Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Diesmal sehen wir uns um im Bilderbuchmuseum in Troisdorf. Rotkäppchen ist hier zu Hause, die Tigerente und Hans im Glück, der einen Goldklumpen gegen zwei Steine tauschte und selbst diese noch verlor. Wieviele Bilder-, Kinder- und Märchenbücher Europas einziges Bilderbuchmuseum beherbergt, ist schwer … Literaturland NRW (4): Das Bilderbuchmuseum auf Burg Wissem in Troisdorf weiterlesen
Monat: Mai 2020
Im Wettlauf mit der Zeit: „Die verlorene Frau“ von Emily Gunnis ist leicht und erfrischend
Rosamunde Pilcher lässt grüßen. Die große alte Dame der englischen Unterhaltungsliteratur hätte sich diese Geschichte kaum besser ausdenken können. Traumatisierter Kriegsheimkehrer erschlägt in einer stürmischen Nacht an der Küste seine Ehefrau und schießt sich anschließend ein Loch in den Kopf. Zeugin des tragischen Geschehens: die 13-jährige Rebecca, die mit blutbesudeltem Nachthemd von der Polizei bei … Im Wettlauf mit der Zeit: „Die verlorene Frau“ von Emily Gunnis ist leicht und erfrischend weiterlesen
Da ist der Wurm drin: Bei „Viral“ reden Autoren über die Pandemie und ihre Internet-Verbindung
So etwas kommt selbst nach „über 120 Live-Lesungen“ vor, die das Online-Literaturfestival „Viral“ mittlerweile realisiert hat: Bei der jüngsten Veranstaltung war der Technik-Wurm zu Gast. Als Heldinnen des Abends erwiesen sich Kathrin Bach, die ihre Prosa-statt-Lyrik-Lesung mehrfach beginnen musste, und Martina Hefter, die auf der Suche nach einer akzeptablen Bild- und Tonverbindung bis in ihren … Da ist der Wurm drin: Bei „Viral“ reden Autoren über die Pandemie und ihre Internet-Verbindung weiterlesen
Corona-Lektüre (4): Jules Verne reist mit uns in 80 Tagen um die Welt und hat die Uhr stets im Blick
Die Reiseroute ist vom Feinsten: London, Suez, Bombay, Kalkutta, Hongkong, Yokohama, San Francisco, New York, London. 80 Tage veranschlagt Phileas Fogg für das Abenteuer Weltumrundung – nicht viel für einen, der im Jahr 1872 auf Reisen geht. Der exzentrische Gentleman hatte im Londoner Reformclub aus einer Laune heraus „mit jedem, der Lust dazu hat“, um … Corona-Lektüre (4): Jules Verne reist mit uns in 80 Tagen um die Welt und hat die Uhr stets im Blick weiterlesen
Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln
Aris Fioretos vor seinem Computer in Stockholm. Das Bild hätte schärfer sein dürfen, aber der Ton war in Ordnung - und der Inhalt erst recht. Screenshot: Bücheratlas. Amelie (Mellie) Beese (1886-1925) war Aris Fioretos eine Inspiration für den Roman über "Nelly B.s Herz". Das Foto hat Aris Fioretos für die Online-Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. … Aris Fioretos über Nelly B.s Balance in der Liebe und in der Luft – und das im virtuellen Literaturhaus Köln weiterlesen
„Alles muss ganz anders werden“: Jörg Fausers Werkausgabe bei Diogenes
Sie wächst und wächst und wächst – die neue Edition der Werke von Jörg Fauser (1944-1987) im Diogenes-Verlag. Nach den Romanen, Gedichten und Kolumnen gibt es nun den ersten Band mit Erzählungen „Alles muss ganz anders werden“ sowie seine Biografie "Marlon Brando - Der versilberte Rebell". Ein Autor wird solcherart gewürdigt, über den sein Kollege … „Alles muss ganz anders werden“: Jörg Fausers Werkausgabe bei Diogenes weiterlesen
Goethes Teufelspakt in Balzacs menschlicher Komödie – eine Spurensuche von Markus Schwering
Honoré de Balzac (1799-1850) hat Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) vom Kopf auf die Füße gestellt. Nicht den Dichter höchstselbst und auch nicht dessen komplettes Werk. Doch immerhin ist eine Verwandlung bei dem einen oder anderen Motiv aus dem Kosmos des Weimaraners zu erkennen. So stellt es Markus Schwering, der Vorsitzende der Kölner Goethe-Gesellschaft, in … Goethes Teufelspakt in Balzacs menschlicher Komödie – eine Spurensuche von Markus Schwering weiterlesen
