Blick ins Buch und in die Soltan Residence in Santa Monica, 1976 entworfen von den Architekten Kahn, Kappe, Lotery. Foto: Taschen Verlag Ein Jubiläum: Vor 60 Jahren schrieben John und Michelle Phillips „California Dreaming“. Den Popsong-Klassiker haben viele gecovert, darunter Barry McGuire, The Mamas & The Papas und die Beach Boys. Es ist der Song … Julius Shulman und „Die wiederentdeckte Moderne“: Bildband zeigt architektonische Schätze unter der Sonne Kaliforniens weiterlesen
Taschen Verlag
„Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen
Wanderung auf dem Mont Blanc - Foto-Copyright: Marc Walter/Photovintage France Was als erstes ins Auge springt, sind die Gletscher. Sie glitzern nicht nur im Sonnenlicht über den Alpen, sondern strecken ihre Zungen weit Richtung Täler hinaus. Um das Jahr 1900 wurden die „Eismeere“ noch nicht von der Erderwärmung heimgesucht wie dies in unseren Tagen der … „Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen weiterlesen
Besser Bauen in Wald und Berg: „Dig it“ ist eine Weltreise zu Gebäuden, die mit der Natur harmonieren
Die Villa Vals in der Schweiz ist in den Berghang eingegraben. Der Zutritt erfolgt durch einen Tunnel, der in einem Stall beginnt. Foto: Kate Gowan / Taschen Verlag Alles spricht dafür. Für eine Architektur, die im Einklang mit der Natur steht. Viel zu oft war in der Vergangenheit das Gegenteil der Fall gewesen. Nicht … Besser Bauen in Wald und Berg: „Dig it“ ist eine Weltreise zu Gebäuden, die mit der Natur harmonieren weiterlesen
Puppen und Pistolen: Der Bildband „Toys“ führt durch 100 Jahre amerikanischer Spielzeugwerbung
Der Rennverlauf bleibt bei dieser Streckenführung aus dem Jahre 1960 angenehm übersichtlich. Unsere weitere Abbildung am Kopf der Seite zeigt eine Werbung für eine Spielzeugeisenbahn der Marke Lionel aus dem Jahre 1928. Fotos: Jim Heimann Collection/Courtesy Taschen Der prall gefüllte Spielzeugschrank, mindestens hundert Frisbee-Scheiben hoch, wird aufgeschlossen – und herauspurzeln Dampfloks, Puppen, Fahrräder, Monopoly, Rennwagen, … Puppen und Pistolen: Der Bildband „Toys“ führt durch 100 Jahre amerikanischer Spielzeugwerbung weiterlesen
♣ ♣ ♣ Verlosung für Follower des Bücheratlas: Druckfrische Bildbände aus dem Taschen-Verlag ♣ ♣ ♣
♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ Der Taschen Verlag feiert sein 40jähriges Bestehen mit einer Reihe von Sonderausgaben. Das Jubiläum … ♣ ♣ ♣ Verlosung für Follower des Bücheratlas: Druckfrische Bildbände aus dem Taschen-Verlag ♣ ♣ ♣ weiterlesen
All die schönen Tanker: Taschen feiert sein Verlags-Jubiläum mit vielen Sonderausgaben (und wir verlosen einige davon ♣ ♣ ♣)
Benedikt Taschen wusste schon früh, wohin die Reise gehen sollte. In Köln gründete er im Jahre 1980, einen Tag vor seinem 19. Geburtstag, einen Verlag und eröffnete in der Lungengasse die „Internationale Buchhandlung für Trivialliteratur“. Dass die Zeit reif sei, um die Karriere zu starten, tat er damals unmissverständlich kund: „Onassis hat sich ja auch … All die schönen Tanker: Taschen feiert sein Verlags-Jubiläum mit vielen Sonderausgaben (und wir verlosen einige davon ♣ ♣ ♣) weiterlesen
Hut ab vor diesem Mann: Jacques Tati zeigt, wie komisch wir sind
