Lasst uns einfach wir selber sein: Bernardine Evaristos preisgekrönter Roman „Mädchen, Frau etc.“

Bernardine Evaristos Roman führt hinein in viele Waben in London. Foto: Bücheratlas Amma zittern die Knie. Gleich wird ihr Drama „Die letzte Amazone von Dahomey“ am National Theatre in London Premiere haben, und alle, alle werden kommen. Ihre beiden Liebhaberinnen, mit denen sie gelegentlich das Bett teilt. Roland, dessen Samenspende sie die längst erwachsene Tochter … Lasst uns einfach wir selber sein: Bernardine Evaristos preisgekrönter Roman „Mädchen, Frau etc.“ weiterlesen

Die SWR-Bestenliste für den Februar 2021: Von Julian Barnes bis Thomas Kling

Screenshot: Bücheratlas Die SWR-Bestenliste gehört zu den Listen, die immer wieder Aufmerksamkeit verdienen. Was hier von Kritikerinnen und Kritikern empfohlen wird, kann sich lesen lassen. Die aktuelle Liste für den Februar gefällt uns allerdings auch deshalb sehr gut, weil einige der Titel schon auf dem „Bücheratlas“ besprochen worden sind. Zudem liegen bereits zwei weitere Rezensionen … Die SWR-Bestenliste für den Februar 2021: Von Julian Barnes bis Thomas Kling weiterlesen

Mordfälle in der Weimarer Republik: Thomas Ziebula setzt seine Paul-Stainer-Krimireihe mit „Abels Auferstehung“ fort

Der Erste Weltkrieg - hier ein Bild vom Schlachtfeld in Verdun - hat tiefe Spuren in der Psyche von Paul Stainer hinterlassen. Foto: Bücheratlas Leipzig im März 1920. Die Weimarer Republik steckt noch in den Kinderschuhen. In den Straßen der Stadt betteln zerlumpte Kriegsheimkehrer um ein paar Pfennige für eine warme Suppe oder den nächsten … Mordfälle in der Weimarer Republik: Thomas Ziebula setzt seine Paul-Stainer-Krimireihe mit „Abels Auferstehung“ fort weiterlesen

Fast wie im richtigen Leben: Guy Helmingers Roman „Die Lombardi-Affäre“ über Kunst und Kungelei

Alles hängt mit allem zusammen, meint der Romanheld Georges Husen, der für die zeitgenössische Kunst kämpft. Unser Bild zeigt Ingo Wendts Seifenblasen-Projektor, eine Kunst-Installation im Rahmen der Collumina 2020 in Köln. Kaum minder dicht verwoben ist die Lichtinstallation „Vis-à-vis“ von Detlef Hartung und Georg Trenz, die ebenfalls während der Collumina zu sehen war und hier … Fast wie im richtigen Leben: Guy Helmingers Roman „Die Lombardi-Affäre“ über Kunst und Kungelei weiterlesen

Mord ohne Leiche: Ottessa Moshfeghs subtiles Psychodrama „Der Tod in ihren Händen“

Foto: Bücheratlas Die ersten Zeilen des Romans „Der Tod in ihren Händen“ stehen auf einem Zettel. Beim Spaziergang mit ihrem Hund Charlie entdeckt Vesta Guhl (72) das Blatt Papier auf dem Waldboden. Vier knappe Sätze stehen darauf: „Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es nicht. Hier ist ihre … Mord ohne Leiche: Ottessa Moshfeghs subtiles Psychodrama „Der Tod in ihren Händen“ weiterlesen

„Ich wünsche mir, dass irgendwann auf einem Buchrücken mein Name steht“: Monika Helfers packender Familienroman „Vati“

Monika Helfers heimische Fensterbank, deren Arrangement sich stetig verändert. Foto: Bücheratlas Als Monika Helfer ungefähr 18 Jahre alt war, antwortete sie auf die Frage ihres Vaters, welchen Wunsch sie für ihr Leben habe: „Ich wünsche mir, dass irgendwann auf einem Buchrücken mein Name steht.“ Ganz gewiss hatte der Vater - der „Vati“ genannt werden wollte, … „Ich wünsche mir, dass irgendwann auf einem Buchrücken mein Name steht“: Monika Helfers packender Familienroman „Vati“ weiterlesen

