Buchhandlung Klaus Bittner präsentiert neues Poesie-Festival in Köln: „Anderland“ startet mit Federico Italiano, Raoul Schrott und Jan Wagner

Klaus Bittner in seiner Buchhandlung in der Albertusstrasse in Köln. Foto: Bücheratlas Gerade erst hat das Festival Poetica mit seiner achten Ausgabe in Köln erfreut, da gibt es schon eine weitere Lyrik-Attraktion in der Stadt. Die Buchhandlung Klaus Bittner kündigt eine neue Poesie-Initiative an: „Anderland“. Der Buchhändler meint: Da geht noch viel mehr! So viel … Buchhandlung Klaus Bittner präsentiert neues Poesie-Festival in Köln: „Anderland“ startet mit Federico Italiano, Raoul Schrott und Jan Wagner weiterlesen

Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt

Die Teilnehmenden der Poetica 8 von links nach rechts: Lionel Fogarty, Kateryna Kalytko, Logan February, James Noel, Kim de l'Horizon, Christian Filips, Patti Smith, Daniela Danz, Els Moors und Sukirtharani. Foto: Bücheratlas Ohne Leitthema geht es nicht. Diesmal hat sich die Poetica, das Kölner Festival für Weltliteratur, für „Das chorische Ich“ entschieden. Gemeint ist damit … Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt weiterlesen

„In der Feuerkette der Epoche“: Friederike Heimann über die Dichterin Gertrud Kolmar, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. In nächster Nähe befindet sich die Gertrud-Kolmar-Straße. Foto: Bücheratlas Gertrud Kolmars Gedicht „Die Dichterin“ beginnt mit einer Ansprache an die Leserinnen und Leser: „Du hältst mich in den Händen ganz und gar. // Mein Herz wie eines kleinen Vogels schlägt / In deiner Faust. Der du dies … „In der Feuerkette der Epoche“: Friederike Heimann über die Dichterin Gertrud Kolmar, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde weiterlesen

„Greift vor allem zur Lyrik“: Neue Gedichtbände von Marius Hulpe und Friedrich Hirschl laden ein zum Spagat zwischen Passau und Kabul

Das ist jetzt mal eine Spannweite! Zwei Gedichtbände stellen wir vor, die inhaltlich und formal kaum unterschiedlicher sein könnten. Auf der einen Seite Zeitkritik und Jugenderinnerung, auf der anderen Naturfreude und Vergänglichkeitsfrust. Da mag man sich aussuchen, was gerade am besten passt.    *** Marius Hulpes Gedichtband „Monumente für die Verlassenen“ macht an vielen Orten … „Greift vor allem zur Lyrik“: Neue Gedichtbände von Marius Hulpe und Friedrich Hirschl laden ein zum Spagat zwischen Passau und Kabul weiterlesen

Könige und Unabhängigkeitskämpfer, Nonnen und Troubadoure: Spanischsprachige Lyrik in einer überwältigenden vierbändigen Anthologie

Eine Pracht ist die vierbändige Lyrik-Kassette- genauso wie der Blick zur Decke der Kathedrale von Burgos. Foto: Bücheratlas Am Anfang steht die Liebe: „Ach, soviel Liebe, soviel Liebe, mein Liebster, soviel Liebe!“ Verse wie diese aus dem 11. Jahrhundert gehören zu den frühesten Zeugnissen der spanischen Lyrik. Die sogenannten Chardschas („Ausgänge“) wurden von den höfischen … Könige und Unabhängigkeitskämpfer, Nonnen und Troubadoure: Spanischsprachige Lyrik in einer überwältigenden vierbändigen Anthologie weiterlesen

Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart

Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln Foto: Bücheratlas Der große deutsche Schriftsteller Jürgen Becker, unter anderem ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis, wird an diesem Sonntag 90 Jahre alt. Anlässlich der Veröffentlichung seiner „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und des neuen Lyrikbandes „Die Rückkehr der Gewohnheiten – Journalgedichte“, die im Juni im Suhrkamp Verlag erschienen und auf dem Blog … Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart weiterlesen

„Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren

Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln-Brück Foto: Bücheratlas Bei Jürgen Becker geht es um alles. Um das Große und das Kleine, das Gegenwärtige und das Vergangene. Schon im ersten Gedicht des ersten Lyrikbandes „Schnee“, dem 1966 geschriebenen und 14 Seiten füllenden „Fragment aus Rom“, gibt es einen Hinweis auf den Gegenstand der Betrachtung: „Jahre, … „Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren weiterlesen

„Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor

Jürgen Becker - da hinten, gleich rechts - auf der Bühne der Piazzetta im Kölner Rathaus. Foto: Bücheratlas Die Jürgen-Becker-Festspiele sind in vollem Gange. Anlass dafür ist der bevorstehende 90. Geburtstag des Böll- und Büchnerpreisträgers am 10. Juli. Außerdem stehen zwei Neuerscheinungen vor der Auslieferung. Die „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und der Band „Die Rückkehr der … „Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor weiterlesen

Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“

Da stimmt etwas nicht mit dem Ton: Kuratorin Uljana Wolf (links) und Don Mee Choi im Historischen Archiv der Stadt Köln. Foto: Bücheratlas Das „Vessel of Peace“ steht in der Demilitarisierten Zone zwischen Nordkorea und Südkorea. Die Stahlskulptur der deutschen Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt. Im Inneren des überdimensionalen … Zugvögel meiden das Kriegsgebiet: Die Koreanerin Don Mee Choi, die Russin Maria Stepanova und der Chilene Carlos Soto-Román auf der „Poetica“ weiterlesen

Da nullt die Null am allernullsten: Gerhard Rühms „Epigramme und Epitaphe“ in vitalen Formen und Farben

Gerhard Rühm Foto: Bücheratlas Epigramme und Epitaphe“ sind es, die Gerhard Rühm in seiner neuesten Veröffentlichung anbietet. Der Titel könnte knapper und klarer nicht sein. Allerdings klingt er zum ersten ziemlich streng, weil Inschriften eben recht wortkarg daherkommen, und zum zweiten ziemlich morbid, weil das in der Natur von Grabinschriften liegt. Aber nur keine Bange: … Da nullt die Null am allernullsten: Gerhard Rühms „Epigramme und Epitaphe“ in vitalen Formen und Farben weiterlesen

„Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band

Der Köln-Zyklus zählt zu den besonders attraktiven Texten in der Lyrik von Heinrich Böll. Foto: Bücheratlas In der Unterprima ging es los. Als Schüler des Staatlichen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums zu Köln schrieb Heinrich Böll (1917-1985) den ersten  überlieferten Text. In dem Gedicht „Mir träumte heut“ taumelt der junge Katholik, gerade 18 Jahre alt geworden, zunächst durch Brei … „Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band weiterlesen

Der Kühlschrank des Toreros: José F. A. Oliver, neuer Träger des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln, über Dichtung und Doppelpunkt

José F. A. Oliver mit Moderatorin Beate Tröger in der Zentralbibliothek. Foto: Bücheratlas Der Stier war schuld. An ihm lag es, dass Hausach Heimat wurde. In der Gemeinde im Kinzigtal, irgendwo zwischen Stuttgart und Freiburg gelegen, lebt José F. A. Oliver (60), dem an diesem Freitag der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln verliehen wird. Unmittelbar vor … Der Kühlschrank des Toreros: José F. A. Oliver, neuer Träger des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln, über Dichtung und Doppelpunkt weiterlesen

Auf dem Weg in den Dritten Weltkrieg: Bestsellerautor Ken Follett über seinen neuen Thriller „Never – Die letzte Entscheidung“, der am Dienstag erscheint

Ken Follett bei der per Zoom abgehaltenen Pressekonferenz zu seinem neuen Thriller „Never – Die letzte Entscheidung“. Screenshot: Bücheratlas Ken Follett schreibt im Vorwort zu seinem neuen Thriller „Never – Die letzte Entscheidung“: „Bei meinen Recherchen für ‚Sturz der Titanen‘ stellte ich zu meinem Entsetzen fest, dass niemand den Ersten Weltkrieg gewollt hatte.“ Die europäischen … Auf dem Weg in den Dritten Weltkrieg: Bestsellerautor Ken Follett über seinen neuen Thriller „Never – Die letzte Entscheidung“, der am Dienstag erscheint weiterlesen

Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln

Martina Hefter und Dinçer Güçyeter im Literaturhaus Köln. Screenshots: Bücheratlas Getanzt haben sie dann doch nicht. Zwar hatten Martina Hefter und Dinçer Güçyeter vorab angekündigt, mit einem solchen Tanz ihren Auftritt im Literaturhaus Köln krönen zu wollen. Doch das sei ja nur für die Werbung wichtig gewesen, sagte Dinçer Güçyeter. Außerdem sei „das Honorar viel … Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln weiterlesen

