Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt

Die Kölner Ausgabe mit dem Shakespeare-Porträt von Martin Droeshout und der Vorrede an die Leser Foto: Bücheratlas Wer bei „F1“ ausschließlich an die Formel 1 im Motorsport denkt, kennt nur die halbe Wahrheit. Denn F1 ist auch das Gütesiegel für eines der bedeutendsten und teuersten Bücher der Welt. Die „First Folio“, also die legendäre erste … Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt weiterlesen

Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten

Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen

Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag

Diese Große Bergkristallstufe aus Arkansas (USA) wiegt 490 Kilogramm und ist eine Leihgabe des Essener Ruhr Museum. Foto: Bücheratlas Alles Eis – so sah es Plinius der Ältere. Der Bergkristall, schreibt der Gelehrte aus dem 1. Jahrhundert im Buch 37 seiner Naturkunde, sei dort zu finden, „wo die winterlichen Schneemassen am meisten starren, und es … Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag weiterlesen

Verlosung für Bücheratlas-Abonnenten: Die Taschen zu den Büchern, die unbedingt nach Hause getragen werden wollen

Da passen jede Menge Bücher rein. Foto: Bücheratlas Mal was anderes: Ausnahmsweise stellen wir diesmal kein Buch vor, sondern eine Literaturtasche, die wir nur unter den Abonnenten unseres Blogs verlosen. Einfach so. Und richtig: es ist nicht nur eine Tasche, sondern es sind zehn Taschen. Da ist die Chance nicht so gering, glücklich zum Zuge … Verlosung für Bücheratlas-Abonnenten: Die Taschen zu den Büchern, die unbedingt nach Hause getragen werden wollen weiterlesen

Werner Herzog auf dem Hochseil: Acht Einblicke in die druckfrischen „Erinnerungen“ des Regisseurs und Autors zum 80. Geburtstag

Ein großes Rad hat Werner Herzog schon immer zu drehen gewusst. Foto: Bücheratlas Herakles“ heißt der Kurzfilm, mit dem Werner Herzog im Jahre 1962 seine Karriere als Künstler begann. Mit einer Kraft, wie sie dem mythischen Helden nachgesagt wird, schuf er im Laufe der folgenden sechs Jahrzehnte ein so großes wie großartiges Werk. Darunter sind … Werner Herzog auf dem Hochseil: Acht Einblicke in die druckfrischen „Erinnerungen“ des Regisseurs und Autors zum 80. Geburtstag weiterlesen

Scheitern vom Urknall bis zum Beziehungsstress: 14 Illustratorinnen widmen sich im Magazin „Spring“ einem vertrauten Störfall

Bei Romy Blümel geht es in „Die Pazifisten“ um Krieg und Frieden. Repro: Bücheratlas aus dem besprochenen Band Scheitern kann sehr kurzweilig und erhellend sein. Jedenfalls in den Fällen, in denen man lediglich als distanzierter Beobachter beteiligt ist. Ein Beispiel? Na, als Leserin oder Leser der jüngsten, nämlich 19.  Ausgabe des Magazins „Spring“ geht es … Scheitern vom Urknall bis zum Beziehungsstress: 14 Illustratorinnen widmen sich im Magazin „Spring“ einem vertrauten Störfall weiterlesen

Ein Schatz wird gehoben: Max Ernst, als bildender Künstler eine weltweit gefeierte Größe, ist nun als Schriftsteller zu entdecken

Geburtshaus von Max Ernst in Brühl, nur wenige Gehminuten entfernt vom Max-Ernst-Museum. Foto: Bücheratlas Neuland in Sicht! Zwar ist der rheinische Weltbürger Max Ernst (1891-1976) bereits vor über vier Jahrzehnten in Paris gestorben. Doch erst jetzt erscheint erstmals eine „umfassende“ Zusammenstellung seiner Schriften. Zeitlebens und bis heute wurde und wird er als bildender Künstler gewürdigt. … Ein Schatz wird gehoben: Max Ernst, als bildender Künstler eine weltweit gefeierte Größe, ist nun als Schriftsteller zu entdecken weiterlesen

Nimm das, Pandemie! Das „Kölner Bücherfest“, entstanden zu Lockdown-Zeiten, feiert zum dritten Mal die Literatur  

