Immer wieder reizvoll ist der Blick auf die SWR-Bestenliste! Was die 30 Kritikerinnen und Kritiker dort zusammenstellen, hat in aller Regel Hand und Fuß. Also – auf diese Empfehlungen kann man sich recht zuverlässig einlassen. Soeben wurde die neueste Liste, nämlich die für den Januar 2023, veröffentlicht. Aber selbstverständlich stammen alle Titel aus diesem unserem … Die SWR-Bestenliste für den Januar: Vom Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch bis zu Dincer Gücyeters „Deutschlandmärchen“ weiterlesen
Monat: Dezember 2022
Zwei Weltkriege, die NS-Ordensburg und dann der Truppenübungsplatz: Anna-Maria Caspari erzählt in „Ginsterhöhe“ von deutscher Geschichte
Der Ginster, der in der Eifel blüht, wird zuweilen als Eifelgold bezeichnet. Und für einen Romantitel eignet er sich auch sehr gut. Foto: Bücheratlas Der Erste Weltkrieg ist verloren, Deutschland bebt unter den politischen Umwälzungen. Selbst in Wollseifen in der Eifel sind die Auswirkungen des „Großen Krieges“ zu spüren. Breuers Jupp sitzt im Rollstuhl. Seine … Zwei Weltkriege, die NS-Ordensburg und dann der Truppenübungsplatz: Anna-Maria Caspari erzählt in „Ginsterhöhe“ von deutscher Geschichte weiterlesen
Deutscher Krimipreis 2023: Johannes Groschupf und Riku Onda belegen jeweils einen 1. Platz
Die Gewinner des Deutschen Krimipreises 2023 sind am Dienstag bekannt gegeben worden. Die Auszeichnung, nach eigenen Angaben die älteste ihrer Art, wird in den Kategorien National und International vergeben. Es werden jeweils drei Romane gewürdigt, „die inhaltlich originell und literarisch gekonnt dem Genre neue Impulse verleihen.“ Die Hälfte der ausgezeichneten Bücher ist im Suhrkamp Verlag … Deutscher Krimipreis 2023: Johannes Groschupf und Riku Onda belegen jeweils einen 1. Platz weiterlesen
Mann-o-Mann (4 und Ende): Weihnachten mit Puter bei den Buddenbrooks, dann mit Zoff auf dem Zauberberg und schließlich mit Unglauben beim „Untertan“
Das Finale ist da! Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER), einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER) sowie einem Besuch der Ausstellung zu Heinrich Manns „Der Untertan“ (HIER) geht es im vierten und letzten Teil unserer Dezember-Reihe um Weihnachten und die Zukunft. Das ist ein gutes Stichwort: Unseren Leserinnen und Lesern … Mann-o-Mann (4 und Ende): Weihnachten mit Puter bei den Buddenbrooks, dann mit Zoff auf dem Zauberberg und schließlich mit Unglauben beim „Untertan“ weiterlesen
Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen
Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER) und einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER), geht es im dritten Teil unserer Dezemberreihe um Heinrich Mann. Da braut sich was zusammen: Diederich Heßling (Werner Peters) blickt in Wolfgang Staudtes Verfilmung des Romans „Der Untertan“ (DDR 1951) besorgt in den Himmel. Gerade spricht … Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen weiterlesen
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung
Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Erster Teil): Leseempfehlungen und Geschenktipps voller Fliegerinnen und Familiengeheimnisse
Fehlt noch was? Womöglich ein Buchgeschenk? Oder eine gute Lektüre? Was war überhaupt los in diesem Bücherjahr? Viele Fragen sind das, die doch nur zu einem Ziel führen wollen - zur Bücheratlas-Bestenliste 2022. Hier findet sich nun – aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung – was uns besonders gut gefallen hat. Zehn Spitzentitel von … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Erster Teil): Leseempfehlungen und Geschenktipps voller Fliegerinnen und Familiengeheimnisse weiterlesen
Der Feuerteufel ist ein verklemmtes Kerlchen: Johannes Groschupfs dritter Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyänen“
Berlin bei Nacht - das sind der favorisierte Ort und die favorisierte Zeit in Johannes Groschupfs neuem Thriller. Foto: Bücheratlas Es brennt in Berlin-Kreuzberg. Nacht für Nacht stehen Autos in Flammen: Luxuskarossen, Lieferwagen, abgewrackte alte Möhrchen, denen der TÜV ohnehin bald den Garaus gemacht hätte. Und der Bulli von Radek Malarczyk, dem polnischen LKW-Fahrer, der … Der Feuerteufel ist ein verklemmtes Kerlchen: Johannes Groschupfs dritter Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyänen“ weiterlesen
„Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor
Riesig ist der Katalog mit Dylan-Songs - doch über diese spricht er in dem vorliegenden Band nicht. Vielmehr würdigt er die Kunst der Anderen. Foto: Bücheratlas Bob Dylan dichtet und komponiert, singt und spielt – und dann analysiert er auch noch die Kunst seiner Kolleginnen und Kollegen. Über das eigene Werk spricht er gar nicht … „Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor weiterlesen
Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern
Weiter geht es mit den Manns durch Lübeck. Nach dem Besuch im Buddenbrookhaus, das derzeit ausgebaut wird, setzten wir unsere kleine Dezemberreihe fort mit der Frage: Hatten Thomas Mann und seine Geburtsstadt Krach? Durchs Holstentor geht es hinein in die Lübecker Altstadt. Foto: Bücheratlas Lübeck kommt gar nicht vor. Zwar sind die „Buddenbrooks“, Thomas Manns … Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern weiterlesen
Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument
Wer an Lübeck denkt, denkt womöglich zunächst an Marzipan. Und dann an das bullige Holstentor. Aber danach kommt doch schon das Buddenbrookhaus ins Bewusstsein. Das Museum erinnert vor allem an Heinrich und Thomas Mann – will aber bald den Blick weiten. Unsere kleine Dezemberreihe führt zu den Manns in Lübeck und geht auf Dieter Borchmeyers … Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument weiterlesen
Das Militärcamp, die Klavierlehrerin und dann das Leben: „Lektionen“ ist Ian McEwans bislang bester Roman
Foto: Bücheratlas Die beste Zeit seines Lebens, davon ist Roland Baines auch mehr als 50 Jahre später überzeugt, hatte er als Achtjähriger in einem Militärlager in Libyen. Sein Vater, Mitglied der britischen Armee, ist in den 1950er Jahren in dem arabischen Land stationiert. Als Unruhen ausbrechen, werden die europäischen Frauen und Kinder vorübergehend in einem … Das Militärcamp, die Klavierlehrerin und dann das Leben: „Lektionen“ ist Ian McEwans bislang bester Roman weiterlesen
Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“
Eine gute Adresse: Der Heinrich-Böll-Platz zwischen Dom, Philharmonie/Museum Ludwig und Hauptbahnhof. Foto: Bücheratlas Wie, ich allein, und nicht der Grass auch?“ soll Heinrich Böll (1917-1985) als erstes ausgerufen haben, als er am 19. Oktober 1972 in Athen die Mitteilung erhielt, dass ihm der Literatur-Nobelpreis zugesprochen worden war. Allerdings kann René Böll, der Sohn des großen … Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“ weiterlesen
„Greift vor allem zur Lyrik“: Neue Gedichtbände von Marius Hulpe und Friedrich Hirschl laden ein zum Spagat zwischen Passau und Kabul
Das ist jetzt mal eine Spannweite! Zwei Gedichtbände stellen wir vor, die inhaltlich und formal kaum unterschiedlicher sein könnten. Auf der einen Seite Zeitkritik und Jugenderinnerung, auf der anderen Naturfreude und Vergänglichkeitsfrust. Da mag man sich aussuchen, was gerade am besten passt. *** Marius Hulpes Gedichtband „Monumente für die Verlassenen“ macht an vielen Orten … „Greift vor allem zur Lyrik“: Neue Gedichtbände von Marius Hulpe und Friedrich Hirschl laden ein zum Spagat zwischen Passau und Kabul weiterlesen
„Solche wutgetriebenen Extremisten sind brandgefährlich“: Horst Eckert, Autor herausragender Politthriller, über „Reichsbürger“ und andere Extremisten
Horst Eckert ist in Düsseldorf zuhause. Foto: Archiv Horst Eckert Horst Eckert zählt zu den erfolgreichsten Autoren von Politthrillern im deutschsprachigen Raum. Zuletzt hat er den Roman „Das Jahr der Gier“ veröffentlicht, der auf der Short List zum Crime Cologne Award 2022 stand. Im Frühjahr 2023 erscheint bei Heyne „Die Macht der Wölfe“. Seinen Roman … „Solche wutgetriebenen Extremisten sind brandgefährlich“: Horst Eckert, Autor herausragender Politthriller, über „Reichsbürger“ und andere Extremisten weiterlesen
Neue Farben aus Schweden: Tove Alsterdal präsentiert nach „Sturmrot“ ihren Kriminalroman „Erdschwarz“
Foto: Bücheratlas Erst vor wenigen Monaten ist der erste Band einer neuen schwedischen Krimireihe von Tove Alsterdal in deutscher Übersetzung erschienen. Jetzt liegt bereits Band zwei vor. „Erdschwarz“ knüpft nahtlos an „Sturmrot“ an, den ersten Teil der Serie. Ein Nachteil ist das glücklicherweise nicht. Die Geschichte um den verschwundenen Schauspieler Hans Runne, der Wochen später … Neue Farben aus Schweden: Tove Alsterdal präsentiert nach „Sturmrot“ ihren Kriminalroman „Erdschwarz“ weiterlesen
„Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors
Wörthersee, Enten, Fische – welche Worte fände wohl Peter Handke zu diesem Motiv? In Klagenfurt am Wörthersee besuchte er das Humanistische Bundesgymnasium, in Klagenfurt druckte die Kärntner Volkszeitung 1959 zwei Texte des Jugendlichen ab, und in Klagenfurt hat er auf seiner Sommerreise im Jahre 1978 Station gemacht. Foto: Bücheratlas Das war doch alles eben erst. … „Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors weiterlesen
Holzfällen auf Bornholm: Katrine Engbergs Kriminalroman „Wintersonne“ führt tief hinein in den Wald der Geheimnisse
Jeppe Korner hat hingehauen. Zu viel Stress im Job, zu viel Stress in der Liebe. Statt Mörder zu jagen, arbeitet der Kopenhagener Ermittler einen Winter lang als Holzfäller auf Bornholm. Fällt abends todmüde ins Bett, nachdem er seinem betagten Nachbarn ein paar Seiten aus „Robinson Crusoe“ vorgelesen hat. Steht morgens ebenso müde wieder auf und … Holzfällen auf Bornholm: Katrine Engbergs Kriminalroman „Wintersonne“ führt tief hinein in den Wald der Geheimnisse weiterlesen