Literaturland NRW (8): Heinrich Heine aus Düsseldorf – und nicht etwa aus Schilda, Krähwinkel, Polkwitz, Bockum, Dülken, Göttingen oder Schöppenstädt

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Eingangsbereich des Heinrich-Heine-Instituts in der Bilker Straße in Düsseldorf. Treppauf geht es zu den Räumen der Dauerausstellung. Das Opernglas am Kopf der Seite stammt von Mathilde Heine. Fotos: Bücheratlas Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und … Literaturland NRW (8): Heinrich Heine aus Düsseldorf – und nicht etwa aus Schilda, Krähwinkel, Polkwitz, Bockum, Dülken, Göttingen oder Schöppenstädt weiterlesen

„Der Dämon an meiner Seite“: Peter Fabjan über seinen Bruder Thomas Bernhard

Foto: Bücheratlas Thomas Bernhard (1931-1989) sei ein „Meister im Demütigen“ gewesen, schreibt sein sieben Jahre jüngerer Halbbruder Peter Fabjan. „Im engeren Freundes- und Familienkreis war er besonders verletzlich und abweisend, wechselte schnell zwischen Zuwendung und eisiger Verachtung.“ Außerhalb des vertrauten Kreises „galten Angriff und Provokation als beste Verteidigung“. Der renommierte Schriftsteller sei in Gesellschaft gern … „Der Dämon an meiner Seite“: Peter Fabjan über seinen Bruder Thomas Bernhard weiterlesen

Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“

Eingang zur „Verbotenen Stadt“ in Peking Foto: Bücheratlas Das Kraut der Unsterblichkeit ist eine echte Verlockung. Schon vor über 2000 Jahren schickte der Kaiser von China eine Expedition aus, die unter Leitung eines gewissen Xu Fu auf den Inseln am fernen Horizont nach diesem Kraut suchen sollte. Doch Xu Fu, der 221 vor Christus aufgebrochen … Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“ weiterlesen

„Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette

Foto: Bücheratlas Thomas Bernhard hat das Bild, das sich die Nachkriegswelt von der Schriftstellerin Christine Lavant (1915 - 1973) machte, vom Kopf auf die Füße gestellt. „Die Lavant“ sei keine Vergeistigte gewesen, wie oft behauptet wurde, sondern eine Gescheite und Durchtriebene. „Sie wohnte auf der Betondecke eines Supermarktes an einer Straßenkreuzung in Wolfsberg mit einer … „Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette weiterlesen

Als die Nazis näherkamen: Olivia Mannings autobiographischer Romanzyklus beginnt mit „Der größte Reichtum“

Die britische Community in Bukarest trifft sich allabendlich in den Bars und Restaurants der überfüllten Stadt. Foto: Bücheratlas Der Zeitpunkt für den Start in ein gemeinsames Leben ist denkbar schlecht gewählt. Am 1. September 1939 ist die deutsche Wehrmacht in Polen einmarschiert, die Sowjetunion hat die Situation genutzt und Ostpolen besetzt. Auch in Bukarest ist … Als die Nazis näherkamen: Olivia Mannings autobiographischer Romanzyklus beginnt mit „Der größte Reichtum“ weiterlesen

„Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque

Foto: Bücheratlas Julian Barnes, der am 19. Januar 75 Jahre alt wird, ist weiterhin für Überraschungen gut. Dass er sich des englisch-französischen Verhältnisses annimmt, ist schon einige Male vorgekommen, nicht nur in „England, England“. Auch wissen wir, dass sich Barnes in der Kunstgeschichte auskennt, da denke man nur an den vor fünf Jahren erschienenen Band … „Eine Art Held, zum Glück nicht ohne Fehler“: Julian Barnes und „Der Mann im roten Rock“ führen durch die Belle Epoque weiterlesen

Tod eines Rockstars: Marc Raabe setzt mit „Die Hornisse“ seine Tom-Babylon-Reihe fort