Bücherfest-Initiatorin Silvia Maul (hinten rechts) kündigt Husch Josten an. Foto: Bücheratlas Wenn die Dinge nicht laufen, wie sie laufen sollen, dann muss man sie ans Laufen bringen. So ungefähr lässt sich das „Kölner Bücherfest“ erklären, das nun zum dritten Mal stattgefunden hat. Weil während der roten Phase der Pandemie alles viel schwieriger war als zu … Nimm das, Pandemie! Das „Kölner Bücherfest“, entstanden zu Lockdown-Zeiten, feiert zum dritten Mal die Literatur   weiterlesen

Der Schutz, die Freiheit und der Irrsinn: Erinnerung an eine Autofahrt mit Salman Rushdie

Salman Rushdie im Jahre 2019 in Frankfurt am Main. Fotos: Bücheratlas Im Mai 1999 hält sich Salman Rushdie einen Tag lang in Köln auf, um Interviews für Fernsehen, Funk und Zeitungen zu geben und um eine Lesung zu absolvieren. Jeder seiner öffentlichen Auftritte ist zu jenem Zeitpunkt noch eine Besonderheit – zehn Jahre nach Verhängung … Der Schutz, die Freiheit und der Irrsinn: Erinnerung an eine Autofahrt mit Salman Rushdie weiterlesen

„Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor

Passage in der Staatsgalerie Stuttgart, wo im November 2022 die George-Grosz-Ausstellung ansteht. Foto: Bücheratlas So etwas kommt nicht alle Tage vor. Schon gar nicht im internationalen Museumsbetrieb. Da hatte das Metropolitan Museum of Art in New York für das Jahr 2020 eine umfangreiche George-Grosz-Ausstellung geplant, die erste Schau seit fast 70 Jahren, die dem Künstler … „Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor weiterlesen

Früher ein Superstar, heute fast vergessen: Ausstellung „Wieland!“ erinnert an den Schriftsteller und Übersetzer, der vor 250 Jahren das „klassische Weimar“ begründete

Raumgestaltung im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar: Die Vorlage für das Wieland-Porträt ist eine aquarellierte Federzeichnung von A. E. Stark aus dem Jahre 1806. Foto: Bücheratlas Eine glückliche Hand – die hatte die verwitwete Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807) gewiss, als sie im Jahre 1772 den damals schon renommierten Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733-1813) … Früher ein Superstar, heute fast vergessen: Ausstellung „Wieland!“ erinnert an den Schriftsteller und Übersetzer, der vor 250 Jahren das „klassische Weimar“ begründete weiterlesen

Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung

Jürgen Becker (rechts) und Boris Becker in der Kölner Ausstellung. Foto: Bücheratlas Jürgen Becker als Fotograf? Diese Kombination ist möglicherweise nicht weithin bekannt. Allerdings hat der Lyriker, Romancier und Hörspielautor – ausgezeichnet unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis – eine einschlägige Vergangenheit. Daran erinnert jetzt die Kölner Galerie formformsuche in einer Ausstellung mit Jürgen Beckers New-York-Fotografien … Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung weiterlesen

Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag

Das Gemälde „Kungkarangkalpa Walka Board“ von Malya Teamay zeigt mehrere Szenen aus dem Sieben-Schwestern-Mythos. Im Katalog wird das Bild so gedeutet: Beim Witapula-Felsloch, ziemlich mittig dargestellt als rote Kreise in einer weißen floralen Form, gehen die Schwestern schwimmen, werden aber von ihrem Verfolger erschreckt. Darauf tauchen sie unter und wieder auf in einem Wasserbohrloch, das … Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag weiterlesen

Das Imperium schlägt nicht mehr zurück: „Der Untergang des Römischen Reiches“ in einer großen Landesausstellung und in einem lohnenden Begleitband

Das Marmorrelief zeigt den römischen Blick auf die Barbaren: Diese sind wild, verzweifelt - und arm, wie die schlichte Behausung am rechten Bildrand zeigen soll. Dieses Exponat vom Anfang des 2. Jahrhunderts nach Christus kam aus dem Louvre in Paris nach Trier. Foto: Bücheratlas So viel Untergang war noch nie. Zum ersten Mal wird der … Das Imperium schlägt nicht mehr zurück: „Der Untergang des Römischen Reiches“ in einer großen Landesausstellung und in einem lohnenden Begleitband weiterlesen

