Foto: Bücheratlas „Jedem geschieht es, jeder stirbt, und jeder verliert eines Tages seine Eltern.“ schreibt Zsuzsa Bánk. Und sie fragt sich drei Zeilen weiter: „Warum mache ich es zu etwas Herausragendem?“ Die Antwort kennt sie selbstverständlich: „Es zählt nicht, wenn andere das vor uns erlebt haben und wir daran teilhatten. Es zählt, dass wir es … Trauer um den Vater, Zorn über Ärzte, Priester, Bürokraten: „Sterben im Sommer“ von Zsuzsa Bánk weiterlesen
Monat: September 2020
Stille Helden während der Nazi-Diktatur: Studie über „Rettungswiderstand in der Wehrmacht“
Foto: Bücheratlas „Rettungswiderstand“ ist eine Vokabel, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt und in der Geschichtsforschung noch nicht lange geläufig ist. Nun widmet sich Christiane Goos dem Phänomen im von den Deutschen besetzten Polen zwischen 1939 und 1945. Der Historikerin geht es um jene Angehörigen der deutschen Wehrmacht, die ihr Leben gefährdet haben, um verfolgten … Stille Helden während der Nazi-Diktatur: Studie über „Rettungswiderstand in der Wehrmacht“ weiterlesen
Ausflug ins Kaiserjahr (1): Mainzer Ausstellung über „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
Das „Kaiserjahr“ in Rheinland-Pfalz erinnert an vielen historischen Orten an das Mittelalter. Im Zentrum steht die Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stätten, an denen in diesem kaiserlichen Zusammenhang auf Spuren der Vergangenheit hingewiesen werden. Davon später mehr. Erst einmal geht es in die Herzkammer. Der … Ausflug ins Kaiserjahr (1): Mainzer Ausstellung über „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ weiterlesen
Mein lieber Schwan: Wagners „Lohengrin“ mit Bildern von Neo Rauch und Rosa Loy und einer Würdigung von Christian Thielemann
Auf dem Grünen Hügel in Bayreuth wurde der Lohengrin erstmals 1894 aufgeführt. Zuletzt konnte man ihn dort während der Festspiele 2019 erleben. Foto: Bücheratlas „Im ‚Lohengrin‘ gibt es viel blaue Musik“, sagt Friedrich Nietzsche 1881 über die romantische Oper, die 1850 in Weimar uraufgeführt worden war. „Wagner kennt die opiatischen und narkotischen Wirkungen.“ Diese sinnenbetörenden … Mein lieber Schwan: Wagners „Lohengrin“ mit Bildern von Neo Rauch und Rosa Loy und einer Würdigung von Christian Thielemann weiterlesen
Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ in Elisabeth Edls frischer Neuübersetzung
Wie die Zeit vergeht - auch im Musée d'Orsay in Paris, das zu Flauberts Zeiten noch nicht einmal als Gare d'Orsay vorhanden war. Der Bahnhofs-Bau wurde erst 1900 eröffnet. Foto: Bücheratlas Schon nach wenigen Seiten gehen alle Sonnen, Monde und Sterne auf einmal auf: „Es war wie eine Erscheinung.“ Der 18 Jahre alte Frédéric Moreau … Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ in Elisabeth Edls frischer Neuübersetzung weiterlesen
Küssen mit Maske: Fritz Eckenga liefert „Rettungsreime“ für die pandemische Existenz
Nikolaus Heidelbach schickt eine Träne auf Reisen. Foto aus dem Fritz-Eckenga-Band des Kunstmann-Verlags. © Nikolaus Heidelbach Corona ist reif fürs Gedicht. Zum Nachweis muss man nur das neueste Werk von Fritz Eckenga aufschlagen: „Eva, Adam, Frau und Mann – da muss Gott wohl noch mal ran“. Der Titel dieser Anthologie mit lauter „Rettungsreimen“ deutet zwar … Küssen mit Maske: Fritz Eckenga liefert „Rettungsreime“ für die pandemische Existenz weiterlesen
„Plötzlich stand die Figur neben mir“ – Petra Reategui über ihren anrührenden Kriminalroman „Der Grenadier und der stille Tod“
Fotos: Bücheratlas Ignatz hat „Anderohren“ und einen „Andermund“. Er kann weder hören noch sprechen, und wenn er sich mit den Menschen verständigen will, stößt er schnell an seine Grenzen. Allein seine Jugendfreundin Catharina war bereit, sich auf die Sprache seiner Hände einzulassen. Doch Catharina ist tot, hingerichtet als Kindsmörderin auf dem Schafott in Karlsruhe. Und … „Plötzlich stand die Figur neben mir“ – Petra Reategui über ihren anrührenden Kriminalroman „Der Grenadier und der stille Tod“ weiterlesen