Es darf gelacht werden! Fünf Bände führen tief hinein in das fulminante Werk des Jacques Tati (1907-1982). Sie machen vertraut mit einem Künstler, der sein Publikum "nur" amüsieren wollte, wie er einmal sagte, gleichwohl aber jede Menge satirische Spitzen auf die Moderne abfeuerte. Es wurde nicht viel geredet in seinen Filmen, wenngleich diese sehr beredt … Hut ab vor diesem Mann: Jacques Tati zeigt, wie komisch wir sind weiterlesen
Wien, Wien nur du allein: Eine Stadt in der Fotografie
Wien, Wien nur du allein! Um nichts anderes geht es in diesem sachertortenmäßig üppigen Porträt einer Metropole. Es entsteht aus einem schier berstenden Fundus an Fotografien, welche den Zeitraum zwischen 1839 und der Gegenwart abdecken. All das geschieht in Schwarz-Weiß oder Sepia-Braun, nachkoloriert oder in der vierfarbigen Hochglanzvariante. Die Auswahl der Aufnahmen und die Schilderung … Wien, Wien nur du allein: Eine Stadt in der Fotografie weiterlesen
Das Standardwerk zum Bauhaus, das vor 100 Jahren gegründet wurde
Gefeiert wird das Bauhaus-Jubiläum schon eine ganze Weile. Doch jetzt ist das historische Datum tatsächlich erreicht. Es war der Aufbruch in eine neue Zeit, den diese Kunstschule bei ihrer Gründung am 12. April 1919 in Weimar wagte. Das Bauhaus wollte Kunst und Kunsthandwerk, Schönheit und Einfachheit vereinen. Walter Gropius, der erste Direktor, hatte als Ziel ausgegeben, … Das Standardwerk zum Bauhaus, das vor 100 Jahren gegründet wurde weiterlesen
Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt
Jacques Devaulx war der Mann, der über den Tellerrand schaute. Als die Welt noch nicht per GPS zu erkunden war, kam es auf tendenziell zuverlässige Karten und Instrumente an. Dass bei der Erläuterung all dessen die Ästhetik eine großartige Rolle spielen kann, beweist die Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ von 1583. Schließlich sollte … Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt weiterlesen
Pieter Bruegels Welt war aus den Fugen. Ist unsere es auch?
Die Welt ist ein Rätsel. Mal ist sie von schierer Lebenslust gepackt, mal vom tödlichen Furor erfasst. Den beiden Polen des Menschseins hat sich Pieter Bruegel d. Ä. (um 1526/30 – 1569) ein ums andere Mal in seinen Meisterwerken gewidmet, die nicht selten Wimmelbildern gleichen. Dass dieses im Sinne des Wortes vielgesichtige Werk weiterhin fasziniert, … Pieter Bruegels Welt war aus den Fugen. Ist unsere es auch? weiterlesen
Massimo Listri führt zu „den schönsten Bibliotheken“ der Welt
Schöner kann ein Buch nicht untergebracht sein als in diesen prächtigen Hallen, durch die der Leser hier geleitet wird. Fast meint man die Bibliotheken zu riechen, durch die der Fotograf Massimo Listri sein Publikum geleitet. So nah kommt man den Buchrücken, den Regalreihen, den Folianten bei Führung zu den „schönsten Bibliotheken der Welt“. Tatsächlich ist … Massimo Listri führt zu „den schönsten Bibliotheken“ der Welt weiterlesen
Mit Frédéric Mistral durch die Provence – Reisenotizen aus Südfrankreich (3)
Vor dem Denkmal auf der schönen-kleinen-zentralen Place du Forum in Arles sagt ein amerikanischer Tourist zu seiner Begleiterin: "Guck mal, was der für einen Mantel trägt - das muss ein bedeutender Mann sein." Frédéric Mistral (1830 - 1914) - schon mal gehört? Nobelpreisträger von 1904. Kurioserweise gibt es den Nachnamen noch einmal auf der Stockholmer … Mit Frédéric Mistral durch die Provence – Reisenotizen aus Südfrankreich (3) weiterlesen