Foto: Bücheratlas Es sind die letzten Stunden im Leben des Brad Galloway. „I love you all“, ruft der amerikanische Rockstar in die Weiten der Berliner Waldbühne. Thank you and goodbye.  Am nächsten Morgen wird er tot im Gästehaus der Polizei aufgefunden: Galloway ist nach einer Kastration verblutet. Das ist ein Fall für LKA-Ermittler Tom Babylon. Wäre … Tod eines Rockstars: Marc Raabe setzt mit „Die Hornisse“ seine Tom-Babylon-Reihe fort weiterlesen

Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er „liebte und hasste“

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Hinweisschild an der Hauswand in der Engelbertstraße 65 Foto: Bücheratlas Es glänzt kein Bronzeschild am Haus in der Engelbertstraße 65 in Köln. Nur eine blasse Fotografie hinter Plexiglas erinnert an den Schriftsteller, der zu … Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er „liebte und hasste“ weiterlesen

Giftgarten und Geister in den Highlands: Ruth Wares neuer Thriller „Hinter diesen Türen“

Foto: Bücheratlas Ein abgelegenes Haus in den Highlands, ein geheimnisvoller Giftgarten und ein verstörtes, kleines Mädchen, das von Geistern redet – willkommen in Ruth Wares neuem Gruselkrimi „Hinter diesen Türen“. Längst hat sich die Ex-Kellnerin, Ex-Buchhändlerin, Ex-Englischlehrerin und Ex-Pressereferentin zu einer der bekanntesten Krimi-Autorinnen Englands hochgeschrieben. Ihre Bücher – „Woman in Cabin 10“, „Im dunklen, … Giftgarten und Geister in den Highlands: Ruth Wares neuer Thriller „Hinter diesen Türen“ weiterlesen

Mit Beckett unterm Baum: „Alberto Giacometti – Face to Face“ zeigt den Künstler und seine Dichter-Freunde

Blick in die Stockholmer Ausstellung. Fotos: Åsa Lundén/Moderna Museet Alberto Giacometti (1901-1966) war nicht der zurückgezogen lebende Künstler, als der er zuweilen angesehen wird. Womöglich war und ist diese Sichtweise durch einen Brief von Simone de Beauvoir beeinflusst worden. Nachdem sie den Künstler 1947 in seinem Atelier in Paris besucht hatte, hielt sie in einem … Mit Beckett unterm Baum: „Alberto Giacometti – Face to Face“ zeigt den Künstler und seine Dichter-Freunde weiterlesen

Ein Gruß zum Abschied vom Weihnachtsbaum 2020/21: Wilhelm Bode über „Tannen“ in Wald und Wohnung

Es war einmal! Aber der nächste Dezember kommt bestimmt. Foto: Bücheratlas Kugeln runter und raus mit dem Ding. Für die meisten Tannenbäume hat am 6. Januar, am Tag der Heiligen Drei Könige, ihr letztes Stündlein geschlagen. Spätestens wenn die Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind ihre Aufwartung machen, wird der Christbaum, ohne Schmuck und oft … Ein Gruß zum Abschied vom Weihnachtsbaum 2020/21: Wilhelm Bode über „Tannen“ in Wald und Wohnung weiterlesen

„Das geht so nicht weiter“: Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“, wofür sie den Schweizer Buchpreis bekam

Am See - womöglich wie hier am Bodensee, wo Anna Stern aufgewachsen ist - hält sich die Freundes-Clique aus „das alles hier, jetzt“ gerne auf. Foto: Bücheratlas Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“ ist anders. Das ist schon einmal nicht schlecht. Und sobald der Leser ein, zwei Hürden der Eingewöhnung überwunden hat, wird es … „Das geht so nicht weiter“: Anna Sterns Roman „das alles hier, jetzt“, wofür sie den Schweizer Buchpreis bekam weiterlesen

Literaturland NRW (6): Der Heinzelmännchenbrunnen in Köln erzählt, warum die Zeiten so anstrengend geworden sind

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Die erste Staffel gab es im Jahr 2020. Mit Stationen in Much, Köln, Hombroich, Troisdorf und am Rolandsbogen. Nun starten wir die zweite Staffel. Aber zuvor noch das: Wir vom Bücheratlas wünschen allen ein gutes Neues Jahr! Martin Oehlen und Petra Pluwatsch Der … Literaturland NRW (6): Der Heinzelmännchenbrunnen in Köln erzählt, warum die Zeiten so anstrengend geworden sind weiterlesen