Ulla Hahn, das Eichhörnchen und die Rettung der Welt: „Tage in Vitopia“ ist ein Roman mit Venus und Jesus, Karl Marx und Kater Murr

Das Theater von Epidauros in Griechenland - an diesem realen Ort ereignet sich der surreale Vitopia-Kongress. Ob es sich bei den Abbildungen um historische Aufnahmen vom Roman-Ereignis handelt, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Wir bleiben dran. Fotos: Bücheratlas Ist das nun der eigentümlichste Roman des Jahres? Vieles spricht dafür. Es ist nicht die Tatsache, … Ulla Hahn, das Eichhörnchen und die Rettung der Welt: „Tage in Vitopia“ ist ein Roman mit Venus und Jesus, Karl Marx und Kater Murr weiterlesen

Spannungsliteratur vom Feinsten: „Abendrot“ von Lucy Foley spielt in einer Nobelherberge, in der jeder etwas zu verbergen hat

Mysteriöse Vorgänge prägen den Paris-Thriller von Lucy Foley, in dem Jess nach ihrem Bruder Ben sucht. Foto: Bücheratlas Jess hat sich ihre Ankunft in Paris etwas anders vorgestellt. Bruder Ben, bei dem sie für ein paar Nächte unterkommen will, ist nicht zu Hause, sein Handy scheinbar abgeschaltet. Vor dem luxuriösen Herrenhaus, in dem er seit … Spannungsliteratur vom Feinsten: „Abendrot“ von Lucy Foley spielt in einer Nobelherberge, in der jeder etwas zu verbergen hat weiterlesen

Die SWR-Bestenliste für den Januar: Von Familienmissverhältnissen über den Nobelpreisträger bis zu Kafkas Zeichnungen

Im Südwesten Deutschlands ist das neue Jahr schon angebrochen: Die SWR-Bestenliste für den Januar 2022 liegt vor. Sie gehört bekanntlich zu jenen Listen, die immer wieder Aufmerksamkeit verdienen, weil sie Substanz haben. Was hier von Kritikerinnen und Kritikern empfohlen wird, kann sich lesen lassen. Auf der neuen Liste stehen diesmal fünf Titel, mit denen wir … Die SWR-Bestenliste für den Januar: Von Familienmissverhältnissen über den Nobelpreisträger bis zu Kafkas Zeichnungen weiterlesen

Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar

Abdulrazak Gurnah sprach in seiner Literaturnobelpreis-Rede, die vor der Verleihung am 10. Dezember gehalten wurde, über seine Anfänge als Autor. Mitte der 1960er Jahre war er vor der Gewalt in Sansibar nach England geflohen. Dort begann er mit dem Schreiben. Auslöser waren die Erinnerungen an die Grausamkeiten der Revolution in seiner Heimat, die Unterdrückung als … Der Roman zum Literaturnobelpreis: „Das verlorene Paradies“ von Abdulrazak Gurnah erzählt von einer Kindheit in Sansibar weiterlesen

Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor

Am Rheinufer in Monheim, wo Ulla Hahn einst die Steine titschen ließ. Foto: Bücheratlas Das waren noch Zeiten, als Ulla Hahn in Gestalt ihrer Romanheldin Hilla Palm gemeinsam mit dem Großvater die Steine am Rhein bei Monheim titschen ließ. Einmal, zweimal, sieben Mal. Wie das damals in „Monnem“ war und wie es danach weiterging, hat … Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor weiterlesen

Graf Dracula kommt nicht zu Ruhe: „Die nicht sterben“ ist ein rauschhafter Roman von Dana Grigorcea

Graf Draculas Name wird mit dem mittelalterlichen Drachenorden in Verbindung gebracht, dem sein Vater angehörte. Unser Drache ruht allerdings nicht in der Walachei, sondern auf dem Weg zum Drachenfels. Foto: Bücheratlas Meine Fresse“ ruft ein Walache aus. Und eine Touristin formuliert bei anderer Gelegenheit: „Holy shit!“ Ja, hier ist was los! Grünes Gas wabert durch … Graf Dracula kommt nicht zu Ruhe: „Die nicht sterben“ ist ein rauschhafter Roman von Dana Grigorcea weiterlesen