Wut und Virus: Start der neuen Staffel des Online-Literaturfestivals „Viral“
"Kurze Texte zur Zeit" - und zur Zeit ist der Bedarf an solchen Texten ja groß - gibt es in der neuen Staffel des "Viral"-Projekts auf Facebook. Schon in den ersten Wochen des Lockdowns erfreuten zahlreiche Lesungen deutschsprachiger, zumeist junger Autoren im Live-Streaming, frisch und ungeschminkt. Davon war auf dem Bücheratlas mehrfach die Rede war … Wut und Virus: Start der neuen Staffel des Online-Literaturfestivals „Viral“ weiterlesen
Literaturland NRW (3): Thomas Kling auf der Raketenstation Hombroich
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Diesmal sind wir auf den Neusser Spuren von Thomas Kling unterwegs. Die Natur ist längst wieder da. Wo die Nato zwischen 1967 und 1991 eine Raketenstation in Neuss-Holzheim unterhielt, mit Abschussbasen und Atomsprengköpfen, legt das Grün heute einen prächtigen Auftritt hin. Zwar sind … Literaturland NRW (3): Thomas Kling auf der Raketenstation Hombroich weiterlesen
Mathematik, die gar nicht wehtut: Albrecht Beutelspachers famose Zahlenkunde „Null, unendlich und die wilde 13“
Die Antwort auf die Frage aller Fragen ist bekannt. Douglas Adams gibt sie in seinem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“, der im englischen Original 1979 erschienen ist. Darin befasst sich der Super-Computer „Deep Thought“ 7,5 Millionen Jahre lang mit der Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Die Antwort, die er … Mathematik, die gar nicht wehtut: Albrecht Beutelspachers famose Zahlenkunde „Null, unendlich und die wilde 13“ weiterlesen
Anna Katharina Hahns wunderbarer Roman „Aus und davon“ über vier Frauen im Familiengulasch (mit Pietkong-Würze)
Schon im ersten Satz klebt ein Pfannkuchen an der Decke. Und danach geht es nicht viel entspannter zu in der schwäbischen Familiengeschichte "Aus und davon". Von vier Frauen aus vier Generationen ist die Rede. Von Gertrud, die 1923 als junges Mädchen zu Verwandten in die USA geschickt wurde und nach allerlei Plackerei mit dem strenggläubigen … Anna Katharina Hahns wunderbarer Roman „Aus und davon“ über vier Frauen im Familiengulasch (mit Pietkong-Würze) weiterlesen
Die „Musketiere“ aus der Hippiezeit müssen noch eine Sache klären: Richard Russos „Jenseits der Erwartungen“
Sie galten als die vier Musketiere: Lincoln, Teddy, Mickey – und Jacy. Als 1971 der Hippietraum blühte und der Vietnamkrieg wütete, waren sie scheinbar unzertrennlich. Alle für einen und einer für alle. Aber auch: Alle für eine. Denn in Jacy - sozusagen die D'Artagnienne in dem Quartett - waren die drei Jungs vom Minerva College … Die „Musketiere“ aus der Hippiezeit müssen noch eine Sache klären: Richard Russos „Jenseits der Erwartungen“ weiterlesen
Der letzte Zeuge: Lektor Klaus Reichert erinnert sich an Paul Celan
Klaus Reichert war der Lektor, den Paul Celan unbedingt haben wollte, als der Lyriker 1966 beim Suhrkamp Verlag untergekommen war. Doch schon zuvor war Reichert mit Celan vertraut, hatte er ihm doch noch als frisch gebackener Abiturient im April 1958 in Paris – Rue de Longchamp 78, fünfter Stock – einen ersten Besuch abgestattet. Nun … Der letzte Zeuge: Lektor Klaus Reichert erinnert sich an Paul Celan weiterlesen
Literaturland NRW (2): Irmgard Keuns Spuren in Köln
