Volker Kutschers „Marlow“ im Berlin des Nazi-Jahres 1935

Gereon Rath steckt in der Klemme. Was anfangen mit den brisanten Papieren, die er in einem verunglückten Taxi gefunden hat? Deren Besitzer ist tot, der Inhalt des Umschlags, den er bei sich trug, offensichtlich streng geheim. Oberkommissar Rath tut, was ihm in Zeiten wie diesen geboten scheint. Er entsorgt das brandgefährliche Material im nächsten Briefkasten. … Volker Kutschers „Marlow“ im Berlin des Nazi-Jahres 1935 weiterlesen

Peter Handkes schönes Durcheinander

  Es ist „ein schönes Durcheinander“, meint Peter Handke mit Blick auf seine Notizbücher. Die Aufzeichnungen, die er seit 1975 regelmäßig macht, seien eine „Mischung aus Vielerlei, ein Arbeitsjournal“. Mittlerweile hortet er die Notate nicht mehr im privaten Umfeld. Nachdem er  67 Notizbücher bereits im Jahre 2007 an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach gegeben hatte, … Peter Handkes schönes Durcheinander weiterlesen

Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“

Warum schreiben? Dieser Frage ging Jürgen Becker auf den Grund, als er  seine  Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises hielt, der bedeutendsten literarischen Ehrung in Deutschland. „Vielleicht, um mich besser kennenzulernen“, sagte er, „und wenn dabei so etwas wie ein Bild von den Widersprüchen der eigenen Identität entsteht, vielleicht erkenne ich dann besser, was in meinen … Jürgen Beckers Losung: „Immer neu anfangen“ weiterlesen

Pieter Bruegels Welt war aus den Fugen. Ist unsere es auch?

Die Welt ist ein Rätsel. Mal ist sie  von schierer Lebenslust gepackt, mal vom tödlichen Furor erfasst. Den beiden Polen des Menschseins hat sich Pieter Bruegel d. Ä. (um 1526/30 – 1569) ein ums andere Mal in seinen Meisterwerken gewidmet, die nicht selten Wimmelbildern gleichen. Dass dieses im Sinne des Wortes vielgesichtige Werk weiterhin fasziniert, … Pieter Bruegels Welt war aus den Fugen. Ist unsere es auch? weiterlesen

Hannah Colers Spionagethriller mit dem Link zur eigenen Familie

Auf der Gala der Crime Cologne in Köln jubelte Hannah Coler Ende September 2018:  „Ich freue mich ja so!“ Unter ihrem Arm klemmte der „Crime Cologne Award“, verliehen für den besten Krimi des Jahres 2018, den formidablen Spionageroman „Cambridge 5 – Zeit der Verräter“. Hinter dem Pseudonym Hannah Coler verbirgt sich die deutsche Geschichtsprofessorin Karina … Hannah Colers Spionagethriller mit dem Link zur eigenen Familie weiterlesen

Kurz und gut: Stephanie Marland

Kurz und gut (13): Stephanie Marland mit "Wir sehen dich" Kann eine Gruppe von True-Crime-Fans einen Serienkiller überführen? Noch dazu einen, der seine Opfer mit Rosenblättern bestreut? Die englische Krimi-Bloggerin Stephanie Marland hat aus dem Stoff einen superspannenden Thriller gemacht: „Wir sehen dich“. Im Mittelpunkt des Geschehens: die psychisch angeschlagene Doktorandin Clementine Starke, der die … Kurz und gut: Stephanie Marland weiterlesen

Und was sollen wir jetzt lesen?

Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern (4): Welche Titel Ihres Verlages stehen für Sie im Oktober 2018 im Mittelpunkt?   Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) Die US-Autorin Meg Wolitzer war in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse. Aufgetreten ist sie auch in Köln. Und das mit ihrem Roman: „Das weibliche Prinzip“. Außerdem empfiehl Sabine … Und was sollen wir jetzt lesen? weiterlesen

Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters

Die Frau weiß, wer sie ist und was sie will. Diesen Eindruck gewinnt, wer die schlanke Gestalt betrachtet, die sich da mit einem frommen Buch in der Hand in aufrechter Haltung abbilden lässt. Das war keinesfalls die übliche Darstellung jener Reichen und Superreichen des Mittelalters, die es sich leisten konnten, eine Handschrift in Auftrag zu … Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters weiterlesen

Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise?

Der Buchmarkt befindet sich angeblich in einer Krise. Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern  (Teil 3).   Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) In unserem Verlag geht es eher bergauf. Trotzdem: Es wird schwieriger, unbekannte, neue Autoren durchzusetzen.   Hejo Emons (Emons Verlag) Schön, dass Sie das Wort „angeblich“ benutzen. Wir merken da nämlich nichts von. Wir werden … Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise? weiterlesen

Juli Zeh führt Henning zum Gipfel der Erkenntnis

Ein Mann in der Krise. Die Kinder,  putzig zwar, aber  anstrengend,  nerven ohne Ende. Der Teilzeitjob bei einem Verlag entpuppt sich als  extrem arbeitsaufwendig. Und dann ist da noch „Es“. „Es“, das Henning unversehens  überkommt wie eine Lawine und  ihm den Schweiß aus den Poren treibt. Der Atem wird flach, das Herz rast, der Puls … Juli Zeh führt Henning zum Gipfel der Erkenntnis weiterlesen

Können Bücher in der digitalen Welt überleben?

