Arnon Grünberg im Literaturhaus Köln Screenshot: Bücheratlas Das erlebt man nicht alle Tage, dass ein Autor wie Arnon Grünberg bei der Lesung ins Stocken gerät, weil er über den darin blühenden Witz lachen muss. Immerhin trägt er den Text nicht zum ersten Mal vor. Dennoch ist dies der Fall, als er sich im Literaturhaus Köln … Da muss der Autor lachen: Arnon Grünberg stellt „Besetzte Gebiete“ im Literaturhaus Köln vor weiterlesen
Monat: Juni 2021
„Folgt nicht den Führern“: Salman Rushdies Aufsätze über Leben, Literatur und seine Corona-Erkrankung
Salman Rushdie bei einem Interviewtermin in Frankfurt Foto: Bücheratlas Im ersten Pandemiejahr, im März 2020, ist auch Salman Rushdie am Coronavirus erkrankt. „Meine 72 Jahre und mein Asthma“, schreibt der Autor, „machten mich zu einem erstklassigen Ziel.“ Es war die dritte schwere Erkrankung für den Romancier der fulminanten „Mitternachtskinder“ und der folgenreichen „Satanischen Verse“. Als … „Folgt nicht den Führern“: Salman Rushdies Aufsätze über Leben, Literatur und seine Corona-Erkrankung weiterlesen
Iris Hanika beschließt ihre Kölner Poetikdozentur: „Ich bedauere, dass man immer über etwas schreiben muss und nicht einfach so“
Bitte mal an den Pfeilen ziehen: Iris Hanika vor dem Literaturhaus Köln mit den beiden Verantwortlichen der fünften TransLit-Poetikdozentur: Christian Seewald (links) und Christof Hamann (rechts). Fotos: Bücheratlas Am liebsten hätte Iris Hanika nur zugehört. Denn das Analytische und Assoziative, das die Gäste ihrer vierteiligen TransLit-Poetikdozentur in Köln über das Werk der Berliner Schriftstellerin formulierten, … Iris Hanika beschließt ihre Kölner Poetikdozentur: „Ich bedauere, dass man immer über etwas schreiben muss und nicht einfach so“ weiterlesen
Morden für ein kleines bisschen Glück: „Kein Feuer kann brennen so heiß“ ist der 16. Kriminalroman von Ingrid Noll
Ingrid Nolls Heldin ist bereit, sich zu wehren. Foto: Bücheratlas Eine Schönheit ist Altenpflegerin Lorina wahrlich nicht: unbeholfen und etwas zu dick, mit kreisrunden Augen und dem Charme einer Dampfwalze. Ein „Trampeltier“ halt, wie ihre Schwester Carola sie nennt, ein „Dabbes“, so die Oma, oder „ein Plumplori“, so der Vater. Ein plumpes Etwas, das über … Morden für ein kleines bisschen Glück: „Kein Feuer kann brennen so heiß“ ist der 16. Kriminalroman von Ingrid Noll weiterlesen
Freudentränen beim Bachmannwettbewerb: Nava Ebrahimi erhält den Hauptpreis am Wörthersee
Nava Ebrahimi bei ihrer Lesung, die wie alle anderen auch von 3sat übertragen wurde. Screenshot: Bücheratlas Die virtuelle Welt kann ganz schön emotional sein. Jedenfalls fließen am Sonntag die Tränen bei der neuen Bachmannpreisträgerin Nava Ebrahimi, als sie das Votum der Jury vernimmt. Die Autorin – 1978 in Teheran geboren, in Köln aufgewachsen und in … Freudentränen beim Bachmannwettbewerb: Nava Ebrahimi erhält den Hauptpreis am Wörthersee weiterlesen
„Gehen Sie doch schon mal raus und machen Mittagspause“: Sätze und Einsätze am letzten Lesetag des Bachmannwettbewerbs
Die Jury am Samstag von oben links nach unten rechts: Klaus Kastberger, Maria Delius, Brigitte Schwens-Harrant, Insa Wilke, Michael Wiederstein, Vea Kaiser und Philipp Tingler. Screenshot: Bücheratlas Letzter Lesetag bei der 45. Ausgabe des Bachmannwettbewerbs in Klagenfurt. Gleich die erste Lesung mit Dana Vowinckel erinnert daran, was für ein Druck auf den Autorinnen und Autoren … „Gehen Sie doch schon mal raus und machen Mittagspause“: Sätze und Einsätze am letzten Lesetag des Bachmannwettbewerbs weiterlesen
„Sie haben mal wieder nicht zugehört“: Der Jury-Streit und noch mehr erste Sätze vom 45. Bachmannwettbewerb in Klagenfurt
Die Jury ist unverändert, wenn auch das jeweilige Outfit ein anderes ist als am Vortag (von oben links nach unten rechts): Klaus Kastberger, Maria Delius, Brigitte Schwens-Harrant, Insa Wilke, Michael Wiederstein, Vea Kaiser und Philipp Tingler. Screenshot: Bücheratlas Moderator Christian Ankowitsch leitete den zweiten Tag des Wettbewerbs um den Bachmannpreis mit der journalistischen Lehrmeinung ein, … „Sie haben mal wieder nicht zugehört“: Der Jury-Streit und noch mehr erste Sätze vom 45. Bachmannwettbewerb in Klagenfurt weiterlesen
„Ach, das ist doch Quatsch!“: Lauter schöne Einstiegssätze vom ersten Tag des 45. Bachmannwettbewerbs in Klagenfurt