Waten im Urschlamm der Wörter: Oswald Eggers „Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt“ ist ein wundersames Spracherlebnis

Sandspuren am Ufer, wie sie von Oswald Egger beschrieben werden. Allerdings stammt unsere Aufnahme nicht vom Mississippi, sondern vom Indischen Ozean. Foto: Bücheratlas Was geht hier vor?“ Die Frage, die auf Seite 94 von Oswald Eggers Mississippi-Expedition aufploppt, stellen sich die meisten Leserinnen und Leser gewiss schon viel früher. Und die meisten werden sich denken: … Waten im Urschlamm der Wörter: Oswald Eggers „Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt“ ist ein wundersames Spracherlebnis weiterlesen

„Wer guckt sich so etwas überhaupt an?“: Ulrike-Almut Sandigs muntere Vorlesung zum Start ihrer Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn

Darum ging es bei der Antrittsvorlesung von Ulrike-Almut Sandig. Screenshot: Bücheratlas Vorlesungen sind auch nicht mehr das, was sie früher einmal waren. Das machte Ulrike-Almut Sandig auf beglückende Weise hörbar und sichtbar, als sie jetzt ihre Antrittsvorlesung als Thomas-Kling-Poetikdozentin an der Universität Bonn hielt. Mit der Berufung der Dichterin feiert die Poetikdozentur, die von der … „Wer guckt sich so etwas überhaupt an?“: Ulrike-Almut Sandigs muntere Vorlesung zum Start ihrer Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn weiterlesen

„Ras doch nicht so, Jahr, tu langsam!“: Martin Walsers „Sprachlaub“ über Leben und Vergänglichkeit

Martin Walser Foto: Bücheratlas Darauf läuft am Ende alles hinaus. Auf dieses eine Tätigkeitswort. Auch in Martin Walsers jüngstem, wir-wissen-nicht-genau-wievieltem Werk. Ein simples, ein goldenes Tätigkeitswort: „leben“. Zur besseren Sichtbarkeit ist es kursiv gesetzt. Und das kommt so: „Stich mich nicht in die Hüfte, Freund, / zapf mich nicht an, ich wehre mich / nicht, … „Ras doch nicht so, Jahr, tu langsam!“: Martin Walsers „Sprachlaub“ über Leben und Vergänglichkeit weiterlesen

Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor

Am Rheinufer in Monheim, wo Ulla Hahn einst die Steine titschen ließ. Foto: Bücheratlas Das waren noch Zeiten, als Ulla Hahn in Gestalt ihrer Romanheldin Hilla Palm gemeinsam mit dem Großvater die Steine am Rhein bei Monheim titschen ließ. Einmal, zweimal, sieben Mal. Wie das damals in „Monnem“ war und wie es danach weiterging, hat … Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor weiterlesen

Literaturland NRW (10): Hausbesuch bei Annette von Droste-Hülshoff, die sich ein freies Leben wünschte und ihrer Zeit weit voraus war

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Bekanntlich gibt es pandemiebedingte Einschränkungen. Im aktuellen Fall von Annette von Droste-Hülshoff lässt sich zumindest ein Spaziergang einplanen. Und dann kommen ja auch bald, sehr bald, also ziemlich bald wieder bessere Tage. Damit endet die zweite Staffel von „Literaturland NRW“ - aber die nächste … Literaturland NRW (10): Hausbesuch bei Annette von Droste-Hülshoff, die sich ein freies Leben wünschte und ihrer Zeit weit voraus war weiterlesen

„Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette

Foto: Bücheratlas Thomas Bernhard hat das Bild, das sich die Nachkriegswelt von der Schriftstellerin Christine Lavant (1915 - 1973) machte, vom Kopf auf die Füße gestellt. „Die Lavant“ sei keine Vergeistigte gewesen, wie oft behauptet wurde, sondern eine Gescheite und Durchtriebene. „Sie wohnte auf der Betondecke eines Supermarktes an einer Straßenkreuzung in Wolfsberg mit einer … „Das Schreiben ist halt das Einzige, was ich habe“: Christine Lavants Werke in einer Kassette weiterlesen