Der Flug zum zweiten Ich: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt, ist ein furioses Feuerwerk

Foto: Bücheratlas Dass ein französischer Roman in Deutschland sowohl beim Publikum als auch in der Presse bestens ankommt, ist nicht so oft der Fall. Auch nicht, wenn er mit dem „Prix Goncourt“ ausgezeichnet worden ist. Aber nun ist es passiert: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier hat zuletzt sogar einen Spitzenplatz auf der Bestsellerliste besetzt … Der Flug zum zweiten Ich: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt, ist ein furioses Feuerwerk weiterlesen

Mathilde im französisch besetzten Marokko: „Das Land der Anderen“ von Leïla Slimani erzählt vom Kampf um Freiheit und Selbstverwirklichung

Marokkanische Straßenszene im vergangenen Jahrhundert Foto: Bücheratlas In Frankreich gehört die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani zu den wichtigsten literarischen Stimmen des Landes. Inzwischen sind fünf ihrer Bücher auch ins Deutsche übersetzt. Kürzlich erst machte sie mit ihrer Eröffnungsrede zum 21. Internationalen Literaturfestival in Berlin auf sich aufmerksam, als sie riet, „dieser Mode der Cancel Culture“ … Mathilde im französisch besetzten Marokko: „Das Land der Anderen“ von Leïla Slimani erzählt vom Kampf um Freiheit und Selbstverwirklichung weiterlesen

Das Mammut, der Nilpferdkönig und die „Dialektik der Aufklärung“: Martin Mittelmeier erzählt die Entstehung des Jahrhundertbuches von Adorno und Horkheimer

Arnold Schönberg machte mit seiner Zwölftontechnik mächtig Eindruck auf Theodor W. Adorno. Hier im Bild die „Zwölftonbox“ – zwölf Karteikarten mit 48 möglichen Reihenformen der Zwölftontechnik für die Oper „Moses und Aron“. Das Objekt aus dem Arnold Schönberg Center in Wien ist derzeit zu sehen in der Ausstellung „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens … Das Mammut, der Nilpferdkönig und die „Dialektik der Aufklärung“: Martin Mittelmeier erzählt die Entstehung des Jahrhundertbuches von Adorno und Horkheimer weiterlesen

Mit dem Zeug zum Kultkrimi: Sven Stricker lässt „Sörensen am Ende der Welt“ ermitteln

Nordfriesland ist das Revier, in dem Sörensen unterwegs ist: ziemlich feucht, ziemlich windig, überhaupt ziemlich viel Wetter dort. Foto: Bücheratlas Zugegeben, Sörensen war mir durchgeflutscht. Erst der dritte Band von Sven Strickers wunderbarer Reihe – „Sörensen am Ende der Welt“ – erregte meine Aufmerksamkeit. Spätestens beim zweiten Kapitel hatte er mich dann: Sörensen, der Kommissar … Mit dem Zeug zum Kultkrimi: Sven Stricker lässt „Sörensen am Ende der Welt“ ermitteln weiterlesen

Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021

„Blaue Frau“ auf „Blauem Sofa“ Antje Rávik Strubel, die für ihren Roman „Blaue Frau“ aus dem S. Fischer Verlag den Deutschen Buchpreis 2021 erhalten hat, ist auf der Frankfurter Buchmesse selbstverständlich besonders gefragt. Hier ist sie zu Gast auf dem „Blauen Sofa“ von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat. Was unschwer zu erspähen ist, gilt … Gehen, sehen, stehenbleiben: Bilderspaziergang über die Frankfurter Buchmesse 2021 weiterlesen

Margaret Atwood wäre gerne als Arktische Tundra gekommen: Kanadas Literaturstar spricht zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse über Systemrelevanz

Margaret Atwood winkt von Toronto nach Frankfurt. Screenshot: Bücheratlas Das hätte ein Spektakel werden können! Margaret Atwood, Kanadas großer Literaturstar, verriet bei der Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, welche Extravaganzen ihr Land für den Auftritt im Jahre 2020 vorgesehen hatte. Live aus Toronto zugeschaltet zählte Atwood auf: „Stepptanzende Eisbären. Ahornsirup aus einem Brunnen, der aus … Margaret Atwood wäre gerne als Arktische Tundra gekommen: Kanadas Literaturstar spricht zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse über Systemrelevanz weiterlesen

Die 73. Frankfurter Buchmesse startet: Pandemie sorgt für noch mehr Lust aufs Lesen – aber schon gibt’s neue Sorge