Die neu formierte Jury in Klagenfurt (von oben links nach unten rechts): Klaus Kastberger, Maria Delius, Brigitte Schwens-Harrant, Insa Wilke, Michael Wiederstein, Vea Kaiser und Philipp Tingler. Screenshot: Bücheratlas Mit einer Störung geht er los, der 45. Bachmannwettbewerb am Donnerstagmorgen. Gerade erscheint Julia Weber, die erste von 14 Teilnehmenden (neun Frauen, vier Männer), hinter einem … „Ach, das ist doch Quatsch!“: Lauter schöne Einstiegssätze vom ersten Tag des 45. Bachmannwettbewerbs in Klagenfurt weiterlesen
Der letzte Fall vor der Versetzung: Matthias Wittekindts anspruchsvoller Psychokrimi „Vor Gericht“
Berlin ist der Tatort, an den der pensionierte Kriminaldirektor Manz zurückgeführt wird. Foto: Bücheratlas Matthias Wittekindt hat den Sprung auf die diesjährige Longlist des Kölner Krimifestivals „Crime Cologne“ geschafft. „Vor Gericht“ ist ein raffiniert konstruierter Kriminalroman, in dessen Mittelpunkt der Dresdner Kriminaldirektor a. D. Manz steht. Der rüstige Pensionär hat sich wohlig eingerichtet in seinem … Der letzte Fall vor der Versetzung: Matthias Wittekindts anspruchsvoller Psychokrimi „Vor Gericht“ weiterlesen
Longlist zur „Crime Cologne 2021“: Von Alex Beer über Volker Kutscher bis Matthias Wittekindt
Foto: Bücheratlas Die Longlist zur „Crime Cologne 2021“ steht fest. Zwar wird das Festival pandemiebedingt verschoben, doch der „Crime Cologne Award 2021“ wird dennoch verliehen. Aus den 68 Einreichungen der Verlage hat die Jury nun die Longlist erstellt: 15 Kriminalromane, die für Krimifans viele Leseanregungen bieten. Mit dem Preis zeichnen die Veranstalter des Festivals jährlich … Longlist zur „Crime Cologne 2021“: Von Alex Beer über Volker Kutscher bis Matthias Wittekindt weiterlesen
Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan
Unter Menschen im vorpandemischen Tokio Foto: Bücheratlas Tomokos Freunde und Familie waren überhaupt nicht einverstanden mit ihrer Wahl des Ehemannes. Doch die junge Frau zweifelte nicht an ihrem Lebenspartner. Und sie hat die Vermählung auch nach einem halben Jahr noch nicht bereut. Dabei ist ihr Ehemann aus Stroh. Ja, so etwas kommt vor, wenn man … Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan weiterlesen
Das große Elfenbein-ABC: Der Katalog zur Ausstellung im Berliner Humboldt-Forum ist schon da – die Schau selbst soll bald folgen
Dieser Elefant trägt sein Elfenbein durch Tansania. Foto: Bücheratlas Wann genau die Ausstellung „Schrecklich schön“ im neuen Berliner Humboldt Forum eröffnet wird, konnte uns in dieser Juni-Woche der freundliche Mitarbeiter des Besucherservices noch nicht sagen. „Mitte bis Ende Juli“, mutmaßte er am Telefon. Aber mitunter könne so etwas auch sehr schnell gehen. Kaum eine Frage … Das große Elfenbein-ABC: Der Katalog zur Ausstellung im Berliner Humboldt-Forum ist schon da – die Schau selbst soll bald folgen weiterlesen
Historische Kriminalromane boomen: Spannende Zeitreisen mit Axel Simon, Alex Beer und Robert Brack
Auch in historischen Kriminalromanen geht es immer wieder um das Gute und das Böse. Die Wasserhahn-Armatur stammt aus dem feinen Bauhaus Museum in Weimar. Foto: Bücheratlas Die Gegenwart ist spannend. Die Vergangenheit, so scheint es, ist noch wesentlich spannender. Wohl selten gab es so viele deutschsprachige Krimis, die im vergangenen, wenn nicht sogar im vorvergangenen … Historische Kriminalromane boomen: Spannende Zeitreisen mit Axel Simon, Alex Beer und Robert Brack weiterlesen
Dorf-Sheriff Kalli ist ein Philosoph wie Forrest Gump: Joachim B. Schmidts wunderbar anrührender Island-Roman „Kalmann“
Foto: Bücheratlas Kalmann ist der Sheriff von Raufarhöfn hoch oben im Nordosten von Island. Wir können ihn uns klein und ein wenig untersetzt vorstellen. Auf dem Kopf trägt er einen Cowboyhut, an seiner Jacke steckt ein Sheriffstern. Und die Mauser, die einst seinem amerikanischen Großvater gehörte, ist geladen. Auch wenn jeder im Ort glaubt, dass … Dorf-Sheriff Kalli ist ein Philosoph wie Forrest Gump: Joachim B. Schmidts wunderbar anrührender Island-Roman „Kalmann“ weiterlesen
Die Bücheratlas-Bücher im Mai: Dichter wie Flaubert und Dylan und Tatorte wie Venedig und Les Baux
So sieht unser Bücher-Mai im Schnelldurchlauf aus. Den Roman "Monschau" von Steffen Kopetzky haben wir zwar schon im Vormonat besprochen, aber weil es hier um den Auftritt des Schriftstellers im Literaturhaus Köln geht, haben wir den Titel erneut aufgenommen. Noch ein Text, der keine Rezension ist: Eine Betrachtung über das Nichtreisen in Zeiten der Pandemie … Die Bücheratlas-Bücher im Mai: Dichter wie Flaubert und Dylan und Tatorte wie Venedig und Les Baux weiterlesen