  Die Leser haben angeblich immer weniger Zeit für die Buchlektüre. Ist das ein Trend, den man stoppen kann oder hinnehmen muss? Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern (Teil 2).   Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) Stoppen können diesen Trend nur die Leser selbst. Aber wir können ihnen gute Gründe dafür geben. Bücher, die den Nerv heutiger Leser … Können Bücher in der digitalen Welt überleben? weiterlesen

Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party

Jürgen Becker, 1932 in Köln geboren, erhielt er im Jahre 2014 den Georg-Büchner-Preis. Er kennt die Frankfurter Buchmesse seit fast 60 Jahren, als Journalist und vor allem als Schriftsteller. Hier schildert er seine Erfahrungen. Das erste Mal war ich 1959 oder 1960 auf der Buchmesse – damals noch nicht als Autor, sondern als Mitarbeiter des … Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party weiterlesen

Sind Bücher die Rettung vor Hass und Hetze?

Welchen Beitrag leisten die Buchverlage, um dem aggressiven Populismus entgegenzutreten? Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern.   Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) Wir machen das, was wir am besten können: Bücher. Vornehmlich solche, die den Horizont erweitern, Wissen vermitteln und zur Diskussion anregen. Madeleine Albrights Bestseller „Faschismus. Eine Warnung“ tut all dies und wird von manchen Buchhändlern … Sind Bücher die Rettung vor Hass und Hetze? weiterlesen

Oliver Bottinis Landraub-Thriller

Warum schreibt einer Krimis über solche Dinge? Über die Kriegsverbrechen  im Jugoslawien-Krieg? Über Waffengeschäfte in Afrika und  Landaufkäufe in Rumänien? „Aus persönlicher Empörung“, sagt Oliver Bottini, als sei das die  selbstverständlichste Antwort  der Welt.  „Mich muss ein Thema empören, damit ich darüber schreiben kann.“ Was Deutschlands bekanntesten  Politkrimi-Autor   ebenfalls    schwer in Wallung bringen, sprich: als … Oliver Bottinis Landraub-Thriller weiterlesen

Dreimal Köln literarisch: Fontane, Trojanow und Ehrenfeld

Norbert Mecklenburg, Kölner Germanistik-Professor, legt die Neubearbeitung seiner Studie zu Theodor Fontane  (J. B. Metzler, 39,99 Euro) vor. Dabei stellt er dessen „Unterhaltungswert“ und „die Modernität seines Realismus“ heraus. Aber auch von   Ressentiments gegenüber Juden ist die Rede - und wie deutlich (oder nicht) sie in Fontanes Schriften als solche dargestellt werden. Nicht zuletzt … Dreimal Köln literarisch: Fontane, Trojanow und Ehrenfeld weiterlesen

Alex Capus

  Wo gibt es denn noch so etwas! Einen Roman, der gut ausgeht. Jedenfalls für die beiden Hauptfiguren, den Viehhirten Jakob und die Bauerntochter Marie-Françoise gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das darf verraten werden, denn wie es dazu kommt, lohnt  allemal die Lektüre.  Dabei fängt die Geschichte in unserer Gegenwart an, bei einem Schneetreiben auf … Alex Capus weiterlesen

Friedrich Ani setzt Tabor Süden auf einen vermissten Schriftsteller an

Tabor Süden wirft hin. Wohnung gekündigt, Wände geweißt, Koffer gepackt. Jetzt steht er am Münchner Hauptbahnhof, „ein Mann in einem weißen Baumwollhemd und einer schwarzen Jeans, eine grüne Reisetasche in der rechten und eine schwarze Lederjacke in der linken Hand“. Immer wieder schaut er hoch zur Anzeigetafel, lauscht dem Klackern der Buchstaben, die ein weiteres, … Friedrich Ani setzt Tabor Süden auf einen vermissten Schriftsteller an weiterlesen

Mit Charlotte Link im mörderischen Hochmoor

Saskia Morris ist tot. Verhungert, verdurstet und anschließend irgendwo in der Wildnis der nordenglischen Hochmoore weggeworfen wie ein ausgemustertes Stück Möbel. Die Polizei von  Scarborough ist alarmiert. Umso mehr, als wenig später ein weiteres junges Mädchen vermisst wird. Amelie Goldsby, ein renitentes kleines Biest von 14 Jahren,   verschwindet von einem  Supermarktparkplatz. Sie sollte im Auto … Mit Charlotte Link im mörderischen Hochmoor weiterlesen