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Diesmal sind wir auf den Kölner Spuren von Irmgard Keun unterwegs. Nur ein schlichter Schriftzug im Pflaster erinnert an die Autorin: Irmgard Keun. Kein Geburts-, kein Sterbedatum. Irmgard Keun (1905 - 1982). Schauspielschülerin, Schriftstellerin. Verfolgte des NS-Regimes. Hier, vor dem Haupteingang der Technischen … Literaturland NRW (2): Irmgard Keuns Spuren in Köln weiterlesen
Literaturland NRW (1): Der Heinrich-Böll-Wanderweg rund um Marienfeld im Bergischen Land
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen wollen wir in lockerer Folge besuchen: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Und zum Auftakt: einen Wanderweg. Heinrich Bölls kritische Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Köln ist bekannt. Auch seine Fluchten in die Ruhe Irlands und die der Eifel mögen in Erinnerung geblieben sein. Doch von den zwei entbehrungsreichen Jahren, die Böll und seine Ehefrau … Literaturland NRW (1): Der Heinrich-Böll-Wanderweg rund um Marienfeld im Bergischen Land weiterlesen
Martin Walker schenkt nach: Brunos zwölfter Fall ist ein Genuss
Zugegeben, nach der Anfangseuphorie über die Schreiblust des Martin Walker wurde die Lektüre seiner heiter-sinnlichen Périgord-Krimis in den letzten Jahren zunehmend mühsam. Zu viele Kochrezepte, zu viele Elogen auf feine Weine und saftig gegarte Perlhuhn-Brüstchen. Ein neuer Walker? Na, schau‘n wir mal, ob wir den nicht schon kennen. Jetzt liegt er also vor uns: „Connaisseur. … Martin Walker schenkt nach: Brunos zwölfter Fall ist ein Genuss weiterlesen
Theres Essmanns Erzähldebüt über Väter und Söhne, Taxen und Takte: „Federico Temperini“
„Und dann begann die Musik mit einem riesigen Wumms!“ Das klingt nicht nach dem feinen Besteck, mit dem ein Musikkritiker ein Konzert zu sezieren pflegt. Aber Jürgen Krause, der da gerade im Block B der Kölner Philharmonie sitzt, sagt selbst von sich, dass er mit klassischer Musik wenig vertraut sei. Zu diesem Kunst-Erlebnis ist er … Theres Essmanns Erzähldebüt über Väter und Söhne, Taxen und Takte: „Federico Temperini“ weiterlesen
„So etwas macht doch in der DDR keiner“: Max Annas über einen Mordfall, der nicht sein darf
Oktober 1983: Ein junger Schwarzer wird tot an einer Bahnstrecke in der Nähe von Jena aufgefunden. Teo Macamos Hände sind zerschunden, der Schädel weist schwere Verletzungen auf. Keine Frage, der afrikanische „Fremdarbeiter“ ist eines grausamen Todes gestorben. Doch wer in der Deutschen Demokratischen Republik ist zu einer solchen Tat fähig? „So etwas macht doch in … „So etwas macht doch in der DDR keiner“: Max Annas über einen Mordfall, der nicht sein darf weiterlesen
Dem Nobelpreis einen Schritt näher: Brinkmann-Stipendium für Literatur vergeben
Es geht voran! Vor einem Jahr trat Kamala Dubrovnik im Rahmen der ersten Kölner Literaturnacht auf – zu einer Uhrzeit, als die Sonne noch ins Seminargebäude der Kunsthochschule für Medien schien und die Menschen sich dicht an dicht zusammensetzen konnten. Damals erklärte die Autorin, dass sie für den Nobelpreis im Jahre 2054 nominiert sei (den … Dem Nobelpreis einen Schritt näher: Brinkmann-Stipendium für Literatur vergeben weiterlesen
„Klare Antworten sind systemrelevant“ – Husch Josten im virtuellen Literaturhaus Köln
Viel aktueller kann eine literarische Erzählung kaum grundiert sein. Husch Josten, die bei der vierten Veranstaltung des „Literaturhaus Köln virtuell“ zu Gast war, landete mit ihrer zweifellos frisch vom Schreibtisch kommenden Kurzgeschichte „Bar jeder Kritik“ mitten in der pandemischen Gegenwart. Denn da ist zügig vom US-Präsidenten die Rede, der alles auf sich beziehe und immer … „Klare Antworten sind systemrelevant“ – Husch Josten im virtuellen Literaturhaus Köln weiterlesen