Ein- und Ausblicke bot Judith Hermann im Rahmen ihrer Poetikdozentur in Frankfurt. Foto: Bücheratlas Eine Poetikdozentur ist kein Verhör. So sagt es Judith Hermann. Gleichwohl kam es der Autorin viel beachteter Bücher – von den Erzählungen „Sommerhaus, später“ (1998) bis zum Roman „Daheim“ (2021) – genauso vor, als sie im vergangenen Sommer in Frankfurt ihre … „Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ – Judith Hermanns packende Poetikvorlesung „Wir hätten uns alles gesagt“ weiterlesen
S.Fischer
Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument
Wer an Lübeck denkt, denkt womöglich zunächst an Marzipan. Und dann an das bullige Holstentor. Aber danach kommt doch schon das Buddenbrookhaus ins Bewusstsein. Das Museum erinnert vor allem an Heinrich und Thomas Mann – will aber bald den Blick weiten. Unsere kleine Dezemberreihe führt zu den Manns in Lübeck und geht auf Dieter Borchmeyers … Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument weiterlesen
Mit allen Wassern gewaschen: „Jahre mit Martha“ ist ein grandioser Liebes- und Identitätsroman von Martin Kordić
Željko Draženko Kovačević sucht seinen Weg. Foto: Bücheratlas Jimmy hat sich zum Schreiben entschlossen. Er glaubt, dass wir „mehr Geschichten erzählen sollten über uns in diesem Land.“ Zum einen könnten sie Menschen interessieren, die Überschneidungen mit ihrer eigenen Vita entdecken. Zum anderen will Jimmy „die Irrwege meines jungen Erwachsenenlebens in eine Dramaturgie sortieren“, die auf … Mit allen Wassern gewaschen: „Jahre mit Martha“ ist ein grandioser Liebes- und Identitätsroman von Martin Kordić weiterlesen
„Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt
Das Passfoto von Anne Frank stammt aus dem Mai 1942. Einen Monat später suchte das 13 Jahre alte Mädchen mit ihren Eltern Schutz vor den Nazis in einem Versteck in Amsterdam. Foto: Sammlung Anne Frank Haus Amsterdam / Public Domain Work Es ist für jemanden wie mich ein eigenartiges Gefühl, Tagebuch zu schreiben.“ notiert Anne … „Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt weiterlesen
„Erstaunen“ steht auf der Shortlist zum Booker Prize, der morgen verliehen wird: Richard Powers über ein ganz besonderes Vater-Sohn-Verhältnis und den Schutz der Natur
Naturschutz kennt viele Erscheinungsformen. Foto: Bücheratlas Im Londoner BBC Radio Theatre wird am 3. November 2021 der diesjährige Booker Prize vergeben, die wichtigste Auszeichnung für englischsprachige Autorinnen und Autoren. Einer der sechs Glücklichen, die es auf die Shortlist geschafft haben, ist Richard Powers mit seinem in diesem Jahr erschienenen Roman „Bewilderment“ (dt. „Erstaunen“). Vor zwei … „Erstaunen“ steht auf der Shortlist zum Booker Prize, der morgen verliehen wird: Richard Powers über ein ganz besonderes Vater-Sohn-Verhältnis und den Schutz der Natur weiterlesen
Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021
„Blaue Frau“ auf „Blauem Sofa“ Antje Rávik Strubel, die für ihren Roman „Blaue Frau“ aus dem S. Fischer Verlag den Deutschen Buchpreis 2021 erhalten hat, ist auf der Frankfurter Buchmesse selbstverständlich besonders gefragt. Hier ist sie zu Gast auf dem „Blauen Sofa“ von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat. Was unschwer zu erspähen ist, gilt … Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021 weiterlesen
Wenn Türklopfer und Reisigbesen erzählen: „Adas Raum“ von Bachmannpreis-Gewinnerin Sharon Dodua Otoo
In Sharon Dodua Otoos Debütroman meldet sich unter anderem ein Türklopfer zu Wort, der einen Ring im Löwenmaul hält. Allerdings handelt es sich gewiss um eine schlichtere Ausgabe als diejenige, die wir am Mainzer Dom entdeckt haben. Foto: Bücheratlas Ada ist überall und immerdar. Wir begegnen ihr zunächst im Jahre 1459 an der westafrikanischen Küste, … Wenn Türklopfer und Reisigbesen erzählen: „Adas Raum“ von Bachmannpreis-Gewinnerin Sharon Dodua Otoo weiterlesen
