Rettung für Wallraf naht – Landesregierung NRW kündigt Hilfe bei der Restaurierung an

Die umfangreiche  Bibliothek des Ferdinand Franz Wallraf (1748 –1824) ist weiterhin in einem maroden Zustand. Der einzige Kölner „Erzbürger“ hatte vor 200 Jahren der Stadt  seine vielfältige  Sammlung testamentarisch überlassen – mit der Auflage, nichts davon  zu veräußern. Und gewiss in der Erwartung, dass all das, was er da zusammengetragen hatte, angemessen gepflegt werde. Dabei … Rettung für Wallraf naht – Landesregierung NRW kündigt Hilfe bei der Restaurierung an weiterlesen

Heimkehr eines Maori – Köln gibt Toi moko zurück an Neuseeland

„Ich  kann die Verletzungen der Vergangenheit nicht ungeschehen machen.“ sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker beim Besuch einer neuseeländischen Delegation in Köln. Aber sie habe sich, ebenso wie der Rat der Stadt und die Mitarbeiter des Rautenstrauch-Joest-Museums, dafür eingesetzt, „Ihren tupuna, Ihren Vorfahren, aus der anonymen Sammlung hervorzuholen und ihm seine Menschenwürde zurückzugeben.“ Willy Foy, der erste … Heimkehr eines Maori – Köln gibt Toi moko zurück an Neuseeland weiterlesen

„Sie trank wie eine Bäuerin, saß aber da in Chiffonkleidern“ – Wer war Ingeborg Bachmann?

Ein Mythos wird besichtigt: Ingeborg Bachmann, die Lichtgestalt unter den deutschsprachigen Dichterinnen der Nachkriegszeit. Zwar wird der Geheimcode dieser  komplexen Persönlichkeit auch nicht von Ina Hartwig komplett entschlüsselt, die in ihrer Biografie der Frage nachgeht: „Wer war Ingeborg Bachmann?“  Doch die ehemalige Literaturkritikerin der „Frankfurter Rundschau“ und  heutige Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt schildert ihre Recherchereise … „Sie trank wie eine Bäuerin, saß aber da in Chiffonkleidern“ – Wer war Ingeborg Bachmann? weiterlesen

„Kleine Schritte, kein Plan“ – Sabine Vogels fabelhaftes Reisebüchlein

  Reisebücher gibt es wie Sand am Golf von Thailand. Da fällt es schwer, das Besondere zu finden. Doch gemach - wir helfen weiter. Wer auf der Suche nach einer Spezialität ist, dem sei „Phitsanulok“ von Sabine Vogel ans Reiseherz gelegt. Ihr Thailand-Buch, das einen zentral gelegenen Ort des asiatischen Landes im Titel führt, hat … „Kleine Schritte, kein Plan“ – Sabine Vogels fabelhaftes Reisebüchlein weiterlesen

Alles Buch oder was? – Reisenotizen aus Südfrankreich (10)

Eine Weile waren wir jetzt unterwegs im Südfranzösischen. Haben da und dort mal hingeguckt,  wo es Bücherspuren gab. Auch in ein paar Buchhandlungen. Nichts Repräsentatives. Nichts Exotisches. Aber doch so viel Kreatives. So viel Gutes. Anders ausgedrückt: Guckt doch mal!   Lourmarin Collioure Joyeuse Arles Banon Albi St.-Léger-sur-Dheune Roussillon Autun Sisteron Banyuls-sur-Mer Beaune   Und … Alles Buch oder was? – Reisenotizen aus Südfrankreich (10) weiterlesen

Walter Benjamins letzte Zuflucht – Reisenotizen aus Südfrankreich (9)

  Es war für uns eine kurze, angenehme, geradezu traumhafte Autofahrt an der Küste entlang, vom französischen Banyuls ins spanische Portbou. Sonnige Aussichten immerzu. Es war für Walter Benjamin bald 80 Jahre zuvor eine lange, strapaziöse, geradezu alptraumhafte Flucht zu Fuß über die Pyrenäen, ebenfalls mit dem Startpunkt in Banyuls und dem Zielpunkt in Portbou. … Walter Benjamins letzte Zuflucht – Reisenotizen aus Südfrankreich (9) weiterlesen