Der Erpel von Frau Treuherz will zurück in den Teich: Kinderbuch „Ellington“ ist das „Junge Buch für die Stadt 2022“

Es kann gleich losgehen: Autorin Marlies Bardeli (links) und Illustratorin Ingrid Godon (rechts) mit Schauspielerin Britta Weyers als Frau Treuherz. Foto: Bücheratlas Freiheit ist was Feines. Das weiß auch der Erpel, der bei Frau Treuherz einzieht. Die Klavierlehrerin mit dem Herz für Tiere ist froh über den neuen Mitbewohner und nennt ihn Ellington. Umso prächtiger … Der Erpel von Frau Treuherz will zurück in den Teich: Kinderbuch „Ellington“ ist das „Junge Buch für die Stadt 2022“ weiterlesen

Es geschah mitten in der Stadt: „Sichtbar machen“ ist ein neues Projekt, das an Alltag und Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit in Köln erinnert

Fassadenprojektion in der Venloer Straße in Köln in Erinnerung an die Opfer des Holocausts. Foto: Bücheratlas Mitten in Deutschland, mitten in der Stadt, mitten in der Nachbarschaft vollzog sich der Terror gegen die Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit. Daran erinnerte jetzt eine aufwendige, gleichwohl nur einmalige Fassadenprojektion in Köln. In der Venloer Straße 23 … Es geschah mitten in der Stadt: „Sichtbar machen“ ist ein neues Projekt, das an Alltag und Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit in Köln erinnert weiterlesen

Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen

Bereit für den Gang auf die Bühne: Jürgen Nendza und Sabine Schiffner im Literaturhaus Köln. Foto: Bücheratlas Mehr Sichtbarkeit – das ist ein feines Ziel für viele Personen und Einrichtungen im Kulturleben. Auch für die Literaturszene. Oder gerade für die Literaturszene. Denn es gibt nicht wenige, die der Ansicht sind, dass andere Sparten deutlich eifriger … Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen weiterlesen

„Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt 

Das Passfoto von Anne Frank stammt aus dem Mai 1942. Einen Monat später suchte das 13 Jahre alte Mädchen mit ihren Eltern Schutz vor den Nazis in einem Versteck in Amsterdam. Foto: Sammlung Anne Frank Haus Amsterdam / Public Domain Work Es ist für jemanden wie mich ein eigenartiges Gefühl, Tagebuch zu schreiben.“ notiert Anne … „Ich würde so gerne noch ein richtiger Backfisch sein“: Anne Frank begann vor 80 Jahren ihr einzigartiges Tagebuch, das mittlerweile in über 70 Sprachen vorliegt  weiterlesen

„G-L-O-R-I-A!“: Patti Smith und ihre Band erinnern beim nach Köln verlegten Konzert an Thomas Mann und weitere Literaten

Patti Smith und ihre Band im Kölner Palladium Foto: Bücheratlas Dinge, die man nicht erwartet hätte, sind im Leben inklusive. Dazu zählte beim Patti-Smith-Konzert in Köln der Hinweis, dass an diesem Tag der Geburtstag von Thomas Mann sei. Ja, das hatten die meisten Fans wohl gerade nicht auf dem Schirm. Aber bei einem Auftritt von … „G-L-O-R-I-A!“: Patti Smith und ihre Band erinnern beim nach Köln verlegten Konzert an Thomas Mann und weitere Literaten weiterlesen

Als die Mimis den Menschen das Tanzen beibrachten: Rindenmalereien aus der Traumzeit der Aborigines in Münchner Ausstellung und üppigem Katalogbuch

Das erste Bild in der Plewig-Sammlung: „The Kangaroo“ von Dick Nguleingulei Murrumurru (ca. 1920–1988) aus dem Jahre 1968. Foto: © Aboriginal Artists Agency Ltd., 2022 / Museum Fünf Kontinente Die Leinwand ist nicht alles, was zählt. Zwar hat die Kunst der Aborigines einen Boom erfahren, seit sie auf diesem Untergrund zu finden ist, also seit … Als die Mimis den Menschen das Tanzen beibrachten: Rindenmalereien aus der Traumzeit der Aborigines in Münchner Ausstellung und üppigem Katalogbuch weiterlesen