die Hände vors Gesicht, als sie 2016 bei der feierlichen  Verleihung der Nobelpreise einen Blackout hatte. Den Klassiker „A Hard Rain’s a-Gonna Fall“, zu Ehren des abwesenden Literatur-Nobelpreisträgers Bob Dylan angestimmt,  musste sie kurz unterbrechen. Ihr war der Text entfallen. Das sollte ihr danach nicht mehr  passieren.  Dylans düsteres Langgedicht, entstanden … Patti Smith und Joan Baez singen Dylan weiterlesen

Alexander von Humboldt in der Palmenwelt

Auf die Tinte kommt es an. Das wusste Alexander von Humboldt (1769–1859), als er sich von Berlin aus in Richtung Tropen aufmachte – in die „Palmenwelt“ Amerikas. Seinen  Tagebüchern entnehmen wir, welche Vorsorge er getroffen hatte, damit seine Aufzeichnungen die lange Reise überstehen konnten. So merkte er stolz an, dass die von ihm gemischten Tinten … Alexander von Humboldt in der Palmenwelt weiterlesen