Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert

Ist das der Weg in eine neue Identität? Sicher ist immerhin, dass sich die Brücke auf der Insel Kyushu befindet, wo der Roman von Keiichiro Hirano vor allem spielt. Foto: Bücheratlas Ein Jahr nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes ruft Rie ihren Anwalt Akira Kido an. Da nämlich hat sie gerade entdeckt, dass der verstorbene … Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert weiterlesen

Nachtschwärmer mit „Fledermauskrankheit“: „Gute Nacht, Tokio“ ist ein entspannter Episoden-Roman von Atsuhiro Yoshida

Wo man gut essen kann, ist eine Frage, die in „Gute Nacht, Tokio“ eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Foto: Bücheratlas Tokio ist doch viel kleiner als wir uns das manchmal so vorstellen. Davon überzeugt uns Atsuhiro Yoshida in „Gute Nacht, Tokio“ – seinem ersten Roman, der auf Deutsch erscheint. Darin folgt er Menschen durch die … Nachtschwärmer mit „Fledermauskrankheit“: „Gute Nacht, Tokio“ ist ein entspannter Episoden-Roman von Atsuhiro Yoshida weiterlesen

Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild

Das ist das T-Shirt, das Haruki Murakami das wichtigste ist. Foto: Yasutomo Ebisu, Keiko Nakajima / DuMont Buchverlag Hat es das schon oft gegeben, dass aus einem T-Shirt eine Erzählung wird? Wir kennen da nur einen Fall. Und den auch erst seit kurzem. Nämlich seit wir einen Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank werfen konnten – … Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild weiterlesen

Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da

Auch so ein Kollateralschaden! Sayaka Murata sollte am 20. März 2020 im Japanischen Kulturinstitut in Köln aus ihrem Roman "Die Ladenhüterin" lesen. Genau dort hatte im November 2019 der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main festgestellt, dass die Autorin aktuell noch populärer in der Literaturwelt sei als Haruki Murakami (einen Artikel … Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da weiterlesen

So toll trieben es die Samurais: „Die Pfingstrosenlaterne“ von Sanyutei Encho ist eine süffige Geistergeschichte

Wenn eine "Pfingstrosenlaterne" im Titel leuchtet, dann mag man sich ja kaum etwas anderes vorstellen als ein besinnlich-stilles Prosawerk. Aber wie das mit den Vorstellungen so ist: Unverhofft kommt oft. In diesem Fall haut ein Samurai der Güteklasse A gleich zu Beginn einen betrunkenen Pöbler buchstäblich in Stücke - einmal links, einmal rechts und dann … So toll trieben es die Samurais: „Die Pfingstrosenlaterne“ von Sanyutei Encho ist eine süffige Geistergeschichte weiterlesen

Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe

Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen

Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019

Japan blickt auf eine Ära zurück: Mit der Abdankung von Kaiser Akihito in diesem Jahr endete die Heisei-Zeit, die mit seinem Amtsantritt im Jahre 1989 begonnen hatte. Aus diesem Anlass warf jetzt der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main einen Blick auf die Literatur der letzten 30 Jahre – auf die … Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019 weiterlesen

Alles so schön kühl hier – ein (zwei) Haiku zur Hitze

Der Sommer hat es in diesem Jahr auf der Nordhalbkugel in sich. Auch in Japan. Dort jammert man allerdings lyrischer als bei uns. Seit langem schon. Vielfältige Klagen über die Hitze  entnehmen wir  dem „Buch der klassischen Haiku“ aus dem Reclam-Verlag. In 17 Silben, mit denen diese Augenblicks-Beobachtungen in drei Zeilen in  aller Regel auskommen … Alles so schön kühl hier – ein (zwei) Haiku zur Hitze weiterlesen