In Straßburg hat Charlotte Bergmann lange Zeit gelebt. Foto: Bücheratlas Dafür habe ich überlebt!“ Worte seiner Mutter Charlotte, die Michel Bergmann viel zu oft gehört hat in seinem Leben. Er kann noch weitere Sätze dieser Art aufzählen. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich lieber nicht überlebt.“ „Da überlebt man, und das ist der Dank!“ … „Für wen habe ich das alles durchgestanden“: Michel Bergmann erzählt in „Mameleben oder das gestohlene Glück“ von seiner Mutter, die den Holocaust überlebt hat weiterlesen
Diogenes
Zum Frühstück mit Mick Herron: Der Brite surft mit seinen hinreißenden Spionage-Thrillern um Jackson Lamb auf einer Erfolgswelle
Mick Herron mit der Berichterstatterin nach dem Frühstück Foto: Ruth Geiger Der Autor sieht ein wenig müde aus. Mit gutem Grund. Am Vorabend die Lesung auf der lit.Cologne in Köln. Fünf Tage zuvor die Verleihung des „Libraries Scripter Award“ in Los Angeles für seine Mitarbeit an der TV-Serie „Slow Horses“. „Ich war so kurz in … Zum Frühstück mit Mick Herron: Der Brite surft mit seinen hinreißenden Spionage-Thrillern um Jackson Lamb auf einer Erfolgswelle weiterlesen
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Erster Teil): Leseempfehlungen und Geschenktipps voller Fliegerinnen und Familiengeheimnisse
Fehlt noch was? Womöglich ein Buchgeschenk? Oder eine gute Lektüre? Was war überhaupt los in diesem Bücherjahr? Viele Fragen sind das, die doch nur zu einem Ziel führen wollen - zur Bücheratlas-Bestenliste 2022. Hier findet sich nun – aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung – was uns besonders gut gefallen hat. Zehn Spitzentitel von … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Erster Teil): Leseempfehlungen und Geschenktipps voller Fliegerinnen und Familiengeheimnisse weiterlesen
Das Militärcamp, die Klavierlehrerin und dann das Leben: „Lektionen“ ist Ian McEwans bislang bester Roman
Foto: Bücheratlas Die beste Zeit seines Lebens, davon ist Roland Baines auch mehr als 50 Jahre später überzeugt, hatte er als Achtjähriger in einem Militärlager in Libyen. Sein Vater, Mitglied der britischen Armee, ist in den 1950er Jahren in dem arabischen Land stationiert. Als Unruhen ausbrechen, werden die europäischen Frauen und Kinder vorübergehend in einem … Das Militärcamp, die Klavierlehrerin und dann das Leben: „Lektionen“ ist Ian McEwans bislang bester Roman weiterlesen
Holzfällen auf Bornholm: Katrine Engbergs Kriminalroman „Wintersonne“ führt tief hinein in den Wald der Geheimnisse
Jeppe Korner hat hingehauen. Zu viel Stress im Job, zu viel Stress in der Liebe. Statt Mörder zu jagen, arbeitet der Kopenhagener Ermittler einen Winter lang als Holzfäller auf Bornholm. Fällt abends todmüde ins Bett, nachdem er seinem betagten Nachbarn ein paar Seiten aus „Robinson Crusoe“ vorgelesen hat. Steht morgens ebenso müde wieder auf und … Holzfällen auf Bornholm: Katrine Engbergs Kriminalroman „Wintersonne“ führt tief hinein in den Wald der Geheimnisse weiterlesen
Was Freundschaft bedeutet: Joachim B. Schmidts Island-Roman „In Küstennähe“ über Eigenbrötler, die Halt und Hoffnung finden
Isländisches Idyll mit Haken Foto: Bücheratlas Grimur der Schlächter, so nennt man im Alters- und Pflegeheim Vesöld in Isafjördur den Bewohner von Zimmer 37-A. Der Alte, wird gemunkelt, habe als junger Mann seine Halbschwester missbraucht und im Meer ertränkt. Wie sonst ist das spurlose Verschwinden der schönen Drifa vor mehr als 50 Jahren zu erklären? … Was Freundschaft bedeutet: Joachim B. Schmidts Island-Roman „In Küstennähe“ über Eigenbrötler, die Halt und Hoffnung finden weiterlesen
Das Waisenkind des Königs: „Sein Sohn“ von Charles Lewinsky ist ein Roman auf historischem Fundament
Landschaft in Graubünden. Möglicherweise ist Louis hier vorbeigewandert, als er sich auf die Suche nach seinen Eltern machte. Foto: Bücheratlas Nach dem Schlusspunkt des Romans gibt es noch einen Hinweis zum historischen Hintergrund: „Von dem Sohn, den der Herzog von Orléans mit der Köchin Marianne Banzori zeugte, ist nur bekannt, dass er im Dezember 1794 … Das Waisenkind des Königs: „Sein Sohn“ von Charles Lewinsky ist ein Roman auf historischem Fundament weiterlesen