Der Präsident jagt einen Romanhelden – Ngugi wa Thiongo über sein Werk

„Oho-a“ sagt Ngugi wa Thiongo und schiebt einen langen Seufzer hinterher. Gerade ist der große Kenianer, der mit seinen Werken die Weltliteratur bereichert hat, im überfüllten Forum der Volkshochschule im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum  gefragt worden, wieviele Bücher er  im Laufe seiner langen Karriere geschrieben habe. Jetzt spielt er erst einmal auf Zeit: „Muss ich die Frage … Der Präsident jagt einen Romanhelden – Ngugi wa Thiongo über sein Werk weiterlesen

Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8)

  Provenzalische Tonfiguren, die in jede Krippe passen sollen, sind ein Sammlergut. Eine der bekanntesten Figuren ist angeblich Tartarin von Tarascon, einer Romanfigur von Alphonse Daudet (1840 - 1897) nachgebildet. Den Inspirator selbst entdecken wir unterwegs ebenfalls als so ein Figürchen, gleich neben seinem einflussreichen Kollegen Frédéric Mistral postiert (dem mit dem Ziegenbart, dem die … Daudet hat seine Mühle nie bewohnt – Reisenotizen aus Südfrankreich (8) weiterlesen

Immer noch Fanpost für Antonio Machado – Reisenotizen aus Südfrankreich (7)

  Den Briefkasten am Grab gibt es tatsächlich. Wir hatten davon gehört. Aber wer glaubt denn so etwas? Antonio Machado, 1875 in Sevilla geboren und für einige der bedeutendste Lyriker Spaniens, liegt in Collioure begraben, nicht allzu weit entfernt von der Grenze seines Heimatlandes. Dieses hatte er, vor Francos Schergen flüchtend, 1939 verlassen. Einen Koffer … Immer noch Fanpost für Antonio Machado – Reisenotizen aus Südfrankreich (7) weiterlesen

Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6)

  Drei Mal haben wir in Sarlat-la-Canéda an der Ecke der Place de la Liberté unser Frühstücks-Croissant gegessen. Und an jedem Morgen fand sich schon bald eine erste Reisegruppe ein, die vor dem Nachbarhaus  stehenblieb und den Erläuterungen der Stadtführung lauschte. Hier also wurde Etienne de La Boetie geboren. Wer nicht auf Anhieb weiß, um … Montaigne entdeckt die Freundschaft – Reisenotizen aus Südfrankreich (6) weiterlesen

Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5)

Der "Espace Albert Camus" ist ein Veranstaltungsort in Lourmarin. Immerhin. Ansonsten weist wenig in dem knuffigen Provence-Ort darauf hin, dass hier der Autor des Romans "L'Etranger" gelebt hat. Ende der 50er Jahre hatte Camus das Haus in einer schmalen Gasse am Ortsrand gekauft, weit weg von Paris. Die Gebirgskette des Lubéron, die Stille, die Weite, … Kugelschreiber für Albert Camus – Reisenotizen aus Südfrankreich (5) weiterlesen

Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4)

Ein Traumort in Fontaine-de-Vaucluse, die formidable Verbindung von Natur und Poesie feiernd, ist das schöne-kleine Petrarca-Museum. In nächster Nähe der lärmenden Sorgue-Quelle, umfangen von Fels und Grün, feiert es den großen Italiener (1304 - 1374). Um kurz vor elf Uhr, als die Sonne schon entschiedene  Wärmesignale aussendet, rückt ein freundlicher Herr, der uns wenig später … Mit Petrarca im Liegestuhl – Reisenotizen aus Südfrankreich (4) weiterlesen