Empfehlung vor dem Fest (3): Mark Benecke über „The Complete MAUS“ von Art Spiegelman und den Wind aus der Vergangenheit

Jetzt kommen unsere Gäste zu Wort! 24 Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren jeweils einen Titel, der ihnen besonders am Herzen liegt. Mal sind es Neuerscheinungen und mal sind es Klassiker. Tag für Tag exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Mark Benecke, 1970 in Rosenheim geboren, in Köln-Zollstock aufgewachsen und … Empfehlung vor dem Fest (3): Mark Benecke über „The Complete MAUS“ von Art Spiegelman und den Wind aus der Vergangenheit weiterlesen

Warte, warte nur ein Weilchen: Dirk Kurbjuweits Krimi über den Serienmörder Fritz Haarmann

Der Stoff ist bekannt. Pädophiler Mann bringt im Hannover der 1920er Jahre junge Homosexuelle im Liebesrausch um und zerteilt die Körper. Es gibt einen Film über diesen Fritz Haarmann (mit Götz George in der Hauptrolle), diverse Bücher zum Thema und sogar einen Gassenhauer aus den 1960er Jahren. „Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir. Mit … Warte, warte nur ein Weilchen: Dirk Kurbjuweits Krimi über den Serienmörder Fritz Haarmann weiterlesen

Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“

Den Scheck hätte Sabine Mangold beinahe vergessen. Gerade hatte die Berlinerin die Urkunde zum „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ erhalten, da schritt sie schon zum Rednerpult, um sich zu bedanken. Gleichwohl fand sie noch einmal zurück in die Bühnenmitte zu Keiichi Aizawa, dem Direktor des Japanischen Kulturinstituts in Köln, der ihr das Preisgeld in Höhe von … Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ weiterlesen

Ellen Sandbergs Kriminalroman kreist um die düstere Vergangenheit des „Schwanenhaus“

Geld kann ein Fluch sein,  erst recht, wenn Blut daran klebt. Eine Erkenntnis, der sich auch Bauzeichnerin Mona Lang nicht verschließen kann. Mona der „Gutmensch“, wie der Mann, der sie bald verlassen wird, gerne sagt. Mona mit dem eingebauten „moralischen Kompass“, die lieber einen Zug verpasst, als einem anderen Menschen ihre Hilfe zu versagen. Jetzt … Ellen Sandbergs Kriminalroman kreist um die düstere Vergangenheit des „Schwanenhaus“ weiterlesen

Begegnung mit Benedikt Gollhardt, dessen Romandebüt in die Welt des rechten Terrors führt

Zu behaupten, dass Benedikt Gollhardt ein pingeliger Mensch sei, wäre sicher nicht übertrieben. „Wenn ich im Buch einen Reiher herumfliegen lasse, schaue ich mir vorher Videos an, um zu sehen, wie die Vögel fliegen und landen“, sagt er. Und grinst selber über seinen Hang zu Akkuratesse. Gollhardts erster Kriminalroman „Westwall“ allerdings profitiert genau davon. Von … Begegnung mit Benedikt Gollhardt, dessen Romandebüt in die Welt des rechten Terrors führt weiterlesen

Benedikt Gollhardts Thriller-Debüt führt in die Neonazi-Szene

  Bislang hat sich Benedikt Gollhardt vor allem als Drehbuchautor hervorgetan. Aus seiner Feder stammen preisgekrönte Skripts für TV-Serien wie "Edel & Stark", "Türkisch für Anfänger" und "Danni Lowinski". Jetzt hat der Mann aus Köln das Genre gewechselt - und gleich einen fabelhaften und ultraspannenden Thriller vorgelegt. "Westwall" heißt sein knapp 500 Seiten starkes Debüt, … Benedikt Gollhardts Thriller-Debüt führt in die Neonazi-Szene weiterlesen