Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. In nächster Nähe befindet sich die Gertrud-Kolmar-Straße. Foto: Bücheratlas Gertrud Kolmars Gedicht „Die Dichterin“ beginnt mit einer Ansprache an die Leserinnen und Leser: „Du hältst mich in den Händen ganz und gar. // Mein Herz wie eines kleinen Vogels schlägt / In deiner Faust. Der du dies … „In der Feuerkette der Epoche“: Friederike Heimann über die Dichterin Gertrud Kolmar, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde weiterlesen
Suhrkamp
Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte
So (ungefähr) sieht die Weltkugel von innen aus. Die Blickrichtung in diesem Fall: Nordpol. Foto: Bücheratlas Peter Bender ist begeistert: „Sie drohen mir mit Irrenhaus. Ist das nicht wunderbar?“ Ehefrau Charlotte nimmt die Frage auf und reagiert beglückt: „Ich bin so stolz auf dich.“ Ja, da weiß man doch gleich, dass hier beim Blick auf … Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte weiterlesen
Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“
In Worms befindet sich gleich neben der Synagoge das jüdische Lehrhaus (Jeschiwa) mit dem sogenannte Raschi-Stuhl. Mit dieser Bezeichnung wird an den bedeutenden Gelehrten erinnert, der in Worms gewirkt hat und der am Anfang der jiddischen Sprachgeschichte steht. Foto: Bücheratlas Man muss kein Gelehrter sein, um Susanne Klingensteins „Kulturgeschichte der jiddischen Literatur“ genießen zu können. … Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“ weiterlesen
Die SWR-Bestenliste für den Januar: Vom Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch bis zu Dincer Gücyeters „Deutschlandmärchen“
Immer wieder reizvoll ist der Blick auf die SWR-Bestenliste! Was die 30 Kritikerinnen und Kritiker dort zusammenstellen, hat in aller Regel Hand und Fuß. Also – auf diese Empfehlungen kann man sich recht zuverlässig einlassen. Soeben wurde die neueste Liste, nämlich die für den Januar 2023, veröffentlicht. Aber selbstverständlich stammen alle Titel aus diesem unserem … Die SWR-Bestenliste für den Januar: Vom Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch bis zu Dincer Gücyeters „Deutschlandmärchen“ weiterlesen
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung
Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen
Der Feuerteufel ist ein verklemmtes Kerlchen: Johannes Groschupfs dritter Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyänen“
Berlin bei Nacht - das sind der favorisierte Ort und die favorisierte Zeit in Johannes Groschupfs neuem Thriller. Foto: Bücheratlas Es brennt in Berlin-Kreuzberg. Nacht für Nacht stehen Autos in Flammen: Luxuskarossen, Lieferwagen, abgewrackte alte Möhrchen, denen der TÜV ohnehin bald den Garaus gemacht hätte. Und der Bulli von Radek Malarczyk, dem polnischen LKW-Fahrer, der … Der Feuerteufel ist ein verklemmtes Kerlchen: Johannes Groschupfs dritter Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyänen“ weiterlesen
„Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors
Wörthersee, Enten, Fische – welche Worte fände wohl Peter Handke zu diesem Motiv? In Klagenfurt am Wörthersee besuchte er das Humanistische Bundesgymnasium, in Klagenfurt druckte die Kärntner Volkszeitung 1959 zwei Texte des Jugendlichen ab, und in Klagenfurt hat er auf seiner Sommerreise im Jahre 1978 Station gemacht. Foto: Bücheratlas Das war doch alles eben erst. … „Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors weiterlesen
„Ein gegenseitiges Verhängnis“: Der spektakuläre Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch schärft den Blick auf ein berühmtes Paar