Sophie Bonnet bittet zum Mord in der Provence

  Zwei Touristinnen ist eine Wanderung durch die Hochprovence nicht gut bekommen. Sie werden tot in den Bergen aufgefunden. Und jetzt ist auch noch die Frau des Bürgermeisters von Sainte Valérie verschwunden. Ist Nanette Rozier womöglich das dritte Opfer eines Serienmörders geworden? Oder hat der Herr Bürgermeister höchstselbst seine Frau um die Ecke gebracht? Im … Sophie Bonnet bittet zum Mord in der Provence weiterlesen

Dieter Wellershoff, 1925 – 2018

"Für mich ist das Buch das Medium Nummer eins. Es bietet mehr als alle anderen Medien die Chance, ein zweites Leben zu leben - und mit diesem Wissen in die Wirklichkeit zurückzukehren. Bewegt, verstärkt, vielleicht irritiert, auf jeden Fall mit einem Zugewinn. Wenn der Mensch diese Rückzugsmöglichkeit nicht hat, sondern immerzu gezwungen ist, in der … Dieter Wellershoff, 1925 – 2018 weiterlesen

Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek

Es sind eben doch noch nicht alle Bücher online einzusehen - jedenfalls nicht "mal eben so". Da hilft ein Besuch in der Kölner Stadtbibliothek weiter, vom Deutschen Bibliotheksverband im Jahre 2015 zur "Bibliothek des Jahres" gekürt. Die feine Auszeichnung hat nichts von ihrer Berechtigung verloren: Freundliche, schnelle und effektive Unterstützung gibt es von der Dame … Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek weiterlesen

Mit Frédéric Mistral durch die Provence – Reisenotizen aus Südfrankreich (3)

  Vor dem Denkmal auf der schönen-kleinen-zentralen Place du Forum in Arles sagt ein amerikanischer Tourist zu seiner Begleiterin: "Guck mal, was der für einen Mantel trägt - das muss ein bedeutender Mann sein." Frédéric Mistral (1830 - 1914) - schon mal gehört? Nobelpreisträger von 1904. Kurioserweise gibt es den Nachnamen noch einmal auf der Stockholmer … Mit Frédéric Mistral durch die Provence – Reisenotizen aus Südfrankreich (3) weiterlesen

Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2)

  "Das Haus von Samuel Beckett? Das gib es noch. Aber es ist in Privatbesitz. Das kann man nicht besichtigen." Die Dame im Informationsamt von Roussillon wirkt nicht begeistert über das Interesse an dem großen Iren. Aber das Haus, in dem der Dramatiker gegen Ende des Zweiten Weltkriegs untergekommen ist, auf der Flucht vor den … Mit Samuel Beckett in Roussillon – Reisenotizen aus Südfrankreich (2) weiterlesen

Victor Hugo und der deutsche Herzog – Reisenotizen aus Südfrankreich (1)

Auf der Weinfelderstrecke zwischen Beaune und Autun, mitten in Burgund,  plötzlich eine Erscheinung bei der Ortsdurchfahrt von Saint-Léger-sur-Dheune: "Lire, c'est voyager". Quer über die Hauswand der Bibliotheque Municipal geschrieben, in der "Rue du 8  Mai 1945". Aber das ist doch ein Motto unseres Blogs! DAS Motto sogar. Leider nicht von uns erfunden. Victor Hugo (1802-1885) … Victor Hugo und der deutsche Herzog – Reisenotizen aus Südfrankreich (1) weiterlesen

Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord

  Es ist schwül in Le Bugue an diesem Sommertag. Sanft ansteigende Straßen, alte, steingraue Häuser, an deren Wänden das Moos klebt. Träge wälzt sich die Vézère, ein Nebenfluss der Dordogne, an Restaurants und blühenden Wiesen vorbei. Wir sind in Martin-Walker-Land. Der schottische Krimiautor lebe ein wenig außerhalb des Ortes, verrät der Verkäufer in Walkers … Bruno trinkt einen Roten: Martin Walkers Jubiläumskrimi im Périgord weiterlesen