Verliebt in Patricia Highsmith: Eva Vitijas Dokumentarfilm zeichnet ein neues Bild der amerikanischen Spannungsautorin
Patricia Highsmith 1942, als sie 21 Jahre alt war. Pressefoto: Salzgeber Verleih / Rolf Tietgens / Courtesy of Keith De Lellis Patricia Highsmith ist immer für eine Überraschung gut. Die 1995 verstorbene amerikanische Spannungsautorin war ihren Fans bis dato doch eher als kratzbürstige und etwas maulfaule ältere Dame bekannt. Dass Pat High, wie ihre Freundinnen … Verliebt in Patricia Highsmith: Eva Vitijas Dokumentarfilm zeichnet ein neues Bild der amerikanischen Spannungsautorin weiterlesen
Schweizer Freiheitskampf mit Apfel: Joachim B. Schmidt läuft in seinem Historienroman „Tell“ zur erzählerischen Hochform auf
Foto: Bücheratlas Ein Einödhof in den Schweizer Bergen, so abgelegen, dass selbst der Pfarrer nur selten seinen Weg hinauffindet. Ringsum Berge so hoch wie der Himmel und Wiesen, auf denen die Gräser im Wind zittern. Hier wohnt Tell. Wilhelm Tell, den wir alle aus dem Deutschunterricht kennen. Friedrich Schiller widmete dem Mann, der seinem Sohn … Schweizer Freiheitskampf mit Apfel: Joachim B. Schmidt läuft in seinem Historienroman „Tell“ zur erzählerischen Hochform auf weiterlesen
Oberkommissar Abraham ermittelt mal wieder auf eigene Faust: Dror Mishanis „Vertrauen“ erlaubt einen Blick in die israelische Seele
Eigentlich ganz beschaulich, das Abendstimmungsdasein in Tel Aviv - doch nicht so in Dror Mishanis neuem Kriminalroman „Vertrauen“. Foto: Bücheratlas Oberinspektor Avi Avraham hat keine Lust mehr auf seinen Job beim Ayalon-Polizeidistrikt in Tel Aviv. „Die meisten Fälle, in denen er in den letzten Jahren zu ermitteln hatte, waren tragische Gewalttaten gewesen, deren Aufklärung niemandem … Oberkommissar Abraham ermittelt mal wieder auf eigene Faust: Dror Mishanis „Vertrauen“ erlaubt einen Blick in die israelische Seele weiterlesen
Noch mehr Spitzentitel 2021: Empfehlungen von anrührend bis aufregend – Zweiter Teil
Himmlisch ist der Anblick der Kuppel von Sankt Mariä Himmelfahrt im Benediktinerkloster Ettal. Ähnlich hell, bunt und vielgestaltig, wenngleich nicht gar so heilig, geht es in den Romanen zu, die wir heute vorstellen. Foto: Bücheratlas Da fehlt immer noch ein Geschenk für Weihnachten? Oder womöglich ein ultimativer Lektüre-Tipp für die ach-so-stillen Tage in der soundsovielten … Noch mehr Spitzentitel 2021: Empfehlungen von anrührend bis aufregend – Zweiter Teil weiterlesen
Vom Manuskript zum Buch: „Kalmann“-Autor Joachim B. Schmidt spricht an der Kölner Universität über Wege und Umwege
Joachim B. Schmidt antwortet in einem Zoom-Seminar auf die Fragen von Germanistik-Studierenden der Kölner Universität. Screenshot: Bücheratlas Gammelhai und Raufarhöfn, „Forrest Gump und „cultural appropriation“ – das waren nur einige Eckpunkte des Seminars an der Kölner Universität, in dem Joachim B. Schmidt über Leben und Schreiben informierte. Im Jahre 1981 in Graubünden in der Schweiz … Vom Manuskript zum Buch: „Kalmann“-Autor Joachim B. Schmidt spricht an der Kölner Universität über Wege und Umwege weiterlesen
Crime Cologne Award 2021: Joachim B. Schmidt gewinnt den Krimipreis mit seinem fabelhaften Roman „Kalmann“
Joachim B. Schmidt siegt mit „Kalmann“. Foto: Eva Schram/ © Diogenes Verlag Es ist vollbracht. Stapelweise Bücher gelesen, hitzig darüber diskutiert. Sich schließlich auf eine Shortlist mit sechs Titeln geeinigt Und endlich den Sieger gekürt. Der Träger des Crime Cologne Award 2021 ist – Tusch und Fanfarenklang – Joachim B. Schmidts fabelhafter Roman „Kalmann“, … Crime Cologne Award 2021: Joachim B. Schmidt gewinnt den Krimipreis mit seinem fabelhaften Roman „Kalmann“ weiterlesen
Mit Kent Haruf in der amerikanischen Provinz: „Ein Sohn der Stadt“ handelt vom tiefen Fall des Strahlemannes Jack Burdette