Das einzige gemeinsame Foto von Max Frisch und Ingeborg Bachmann entstand 1962 in Rom. Es wird in dem vorliegenden Band erstmals veröffentlicht. Quelle: Max-Frisch-Archiv, Zürich, Foto: Mario Dondero/Suhrkamp Verlag Am Ende sollten keine Spuren zurückbleiben. Jedenfalls nicht solche, die mitten in die Intimsphäre führen. Das hatte Ingeborg Bachmann (1926-1973) gegenüber Max Frisch (1911-1991) mehrfach zum … „Ein gegenseitiges Verhängnis“: Der spektakuläre Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch schärft den Blick auf ein berühmtes Paar weiterlesen
Wie ein Papagei auf Koks: Sibylle Ruge stellt ihr verblüffendes Krimidebüt „Davenport 160 x 90“ auf der Crime Cologne vor
Frankfurter Fingerabdruck - ob der zur Klärung des Falles beiträgt, ist allerdings fraglich. Foto: Bücheratlas Die Frankfurter Inkasso-Agentin Sonja Slanski macht keine Gefangenen. Die Lady ist knallhart, beruflich wie privat. Bloß keine Emotionen! Doch als eines Abends eine zerzauste junge Frau vor ihrer Tür steht, wird sie schwach. Luna, psychisch labil und so abgedreht wie … Wie ein Papagei auf Koks: Sibylle Ruge stellt ihr verblüffendes Krimidebüt „Davenport 160 x 90“ auf der Crime Cologne vor weiterlesen
Süßsaures um einen Sexskandal: Aravind Jayan erzählt in „Teen Couple Have Fun Outdoors“ ein indisches Familiendrama
Indische Küstenszene Foto: Bücheratlas Das ist der kleine Unterschied: „Sex war die eine Sache, aber ein Sexskandal war nochmal etwas ganz anderes.“ Sollte jemand jemals daran gezweifelt haben, so weiß er oder sie es nach der Lektüre des Romans „Teen Couple Have Fun Outdoors“ besser. Aravind Jayan erzählt das süßsaure Familiendrama mit Tempo, Herz und … Süßsaures um einen Sexskandal: Aravind Jayan erzählt in „Teen Couple Have Fun Outdoors“ ein indisches Familiendrama weiterlesen
Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest
Die Longlist in einer Darstellung der Veranstalter des „Deutschen Buchpreis“. Screenshot: BA Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht: Die Jury hat aus 223 Titeln ihre erste Auswahl getroffen. Da sind es nur noch 20 Romane – unter denen sich auch Jochen Schmidts „Phlox“ befindet, der noch gar nicht vorliegt, sondern erst im September … Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest weiterlesen
Der Bernsteinvorrat von Thomas Kling: Vorträge und Gespräche über den Dichter auf der Raketenstation Hombroich
Ehemaliger Kontrollturm der Raketenstation Hombroich bei Neuss, wo Thomas Kling zuletzt gewohnt hat. Foto: Bücheratlas Als Thomas Kling zehn Jahre alt war, bekannte er in einem Schulaufsatz, dass er Juwelier werden möchte. Zu diesem Berufswunsch verleitete ihn wohl vor allem seine Leidenschaft für die Bernsteinsuche an der Ostsee. Der Schulaufsatz – datiert auf den 5. … Der Bernsteinvorrat von Thomas Kling: Vorträge und Gespräche über den Dichter auf der Raketenstation Hombroich weiterlesen
Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart
Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln Foto: Bücheratlas Der große deutsche Schriftsteller Jürgen Becker, unter anderem ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis, wird an diesem Sonntag 90 Jahre alt. Anlässlich der Veröffentlichung seiner „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und des neuen Lyrikbandes „Die Rückkehr der Gewohnheiten – Journalgedichte“, die im Juni im Suhrkamp Verlag erschienen und auf dem Blog … Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart weiterlesen
„Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren
Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln-Brück Foto: Bücheratlas Bei Jürgen Becker geht es um alles. Um das Große und das Kleine, das Gegenwärtige und das Vergangene. Schon im ersten Gedicht des ersten Lyrikbandes „Schnee“, dem 1966 geschriebenen und 14 Seiten füllenden „Fragment aus Rom“, gibt es einen Hinweis auf den Gegenstand der Betrachtung: „Jahre, … „Fast täglich hört eine Epoche auf“: Jürgen Becker mit neuen Journalgedichten und einem Wälzer mit den „Gesammelten Gedichten“ aus 50 Jahren weiterlesen
„Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor
Jürgen Becker - da hinten, gleich rechts - auf der Bühne der Piazzetta im Kölner Rathaus. Foto: Bücheratlas Die Jürgen-Becker-Festspiele sind in vollem Gange. Anlass dafür ist der bevorstehende 90. Geburtstag des Böll- und Büchnerpreisträgers am 10. Juli. Außerdem stehen zwei Neuerscheinungen vor der Auslieferung. Die „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und der Band „Die Rückkehr der … „Ich bin ein augenblicklicher Mensch“: Jürgen Becker stellt seine neuen Gedichtbände vor weiterlesen
Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen
Bereit für den Gang auf die Bühne: Jürgen Nendza und Sabine Schiffner im Literaturhaus Köln. Foto: Bücheratlas Mehr Sichtbarkeit – das ist ein feines Ziel für viele Personen und Einrichtungen im Kulturleben. Auch für die Literaturszene. Oder gerade für die Literaturszene. Denn es gibt nicht wenige, die der Ansicht sind, dass andere Sparten deutlich eifriger … Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen weiterlesen
Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert
Ist das der Weg in eine neue Identität? Sicher ist immerhin, dass sich die Brücke auf der Insel Kyushu befindet, wo der Roman von Keiichiro Hirano vor allem spielt. Foto: Bücheratlas Ein Jahr nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes ruft Rie ihren Anwalt Akira Kido an. Da nämlich hat sie gerade entdeckt, dass der verstorbene … Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert weiterlesen
„Die Welt ist nicht mehr dieselbe“: Esther Kinsky ist mit ihrem Erdbebenroman „Rombo“ auf Lesereise
Esther Kinsky betreibt in ihrem neuen Roman allerlei Naturerkundungen. Zumal vom Gestein ist viel die Rede. Foto: Bücheratlas Später wird jeder von dem Geräusch reden.“ heißt es in Esther Kinskys Roman „Rombo“, der im Suhrkamp Verlag erscheint. Es war das Geräusch, mit dem alles anfing und mit dem alles anders wurde. Ein Rollen wie bei … „Die Welt ist nicht mehr dieselbe“: Esther Kinsky ist mit ihrem Erdbebenroman „Rombo“ auf Lesereise weiterlesen
Die Gehzeit von der Erde zum Himmel beträgt 500 Jahre: Louis Ginzbergs monumentale Sammlung „Die Legenden der Juden“ erstmals auf Deutsch
Foto: Bücheratlas Am Anfang war das Alphabet. Noch bevor es mit der Schöpfungsgeschichte richtig losging, meldeten sich die Buchstaben zu Wort. Das war also noch vor Himmel und Erde, Licht und Finsternis, Feuer und Wasser, Adam und Eva. Jeder einzelne Buchstabe trat vor Gott und warb in eigener Sache, damit die Schöpfung mit ihm beginnen … Die Gehzeit von der Erde zum Himmel beträgt 500 Jahre: Louis Ginzbergs monumentale Sammlung „Die Legenden der Juden“ erstmals auf Deutsch weiterlesen
„Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche
Tao wie zuvor schon sein Vater begeben sich auf Spurensuche in Hongkong. Foto: Bücheratlas Die Wienerin auf der Hochzeitsfeier von Bekannten ist bereits in einem beschwipsten Zustand, als sie Tao die Frage stellt: „Wo kommst du her?“ Seine Antwort: „Aus Köln." Doch das reicht der Frau nicht: „Naa, sie machte eine wegwerfende Geste, wo kommst … „Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche weiterlesen