Patti Smith mit Moderator Christian Filips in der Aula der Universität zu Köln. Foto: Bücheratlas Was für ein Luxus für alle, die Patti Smith zu schätzen wissen. Zum Auftakt der diesjährigen Poetica in Köln, des achten „Festivals für Weltliteratur“, hatte sie ihren Klassiker „The People Have the Power“ mit drei Chören und drei Musikern angestimmt. … „I am so happy“: Patti Smith erzählt auf der „Poetica 8“ in Köln von Bob Dylan, Arthur Rimbaud und einer fliegenden Kartoffel weiterlesen
Universität zu Köln
Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt
Die Teilnehmenden der Poetica 8 von links nach rechts: Lionel Fogarty, Kateryna Kalytko, Logan February, James Noel, Kim de l'Horizon, Christian Filips, Patti Smith, Daniela Danz, Els Moors und Sukirtharani. Foto: Bücheratlas Ohne Leitthema geht es nicht. Diesmal hat sich die Poetica, das Kölner Festival für Weltliteratur, für „Das chorische Ich“ entschieden. Gemeint ist damit … Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt weiterlesen
Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt
Die Kölner Ausgabe mit dem Shakespeare-Porträt von Martin Droeshout und der Vorrede an die Leser Foto: Bücheratlas Wer bei „F1“ ausschließlich an die Formel 1 im Motorsport denkt, kennt nur die halbe Wahrheit. Denn F1 ist auch das Gütesiegel für eines der bedeutendsten und teuersten Bücher der Welt. Die „First Folio“, also die legendäre erste … Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt weiterlesen
„Es wird nie aufhören“: Natalka Sniadanko stellt ihren Ukraine-Roman in Köln vor und blickt auf die kriegsversehrte Heimat
Natalka Sniadanko im Hörsaal II der Kölner Universität. Foto: Bücheratlas Natalka Sniadanko klingt keineswegs verzagt, sondern entschieden realistisch, wenn sie sagt: „Es wird nie aufhören!“ In der Ukraine wachse mehr und mehr die Überzeugung, dass zwar der aktuelle Krieg einmal enden könnte. Doch der Konflikt mit Russland werde nicht verschwinden. „Mit so einem Nachbarn kann … „Es wird nie aufhören“: Natalka Sniadanko stellt ihren Ukraine-Roman in Köln vor und blickt auf die kriegsversehrte Heimat weiterlesen
„Naturtrüber“ Literaturbetrieb und „lauwarme“ Literaturkritik: Kristof Magnusson spricht im Rahmen seiner Kölner Poetikdozentur über bildende Kunst und Literatur
Bildende Kunst und Literatur im Literaturhaus Köln - mit Gregor Jansen (von links), Kristof Magnusson, Bettina Böttinger und Literaturhaus-Leiterin Bettina Fischer. Screenshot: Bücheratlas Die Botschaft ist eindeutig: Auf nach Venedig! Und das möglichst zügig. Denn die 59. Kunst-Biennale ist eine einzige Verlockung. Das jedenfalls stellten die Talkmasterin und Kunstsammlerin Bettina Böttinger und der Düsseldorfer Kunsthallen-Leiter … „Naturtrüber“ Literaturbetrieb und „lauwarme“ Literaturkritik: Kristof Magnusson spricht im Rahmen seiner Kölner Poetikdozentur über bildende Kunst und Literatur weiterlesen
Marcel Beyer auf der Suche nach Putins Briefkasten: Veranstaltung des neuen Erich-Auerbach-Instituts im Literaturhaus Köln
Marcel Beyer bei seiner „Auerbach Lecture“ im Literaturhaus Köln Screenshots: Bücheratlas Erst einmal etwas ganz anderes! Marcel Beyer möchte zu Beginn des ihm gewidmeten Abends im Literaturhaus Köln eine Sache klarstellen. Er habe nämlich eine Mail von der Petitions-Plattform change.org erhalten, worin ihm mitgeteilt werde, dass „Emma“ weiterhin seine Hilfe brauche und dass man ihm … Marcel Beyer auf der Suche nach Putins Briefkasten: Veranstaltung des neuen Erich-Auerbach-Instituts im Literaturhaus Köln weiterlesen
Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“
Da stimmt etwas nicht mit dem Ton: Kuratorin Uljana Wolf (links) und Don Mee Choi im Historischen Archiv der Stadt Köln. Foto: Bücheratlas Das „Vessel of Peace“ steht in der Demilitarisierten Zone zwischen Nordkorea und Südkorea. Die Stahlskulptur der deutschen Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt. Im Inneren des überdimensionalen … Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“ weiterlesen
Iris Hanika will nur schreiben, nichts mitteilen: Eine „Plauderei mit Fußnoten“ zum Auftakt ihrer TransLit-Poetikdozentur in Köln
Iris Hanika beim Online-Auftritt zum Start ihrer Dozentur. Die Bildqualität hätte ein wenig besser sein können, aber am Inhalt gab es nichts zu meckern. Screenshots: Bücheratlas Ich habe keine Botschaft“, bekannte Iris Hanika zum Auftakt ihrer TransLit-Poetikdozentur an der Universität zu Köln. Als Schriftstellerin verspüre sie „auch kein Mitteilungsbedürfnis.“ Was sie allerdings umtreibe, sei ein … Iris Hanika will nur schreiben, nichts mitteilen: Eine „Plauderei mit Fußnoten“ zum Auftakt ihrer TransLit-Poetikdozentur in Köln weiterlesen
Juli Zeh und Kathrin Röggla – die Kölner Auftritte der Autorinnen in zwei Bänden der Buchhandlung Klaus Bittner
Juli Zehs Worte bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises im November 2019 wirken heute so frisch und richtig wie ehedem. Ihre Dankesrede war ein kritisches Loblied auf die Demokratie und eine entschiedene Kritik an deren Verächtern – nicht zuletzt an den Verächtern „der“ politischen Repräsentanten. „Es ist höchste Zeit, den demokratischen Selbsthass zu beenden und zu … Juli Zeh und Kathrin Röggla – die Kölner Auftritte der Autorinnen in zwei Bänden der Buchhandlung Klaus Bittner weiterlesen
Der Kriminalroman ist längst reif fürs Hauptseminar – Ein Blick auf das Renommee des Genres
Zwölf Uhr mittags in Hörsaal 7a der Kölner Universität. Im Hauptseminar von Prof. Christof Hamann werden Kriminalromane besprochen: Glauser und Fauser, Dürrenmatt und Ani. „Kriminalliteratur von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart“ heißt die Seminarreihe der Philosophischen Fakultät. Der Kriminalroman eine triviale Gattung? Davon könne keine Rede mehr sein, versichert Hamann. Für den 53-Jährigen, der … Der Kriminalroman ist längst reif fürs Hauptseminar – Ein Blick auf das Renommee des Genres weiterlesen
Galerie (5): Köln
Wallrafs Bibliothek in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek ist zur Hälfte in schlechtem Zustand
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), Köln einziger "Erzbürger" und wegweisender Sammler und Mäzen, hat der Stadt in seinem Testament aus dem Jahre 1818 unter anderem seine umfangreiche Bibliothek mit Werken vom 15. bis zum 19 Jahrhundert überlassen. Es handelt sich um über 14.000 Exemplare aus allen damals geläufigen Wissenschaftsbereichen - und um jede … Wallrafs Bibliothek in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek ist zur Hälfte in schlechtem Zustand weiterlesen