Sieh aus wie Holt in Colorado. Aber das gibt es ja nur in den Romanen von Kent Haruf. Foto: Bücheratlas Jack Burdettte ist ein Stinkstiefel von Kindheit an. Zu laut, zu herrisch, zu selbstverliebt. Zu verwöhnt von einem überforderten Elternpaar. Seine Lehrer fürchten den renitenten Schüler, der kommt und geht, wann es ihm passt. Seine … Mit Kent Haruf in der amerikanischen Provinz: „Ein Sohn der Stadt“ handelt vom tiefen Fall des Strahlemannes Jack Burdette weiterlesen
Die glorreichen Sechs: Shortlist zum „Crime Cologne Award 2021“ beim Kölner Krimifestival steht fest
. Eines wird gewinnen - und welches Buch sollte es sein? Foto: Bücheratlas Die Crime Cologne, das Kölner Krimifestival, findet in diesem zwar nicht vor Publikum statt. Gleichwohl gibt es wieder einen Preis des Festivals, mit dem ein aktueller Kriminalroman ausgezeichnet wird. Nach der Longlist haben die Veranstalter jetzt die Shortlist zum „Crime Cologne Award … Die glorreichen Sechs: Shortlist zum „Crime Cologne Award 2021“ beim Kölner Krimifestival steht fest weiterlesen
Morden für ein kleines bisschen Glück: „Kein Feuer kann brennen so heiß“ ist der 16. Kriminalroman von Ingrid Noll
Ingrid Nolls Heldin ist bereit, sich zu wehren. Foto: Bücheratlas Eine Schönheit ist Altenpflegerin Lorina wahrlich nicht: unbeholfen und etwas zu dick, mit kreisrunden Augen und dem Charme einer Dampfwalze. Ein „Trampeltier“ halt, wie ihre Schwester Carola sie nennt, ein „Dabbes“, so die Oma, oder „ein Plumplori“, so der Vater. Ein plumpes Etwas, das über … Morden für ein kleines bisschen Glück: „Kein Feuer kann brennen so heiß“ ist der 16. Kriminalroman von Ingrid Noll weiterlesen
Dorf-Sheriff Kalli ist ein Philosoph wie Forrest Gump: Joachim B. Schmidts wunderbar anrührender Island-Roman „Kalmann“
Foto: Bücheratlas Kalmann ist der Sheriff von Raufarhöfn hoch oben im Nordosten von Island. Wir können ihn uns klein und ein wenig untersetzt vorstellen. Auf dem Kopf trägt er einen Cowboyhut, an seiner Jacke steckt ein Sheriffstern. Und die Mauser, die einst seinem amerikanischen Großvater gehörte, ist geladen. Auch wenn jeder im Ort glaubt, dass … Dorf-Sheriff Kalli ist ein Philosoph wie Forrest Gump: Joachim B. Schmidts wunderbar anrührender Island-Roman „Kalmann“ weiterlesen
Donna Leons Jubiläumsband: Commissario Brunettis 30. Fall und als Zugabe ein Brevier mit seinen „kostbarsten Gedanken“
Statt Gondel: Die Polizei auf dem Canal Grande in Venedig. Foto: Bücheratlas Donna Leon traf ich - es mag 13, vielleicht 14 Jahre her sein - in einem Hotel in München. Es lag unweit des Straßenstrichs, was die Schriftstellerin außerordentlich amüsierte. Sie übernachte seit vielen Jahren in diesem Hotel, wenn sie München besuche, sagte sie. … Donna Leons Jubiläumsband: Commissario Brunettis 30. Fall und als Zugabe ein Brevier mit seinen „kostbarsten Gedanken“ weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (12/I): Ingrid Noll über den Erzählband „Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink
Jetzt kommen unsere Gäste zu Wort! Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren jeweils einen Titel, der ihnen besonders am Herzen liegt. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Und heute gibt es gleich zwei Beiträge. Ingrid Noll, 1935 in Shanghai … Empfehlung vor dem Fest (12/I): Ingrid Noll über den Erzählband „Abschiedsfarben“ von Bernhard Schlink weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (6): Monika Helfer über Schreiblust und Drogensucht in „Rohstoff“ von Jörg Fauser
Gastautorinnen und Gastautoren präsentieren in diesem Dezember auf dem „Bücheratlas“ Werke, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker, neuere und ältere. Tag für Tag und exklusiv - bis kurz vorm Tannenbaum. Monika Helfer, 1947 in Au in Vorarlberg geboren, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Oskar und Lilli“, „Bevor … Empfehlung vor dem Fest (6): Monika Helfer über Schreiblust und Drogensucht in „Rohstoff“ von Jörg Fauser weiterlesen