Empfehlung vor dem Fest (3): Mark Benecke über „The Complete MAUS“ von Art Spiegelman und den Wind aus der Vergangenheit
Jetzt kommen unsere Gäste zu Wort! 24 Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren jeweils einen Titel, der ihnen besonders am Herzen liegt. Mal sind es Neuerscheinungen und mal sind es Klassiker. Tag für Tag exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Mark Benecke, 1970 in Rosenheim geboren, in Köln-Zollstock aufgewachsen und … Empfehlung vor dem Fest (3): Mark Benecke über „The Complete MAUS“ von Art Spiegelman und den Wind aus der Vergangenheit weiterlesen
Literaturhaus Köln eröffnet zweite Lockdown-Staffel: Ingo Schulze über seinen Roman „Die rechtschaffenen Mörder“
Ingo Schulze (unten rechts) mit Moderator Ulrich Noller (unten links), Literaturhaus-Leiterin Bettina Fischer (oben rechts) und Irene Ofteringer von der VHS Köln (oben links) Screenshot: Bücheratlas Schon im Frühjahr hatte Ingo Schulze seinen Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ (S. Fischer) im Literaturhaus Köln vorstellen wollen. Damals musste die Veranstaltung wegen des ersten Corona-Lockdowns verschoben werden. Als … Literaturhaus Köln eröffnet zweite Lockdown-Staffel: Ingo Schulze über seinen Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ weiterlesen
Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld
„Die Arbeit eines Verlegers“, sagte Peter Suhrkamp (1891-1959) im Jahre 1954, „steht im Dienste der Gesittung.“ Damit meinte er „ein bestimmtes geistiges Lebensniveau“, wie es zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts geherrscht und an dem es in der „schwarze(n) Zeit“ des Nationalsozialismus gemangelt habe. Der Verlag, den Peter Suhrkamp am 1. Juli ins Handelsregister in Frankfurt … Frisch mault, Handke schweigt und Beckett lacht: Suhrkamp feiert sein Jubiläum mit Texten von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld weiterlesen
Schwarz fängt mit einem großen S an – Sharon Dodua Otoos Rede zu Beginn des Bachmann-Wettbewerbs
Der Bachmann-Wettbewerb zu Klagenfurt ist eine Traditionsmarke. In diesen Tagen findet er zum 44. Mal statt. Aber selbstverständlich ganz anders als bislang. Denn neuerdings – vor Ort am Wörthersee sagt man: „heuer“ – wohnt dem Literaturbetrieb ganz allgemein das Digitale inne. So treffen sich Autorinnen und Autoren sowie Jurorinnen und Juroren nicht im ORF-Studio, sondern … Schwarz fängt mit einem großen S an – Sharon Dodua Otoos Rede zu Beginn des Bachmann-Wettbewerbs weiterlesen
Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“
Sommer 1940. In Europa hat der Westfeldzug begonnen, London duckt sich unter den ersten Bombenangriffen der deutschen Luftwaffe. Vivian Morris bekommt von all dem nichts mit. Europa ist weit weg, und die amerikanische Provinznudel hört den „Puls der Geschichte“ ohnehin nicht einmal dann, „wenn er mir direkt in den verdammten Ohren pocht“. Sie ist gerade … Manifest einer selbstbewussten Frau: Elizabeth Gilberts rasanter New-York-Roman „City of Girls“ weiterlesen
Corona-Lektüre (2): „Die Zeiten sind schlecht, aber The Show Must Go On“ – Theater Paderborn liest jeden Abend aus dem „Dekameron“
Bücher, die besonders gut in die Corona-Krisenzeit passen? Dazu gibt es viele Vorschläge. Nicht nur „Die Pest“ von Albert Camus - von der jüngst auf diesem Blog HIER die Rede war. Des Öfteren genannt wird auch „Das Dekameron“ (Il Decamerone) von Giovanni Boccaccio. Allerdings ist es „nur“ die Rahmenhandlung, die uns unheimlich bekannt vorkommt: Vor … Corona-Lektüre (2): „Die Zeiten sind schlecht, aber The Show Must Go On“ – Theater Paderborn liest jeden Abend aus dem „Dekameron“ weiterlesen
Netz sei Dank: Literatur live in Zeiten der Quarantäne mit Gerd Köster und Karla Paul (und weiterhin mit Viral)