Spätsommer in Köln: Marcel Beyers Lesung beim Lyrikfestival „Satelliten“
Marcel Beyer vor seinem Auftritt in der Kölner Abendsonne Foto: Bücheratlas Die lyrischen Spiele sind eröffnet! Zum Auftakt des Kölner Festivals „Satelliten“ gab es am Freitag im Garten des Orangerie-Theaters Lesungen von Thorsten Krämer (aus „Schwankungen der Füllhöhe“), Anja Utler (aus „kommen sehen. Lobgesang“) und Marcel Beyer (aus „Dämonenräumdienst“). Dabei wurde der jeweilige Vortrag auf … Spätsommer in Köln: Marcel Beyers Lesung beim Lyrikfestival „Satelliten“ weiterlesen
Die Dämonen sind unter uns: Marcel Beyer stellt neuen Gedichtband beim Kölner Lyrikfestival „Satelliten“ vor
Das Orangerie-Theater an der Kölner Volksgartenstraße ist an zwei Tagen Stand- und Spielort des Lyrikfestivals „Satelliten“. Foto: Bücheratlas Dämonen können sehr unterhaltsam sein. Gut, solange man von ihnen heimgesucht wird, ist ihre Anwesenheit kein Genuss. Aber sobald sie aus der Distanz betrachtet werden können, sieht die Sache anders aus. Diese Erfahrung bestätigt Marcel Beyer in … Die Dämonen sind unter uns: Marcel Beyer stellt neuen Gedichtband beim Kölner Lyrikfestival „Satelliten“ vor weiterlesen
Böll-Lesung auf neuem BAP-Album: Wolfgang Niedecken über ein Buch seines Lebens
Bitte, an den Pfeilen ziehen: Wolfgang Niedecken im heimischen Garten mit dem Entwurf des Vinyl-Covers von "Alles fließt" - einmal die Außenseiten, einmal die Innenseiten. Fotos: Bücheratlas Heinrich Böll (1917-1985) ist der Schriftsteller, den Wolfgang Niedecken besonders intensiv schätzt. Mit dem Literaturnobelpreisträger verbindet den BAP-Chef nicht nur die Heimatstadt Köln, genauer gesagt: die Südstadt, nicht … Böll-Lesung auf neuem BAP-Album: Wolfgang Niedecken über ein Buch seines Lebens weiterlesen
Ken Follett lässt grüßen: Vorstellung seines neuen Historienromans „Kingsbridge“ im Lübbe-Verlag
Ken Follett im Video während der Buchpräsentation im Bastei-Lübbe-Verlag in Köln-Mülheim Foto: Bücheratlas „Sie werden zum Schluss nicht enttäuscht sein“, verspricht der Autor. Gewinnend lächelt Ken Follett von der Leinwand ins Publikum, das Haar schlohweiß, das Gesicht ein wenig ausgezehrt. Drei Jahre habe er an seinem neuen Werk gearbeitet. „Drei Jahre – in dieser Zeit … Ken Follett lässt grüßen: Vorstellung seines neuen Historienromans „Kingsbridge“ im Lübbe-Verlag weiterlesen
Das Rätsel der Stieftochter: „Der rote Apfel“ von Mi-Ae Seo ist ein Thriller aus Korea
Foto: Bücheratlas Krimis aus japanischer oder chinesischer Feder sind längst keine Seltenheit mehr auf dem deutschen Buchmarkt. Jetzt hat der Heyne Verlag eine weitere Asiatin entdeckt: Mi-Ae Seo, eine südkoreanische Drehbuch- und Krimiautorin. In ihrem Heimatland werden ihre Thriller geschätzt, etliche sind ins Ausland verkauft. „Der rote Apfel“, so lautet der Titel ihres ersten ins … Das Rätsel der Stieftochter: „Der rote Apfel“ von Mi-Ae Seo ist ein Thriller aus Korea weiterlesen
Unglaublich, aber wahr: David Grossmans Roman „Was Nina wusste“ lässt niemanden unbewegt zurück
Blick zurück und nach vorn - darum geht es in David Grossmans Roman. Foto Bücheratlas Vera muss sich innerhalb von Sekunden entscheiden. Ein Ja oder Nein, das mehr als ein Leben bestimmen wird. Gerade hat sie erfahren, dass sich ihr Ehemann Milos im Gefängnis umgebracht hat, da soll sie dem jugoslawischen Geheimdienst erklären, dass Milos … Unglaublich, aber wahr: David Grossmans Roman „Was Nina wusste“ lässt niemanden unbewegt zurück weiterlesen
Mario Vargas Llosas fundamentale Kritik an Donald Trump: Die USA sind auf dem Weg „in ein Entwicklungsland“
Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin - hier in der Nachmittags-Session Screenshot: Bücheratlas Die Vereinigten Staaten von Amerika, meint Mario Vargas Llosa (84), sind auf dem Weg „in ein Entwicklungsland“. Der Literaturnobelpreisträger, der selbst einmal um die Präsidentschaft in Peru gekämpft hat, sagte am Donnerstagabend auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin: … Mario Vargas Llosas fundamentale Kritik an Donald Trump: Die USA sind auf dem Weg „in ein Entwicklungsland“ weiterlesen
Lüge, Wahrheit, Überfall: „Der Halbbart“ ist ein funkensprühender Roman von Charles Lewinsky
Foto: Bücheratlas „Wenn man einmal ins Erzählen kommt, fällt einem immer noch mehr ein, dagegen kann man nichts machen.“ Das glauben wir dem Sebi aufs Wort. Denn als Ich-Erzähler in Charles Lewinskys Roman „Der Halbbart“, nominiert für den Deutschen Buchpreis, serviert er uns eine Geschichte nach der anderen. Was wir da alles erfahren, fügt sich … Lüge, Wahrheit, Überfall: „Der Halbbart“ ist ein funkensprühender Roman von Charles Lewinsky weiterlesen
Als der Erste Weltkrieg wütete: „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo
Zeit und Zeichen in Riga Foto: Bücheratlas Thorn in Westpreußen im Jahr 1910. Hier scheint das Leben stehengeblieben zu sein, erst recht, wenn man der Sohn eines verwitweten jüdischen Schneiders ist. Der 13-jährige Carl lebt mit seinem Vater in einer Hinterhofwerkstatt. Kaum reicht der karge Lohn zum Leben, den der alte Friedländer für seine Schneiderkünste … Als der Erste Weltkrieg wütete: „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo weiterlesen
Max Annas legt nach: Sein neuer DDR-Krimi handelt vom Mord an einem Punker
Einsicht in die Akten: Detail des Buchcovers aus dem Rowohlt-Verlag. Die Morduntersuchungskommission in Jena hat einen neuen Fall. Ein Punker wird tot aufgefunden, die Kleidung bemalt und zerrissen, die Haare auf eine Weise frisiert, die in der DDR des Jahres 1985 nicht üblich ist. „Destruktive Elemente“ und „total negativ“ nennt Ermittler Rolf Menschen wie Melchior … Max Annas legt nach: Sein neuer DDR-Krimi handelt vom Mord an einem Punker weiterlesen
Kölner Krimipreis: Max Annas gewinnt den „Crime Cologne Award 2020“
Max Annas (oben) mit Petra Ivanov und darunter (von links nach rechts) Thomas Ziebula, Tom Hillenbrand und Horst Eckert. Screenshots: Bücheratlas Max Annas ist der Gewinner des „Crime Cologne Award 2020“. Der Autor erhält für seinen Kriminalroman „Mordermittlungskommission - Der Fall Teo Macamo“, der bei Rowohlt Hundert Augen erschienen ist, die mit 3000 Euro dotierte … Kölner Krimipreis: Max Annas gewinnt den „Crime Cologne Award 2020“ weiterlesen
Stunde der Entscheidung: Verleihung des „Crime Cologne Award“ an diesem Sonntag um 19 Uhr im Netz
Der „Crime Cologne Award“, die Auszeichnung für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, wird an diesem Sonntag (6. September 2020) um 19 Uhr verliehen. Diesmal nicht live vor Publikum im Museum Ludwig, sondern coronabedingt als Video auf Youtube und Facebook. Immerhin – so können auch Krimifreunde in den fernsten Weltenwinkel mit dabei sein, wenn Köln … Stunde der Entscheidung: Verleihung des „Crime Cologne Award“ an diesem Sonntag um 19 Uhr im Netz weiterlesen
Venedig für Eingeweihte: Im Mittelalter ein Handelshaus der Deutschen und heute ein Luxus-Kaufhaus mit Weitblick
Die Arkaden erinnern daran, dass dieses Kaufhaus auf mittelalterlichen Grundfesten steht. Foto: Bücheratlas Selbstverständlich fällt den Besuchern Venedigs als erstes der Campanile am Markusplatz ein, wenn es darum geht, die Stadt von oben zu betrachten. Doch diese Aussicht setzt Geduld voraus, weil die Besucherschlange am Eingang traditionell lang ist. Wer sich zudem die acht Euro … Venedig für Eingeweihte: Im Mittelalter ein Handelshaus der Deutschen und heute ein Luxus-Kaufhaus mit Weitblick weiterlesen