Karin Schmidt-Friderichs ist die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Pressekonferenz auf dem Frankfurter Messegelände wurde live gestreamt. Screenshot: Bücheratlas Es gibt gute Nachrichten! „Die Buchbranche hat einen der größten Stresstests ihrer Geschichte souverän bestanden“, sagte Karin-Schmidt-Friderichs, die Vorsteherin des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, auf der Eröffnungs-Pressekonferenz der 73. Frankfurter Buchmesse am Dienstag. In … Die 73. Frankfurter Buchmesse startet: Pandemie sorgt für noch mehr Lust aufs Lesen – aber schon gibt’s neue Sorge weiterlesen

Die Wiederentdeckung des Manuel Chaves Nogales: Werkausgabe startet mit „Ifni – Spaniens letztes koloniales Abenteuer“ im Kupido-Verlag

Marokko im vergangenen Jahrhundert: Manuel Chaves Nogales schildert beobachtet dort Spaniens Sicherung seiner kolonialen Eroberung. Foto: Bücheratlas Manuel Chaves Nogales, 1897 in Sevilla geboren und 1944 in London gestorben, schreibt im April 1934: „Ich habe nicht das Zeug zum Helden.“ Das mag schon sein. Aber bänglich war der Journalist gewiss nicht. Tatsächlich wirkt der Spanier … Die Wiederentdeckung des Manuel Chaves Nogales: Werkausgabe startet mit „Ifni – Spaniens letztes koloniales Abenteuer“ im Kupido-Verlag weiterlesen

Neues vom Dodo: Bernhard Kegel erinnert an „Ausgestorbene Tiere“

Der Norfolk-Kaka ist um 1850 in Neuseeland ausgestorben. Bei der historischen Abbildung, die wir dem hier besprochenen Band entnehmen, handelt es sich um eine handkolorierte Lithografie aus dem Jahre 1873. Die historischen Abbildungen des Bandes stammen zumeist aus Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin. Wie der Dodo aussah? Nun, das weiß man nicht so genau. Ein … Neues vom Dodo: Bernhard Kegel erinnert an „Ausgestorbene Tiere“ weiterlesen

Besser Bauen in Wald und Berg: „Dig it“ ist eine Weltreise zu Gebäuden, die mit der Natur harmonieren

Die Villa Vals in der Schweiz ist in den Berghang eingegraben. Der Zutritt erfolgt durch einen Tunnel, der in einem Stall beginnt. Foto: Kate Gowan / Taschen Verlag   Alles spricht dafür. Für eine Architektur, die im Einklang mit der Natur steht. Viel zu oft war in der Vergangenheit das Gegenteil der Fall gewesen. Nicht … Besser Bauen in Wald und Berg: „Dig it“ ist eine Weltreise zu Gebäuden, die mit der Natur harmonieren weiterlesen

Die Hölle macht mal Pause: Buchpremiere von Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ im Berliner Literaturhaus

Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar und Moderator Harald Jähner im Literaturhaus Berlin. Screenshot: Bücheratlas Emine Sevgi Özdamar, 1946 in Malatya in der Türkei geboren, schreibt den Roman ihres Lebens fort. Los ging es 1992 mit der Kindheitserzählung unter dem Langstrecken-Titel „Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen … Die Hölle macht mal Pause: Buchpremiere von Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ im Berliner Literaturhaus weiterlesen

Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben

Ein Ort mit ziemlich viel Tradition: Das „Café de Flore“ am Boulevard Saint-Germain. Foto: Bücheratlas Kaffeepreise und ähnliche Banalitäten sucht man vergebens in Murielle Rousseaus wunderbarem Reiseführer „Die Cafés von Paris“. Ach was, Reiseführer! Für Bücher wie dieses gibt es eigentlich keine passende Bezeichnung. Nennen wir es eine Sammlung. Eine Sammlung der Lieblingscafés von Murielle … Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben weiterlesen

Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild

Das ist das T-Shirt, das Haruki Murakami das wichtigste ist. Foto: Yasutomo Ebisu, Keiko Nakajima / DuMont Buchverlag Hat es das schon oft gegeben, dass aus einem T-Shirt eine Erzählung wird? Wir kennen da nur einen Fall. Und den auch erst seit kurzem. Nämlich seit wir einen Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank werfen konnten – … Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild weiterlesen

„Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte

Auf seiner Mittelmeerreise (1845 - 1847) kam Heinrich Barth auch ins ägyptische Theben beziehunsgweise Luxor und ins benachbarte Tal der Könige. Für ihn war es der Höhepunkt dieser Reise. Er schreibt etwas gewunden, aber dennoch begeistert: „Zuweilen musste ich in einem ganz engen von Schutt und Moder verfallenen Gang über Leichname in die Gräber hinabkriechen, … „Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte weiterlesen

Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln

Martina Hefter und Dinçer Güçyeter im Literaturhaus Köln. Screenshots: Bücheratlas Getanzt haben sie dann doch nicht. Zwar hatten Martina Hefter und Dinçer Güçyeter vorab angekündigt, mit einem solchen Tanz ihren Auftritt im Literaturhaus Köln krönen zu wollen. Doch das sei ja nur für die Werbung wichtig gewesen, sagte Dinçer Güçyeter. Außerdem sei „das Honorar viel … Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln weiterlesen

Tiefe Kratzer an der Naturschutz-Ikone: John Muirs „Yosemite“-Eloge und die Saat des Rassismus

Über die Sequoias sagt John Muir, dass sie die „Könige der Bäume“ seien. Foto: Bücheratlas John Muir gilt als „Vater der Nationalparks“ in den USA. Diesen Ruf erlangte er vor allem mit seinen Schriften, in denen er die Natur emphatisch feierte, vor allem den Yosemite Park, in dem er sich zehn Jahre lang aufgehalten hat. … Tiefe Kratzer an der Naturschutz-Ikone: John Muirs „Yosemite“-Eloge und die Saat des Rassismus weiterlesen

Erst die Heirat, dann die Liebeserklärung an die Insel: Stephan Thomes Roman „Pflaumenregen“ und seine „Gebrauchsanweisung für Taiwan“

Straßenszene in der Hauptstadt Taipeh Foto: Bücheratlas Stephan Thome kommt sofort zur Sache. In einem Vorwort zu seinem Roman „Pflaumenregen“ (Suhrkamp) hält er fest: „Heute ist Taiwan eine ebenso lebendige wie gefährdete Demokratie, denn das Regime in Peking betrachtet die Insel – die nie zur Volksrepublik gehört hat – als Teil seines Staatsgebiets und strebt … Erst die Heirat, dann die Liebeserklärung an die Insel: Stephan Thomes Roman „Pflaumenregen“ und seine „Gebrauchsanweisung für Taiwan“ weiterlesen

Matinee mit Witz und Wumms: Jackie Thomaes großer Roman „Brüder“ ist das Buch für die Stadt 2021 in Köln und der Region

Jackie Thomae Bilder: BücheratlasModeratorin Anne Burgmer (links) mit Bettina Fischer (Literaturhaus Köln) und Joachim Frank (Kölner Stadt-Anzeiger)Jackie Thomae und Anne BurgmerZum Schluss der Matinee gibt es für die Autorin viel Beifall und eine Erinnerungsurkunde an das "Buch für die Stadt 2021". Wer noch einen Lektüretipp braucht – hier ist er: „Brüder“ von Jackie Thomae. Das … Matinee mit Witz und Wumms: Jackie Thomaes großer Roman „Brüder“ ist das Buch für die Stadt 2021 in Köln und der Region weiterlesen

Drei Leuchtturmwärter verschollen im Atlantik: Emma Stonex erzählt eindringlich ihre Version eines historischen Falles

Foto: Bücheratlas Helen Blacks Erinnerungen an ihren Mann sind nur noch „Bruchstücke, verdorrte Schuppen, die sie umwehten wie Laub, das durch die Küchentür getrieben wurde. Manchmal bekam sie eine zu fassen und konnte sie genauer betrachten, aber meist sah sie nur, wie diese Blätter um ihre Knöchel wehten, und fragte sich, wie um aller Welt … Drei Leuchtturmwärter verschollen im Atlantik: Emma Stonex erzählt eindringlich ihre Version eines historischen Falles weiterlesen

Im Reich der Nibelungen: Felicitas Hoppes Helden-Roman, den sie als „deutschen Stummfilm“ bezeichnet, ist ein verspieltes Literaturkunststück

Felicitas Hoppe öffnet mit Schwung das Tor zum Reich der Nibelungen. Foto: Bücheratlas Einen deutschen Stummfilm haben wir uns anders vorgestellt. Nicht so beredt wie „Die Nibelungen“, die Felicitas Hoppe nun neu in Szene setzt. Immerhin – die grau-schwarzen Tafeln („Hagen geht baden“) mit den Kapitel-Überschriften schaffen ein wenig Stummfilm-Atmosphäre. Aber ansonsten tauchen wir lesend … Im Reich der Nibelungen: Felicitas Hoppes Helden-Roman, den sie als „deutschen Stummfilm“ bezeichnet, ist ein verspieltes Literaturkunststück weiterlesen