Es geht auch so. Ein bisschen jedenfalls. Wenn Literaturfreunde nicht zu Literaturveranstaltungen gehen können, kommen die Lesungen und Gespräche halt ins Haus. Netz sei Dank! An dieser Stelle haben wir schon auf die „Viral“-Lesungen auf Facebook hingewiesen – und zwar HIER. Eine formidable Gelegenheit ist das, die junge deutschsprachige Literaturlandschaft zu besichtigen. Das Informelle der … Netz sei Dank: Literatur live in Zeiten der Quarantäne mit Gerd Köster und Karla Paul (und weiterhin mit Viral) weiterlesen
Alle (außer Thomas Gottschalk) auf Sendung beim „Online-Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne“
Thomas Gottschalk ist in der Garderobe geblieben. Alle hatten sich auf seine Lesung gefreut. Auch Yannic Han Biao Federer. Der Schriftsteller hatte sogar schon ein paar Fragen parat. Denn er ging davon aus, dass der Starmoderator nach seiner Online-Lesung – mutmaßlich aus den Memoiren – noch für eine Gesprächsrunde zur Verfügung stehen würde. Aber Thomas … Alle (außer Thomas Gottschalk) auf Sendung beim „Online-Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne“ weiterlesen
Laetitia Colombani führt in den Pariser Palast der Frauen
Der erste Roman der französischen Schauspielerin und Regisseurin Laetitia Colombani, „Der Zopf“, wurde enthusiastisch gefeiert. Inzwischen ist das Buch um das Schicksal von drei Frauen aus drei Kontinenten in knapp 30 Sprachen übersetzt. Die Filmrechte sind selbstverständlich auch schon verkauft. Nun hat Laetitia Colombani mit „Das Haus der Frauen“ ihren zweiten Roman vorgelegt. Handlungsort: das … Laetitia Colombani führt in den Pariser Palast der Frauen weiterlesen
Wesen mit zwei Gesichtern: Josef Haslinger schildert, wie er missbraucht wurde – und warum er so lange geschwiegen hat
Mit der katholischen Kirche hat der österreichische Schriftsteller Josef Haslinger schon lange abgeschlossen. Nicht bewältigt hingegen hat er bis heute, was ihm einige Vertreter eben dieser Institution in seiner Kindheit und Jugend angetan haben: Josef Haslinger, 64 Jahre alt, von 2013 bis 2017 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, ist über Jahre von Patres missbraucht und misshandelt … Wesen mit zwei Gesichtern: Josef Haslinger schildert, wie er missbraucht wurde – und warum er so lange geschwiegen hat weiterlesen
Eva García Sáenz schickt ihren Inspektor, den alle Kraken nennen, ins „Ritual des Wassers“
Mit ihrem Debüt „Die Stille des Todes“ landete Eva García Sáenz auf Anhieb auf den Bestsellerlisten ihres Heimatlandes. Wenig später unterzeichnete sie einen ersten Filmvertrag. Inzwischen sind in Spanien alle vier Bände ihrer Kraken-Reihe auf dem Markt. In Deutschland hinkt man noch ein wenig hinterher. Hier ist gerade die zweite Folge der Krimiserie erschienen. „Das … Eva García Sáenz schickt ihren Inspektor, den alle Kraken nennen, ins „Ritual des Wassers“ weiterlesen
Stecker gezogen: Arno Strobels Thriller über fünf mörderische Tage ohne Handy
Fünf Tage ohne Handy. Fünf Tage keine E-Mails checken, keine WhatsApp-Nachrichten schicken. Fünf Tage nicht telefonieren. Geht das? Zehn Menschen wollen es ausprobieren. Und buchen ein Event namens „Digital-Detox“. In einem abgelegenen Berghotel in den Berchtesgadener Alpen sollen sie lernen, ohne moderne Kommunikationsmittel auszukommen. Sämtliche Handys werden vorab konfisziert, im Hotel gibt es weder ein … Stecker gezogen: Arno Strobels Thriller über fünf mörderische Tage ohne Handy weiterlesen
Karina Sainz Borgo schildert ein Venezuela am Abgrund
Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, flüchten nicht nur aus Syrien oder Afrika, sondern auch aus Südamerika. Zumal aus Venezuela. Wer die Nachrichten verfolgt, wird wissen, wie es um das Land unter der Herrschaft des Präsidenten Nicolás Maduro bestellt ist. Doch wer den Notstand des Landes wirklich mit allen Sinnen begreifen möchte, dem steht jetzt … Karina Sainz Borgo schildert ein Venezuela am Abgrund weiterlesen