Nach Urfustan? Otto Kwant ist überrascht. Um das mindeste zu sagen. Auf die Idee, in die ehemalige Sowjetrepublik zu reisen, wäre er so schnell nicht gekommen. Überhaupt ist Otto Kwant, Sohn des bekannten Baumeisters Nepomuk Kwant, von defensivem Wesen. Eher Oblomow als Marco Polo. Auch leidet er unter Darmkrämpfen. Immerzu. Aber dann sitzt er bereits … Jochen Schmidts groteske Exkursion mit Otto Kwant durchs wilde Urfustan weiterlesen
Monat: März 2019
Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer
Sie war anders als die anderen Frauen: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die Autorin der Novelle „Die Judenbuche“, von der Karen Duve sich und uns in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ein Bild macht. Aber auch diese Frauen waren anders als die anderen: Zippora, „die schwarzhäutige Frau des Moses“, dann Antigone, Judith, Brunhild, die … Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer weiterlesen
Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster
Einen „Naturführer der Monster“ hatte Judith Schalansky ursprünglich im Sinn gehabt. Bei der Recherche wurde ihr klar, so sagte sie es beim Auftritt auf der lit.Cologne in Köln, dass die Monster erfunden worden seien, um die Leere zu füllen: „Denn nichts ist schlimmer als das Nichts.“ Solche Lücken gebe es zudem, wenn ein Mensch sterbe. … Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster weiterlesen
Ursula Poznanski startet Thrillerserie mit der Polizei-Agentin Carolin
Junge Leser werden ihren Namen kennen. Ehe sie 2012 ins Erwachsenengeschäft einstieg, machte sich Ursula Poznanski als Kinder- und Jugendbuchautorin einen Namen. Inzwischen ist die Österreicherin, die 2011 dem Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt, eine renommierte Krimiautorin. Auch der Auftakt zu ihrer neuen Thrillerserie liest sich vielversprechend. „Vanitas – Schwarz wie Erde“ ist spannend, gut erzählt und … Ursula Poznanski startet Thrillerserie mit der Polizei-Agentin Carolin weiterlesen
Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“
Das gibt's nur einmal: Diese Lesung, so sagte es Werner Köhler von der lit.Cologne zur Begrüßung im Börsensaal der Industrie- und Handelskammer in Köln, ist die einzige, die der britische Schriftsteller mit seinem neuen Roman in Deutschland absolviert. Die Literaturfreunde, die sich für diese Veranstaltung entschieden hatten, werden es nicht bedauert haben. Unterhaltsam und … Der einzigartige Julian Barnes beim einzigen Auftritt mit „Die einzige Geschichte“ weiterlesen
Bernhard Jaumann eröffnet eine Detektei für Kunstkriminalität
Eine dunkle Nacht im Mai. Ein Eisenbahnwaggon mit „entarteter Kunst“. Zwei Hitlerjungen, die auch im Jahr 1945 noch an den Endsieg glauben. Die Versuchsanordnung endet mit einem Toten. Und bildet gleichzeitig den Auftakt zu einem ungewöhnlichen und spannenden Krimi, der auf realen Gegebenheiten basiert. „Der Turm der blauen Pferde“ ist der erste Band einer … Bernhard Jaumann eröffnet eine Detektei für Kunstkriminalität weiterlesen
Eva Menasse über die spektakuläre Wirkung der Doderer-Lektüre auf Herz und Hirn
Immer noch ist Franz Carl Heimito Ritter von Doderer (1896-1966) einer der großen Unbekannten der modernen Literatur. Dabei hat er namhafte Fürsprecher, ja, Fans unter den zeitgenössischen Autoren. Sybille Lewitscharoff, Daniel Kehlmann und Martin Mosebach gehören dazu. Und selbstverständlich Eva Menasse. Schon vor drei Jahren hat die österreichische Schriftstellerin mit dem Wohnsitz in Berlin ihre … Eva Menasse über die spektakuläre Wirkung der Doderer-Lektüre auf Herz und Hirn weiterlesen
Miriam Toews erzählt von acht Frauen, die vor ihren Vergewaltigern in einer Mennoniten-Gemeinschaft fliehen – nach einer wahren Begebenheit
Miriam Toews kennt sich aus in der klaustrophobisch engen Welt, in der ihr jüngster Roman spielt. Schauplatz von „Die Aussprache“ ist ein mennonitisches Dorf irgendwo in der Einsamkeit Boliviens. Die kanadische Bestsellerautorin, die heute in Toronto lebt, wuchs selbst in einer mennonitischen Gemeinschaft auf. Ihr Elternhaus stand zwar nicht in Südamerika, sondern in Steinbach, einem … Miriam Toews erzählt von acht Frauen, die vor ihren Vergewaltigern in einer Mennoniten-Gemeinschaft fliehen – nach einer wahren Begebenheit weiterlesen
Melanie Raabe möchte Köln mit niemandem teilen – und deshalb spielen ihre Krimis ganz woanders. Ein Spaziergang durchs Agnesviertel.
"Vielleicht sollten wir die Tour im Sommer machen", sagt Melanie Raabe. Wir haben im Eingang des "Metropolis" Schutz gesucht, ihrem Lieblingskino am Kölner Ebertplatz. Regen pladdert aus einem grauen Himmel. Die Wolken hängen tief. Gerade hat sich die Krimiautorin in einem nahen Drogeriemarkt noch schnell einen Regenschirm besorgt. "Was soll's?" Melanie Raabe zurrt den Gürtel … Melanie Raabe möchte Köln mit niemandem teilen – und deshalb spielen ihre Krimis ganz woanders. Ein Spaziergang durchs Agnesviertel. weiterlesen
Gunther Geltinger über Afrika, Seitensprünge und seinen Roman „Benzin“ im Kölner Literaturhaus
Am Ende lobte Gunther Geltinger die „knisternde Dichte“, die am Großen Griechenmarkt geherrscht habe. Was vollkommen korrekt war. Die Aufmerksamkeit des Publikums im bis auf den letzten Platz besetzten Literaturhaus Köln war tatsächlich aufs Schönste gespannt. Das lag am Autor selbst, der seinen neuen Roman „Benzin“ klug und anschaulich erläuterte. Unterstützt wurde er dabei von … Gunther Geltinger über Afrika, Seitensprünge und seinen Roman „Benzin“ im Kölner Literaturhaus weiterlesen