Die "Buchhandlung Wenz" gibt es schon eine Weile nicht mehr. Vor fast einem Jahr, zum 30. September 2017, hat das Traditionshaus auf der Dürener Straße 164 in Köln-Lindenthal geschlossen. Ein schmaler Schlauch nur, aber der führte wunderbar von der Reiseliteratur über die Novitäten und die Taschenbücher bis zu den Kinderbüchern. Ein Ort, wo man auch … Buchhandlung Wenz ade: Computer statt Cervantes, Crichton oder Coelho weiterlesen
Monat: Juli 2018
Harry Potters deutscher Übersetzer
Harry kam, sah und siegte Klaus Fritz ist der deutsche Übersetzer der Harry-Potter-Bücher, die im Carlsen-Verlag erscheinen. Hier erzählt er von Witz und Wortspielen. Die ganze Geschichte zum Jubiläum der Saga, die vor 20 Jahren in Deutschland startete, gibt es nur einen Link entfernt. (P.P.) Ich habe den „Stein der Weisen“, den ersten Band der … Harry Potters deutscher Übersetzer weiterlesen
Harry kam, sah und siegte
Die Entstehungsgeschichte des wohl größten Bucherfolgs aller Zeiten ist schnell erzählt. Arme alleinerziehende Mutter sitzt Tag für Tag im Edinburgher Café „Elephant House“, nippt stundenlang an einer Tasse Tee oder Kaffee und hält in einem Schreibblock fest, was ihr seit Monaten im Kopf herumspuckt: Die Geschichte von Zauberlehrling Harry Potter. Genau so sei es … Harry kam, sah und siegte weiterlesen
Älteste Bibliothek Deutschlands in Köln entdeckt
Eine Sensation - wie soll man es anders nennen? Mit vielem hatten die Archäologen der Kölner Bodendenkmalpflege an dieser historisch heftig durchtränkten Stelle der Kölner Innenstadt gerechnet, in der gewaltigen Baugrube an der Antoniterkirche, gleich neben der Schildergasse. Aber eine Bibliothek, errichtet zwischen 150 und 200 nach Christus, stand nicht auf dem Plan. Marcus … Älteste Bibliothek Deutschlands in Köln entdeckt weiterlesen
Übernachten in Südfrankreich – Unsere besonderen Tipps
Kommt eh bald der Komet! Auf keinen Fall soll das hier zu einem Unterkunfts-Register ausarten. Aber - wer eine Empfehlung mag, dem kann geholfen werden. Die Tipps sind zu 100 Prozent ohne Kenntnis oder gar Unterstützung der betroffenen Unterkünfte oder Lokale recherchiert und verfasst worden. Will sagen: alles selbst geplant, selbst realisiert und selbst … Übernachten in Südfrankreich – Unsere besonderen Tipps weiterlesen
Tatort Südfrankreich (4): Mit Anne Chaplet durch die Ardèche
Blühende Rosensträucher begrüßen die Reisenden am Ortseingang von Laurac-en-Vivarais. Die Mauer neben dem Ortsschild ist von Moosbatzen überzogen, die golden in der Mittagssonne schimmern. Knapp 800 Menschen leben in dem Dorf, das in den Kriminalromanen von Anne Chaplet Belleville heißt. Ein schöner Flecken. Die Straße führt vorbei an alten Häusern, die mit den Felsen verwachsen … Tatort Südfrankreich (4): Mit Anne Chaplet durch die Ardèche weiterlesen
Robert Seethalers Bestseller
Der erste Eindruck: dieser Roman gehört in den regentrübsten November. Denn "Das Feld" von Robert Seethaler, auf der Bestseller-Liste in herrlichster Spitzenlage anzutreffen, spielt auf einem Friedhof und lässt nur Verstorbene zu Wort kommen. Aber dann der zweite und bleibende Eindruck: Weil diese Toten in ihren Redebeiträgen höchst lebendig das nahezu komplette Gefühlsregungsspektrum zwischen Liebe … Robert Seethalers Bestseller weiterlesen
Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence
Monsieur Rademasché?“ – Die Straße weiter bis zum Ende. Dort sei es das große Haus links. Die Postbotin in der blauen Uniform weist eine schmale Landstraße hinunter, hinaus aus Salon-de-Provence. Ein Warnschild verbietet die Weiterfahrt: „Route barrée“. Doch sie winkt ab. „Pas de quoi“ – keine Sorge. Das ist schon in Ordnung. Wir fahren … Tatort Südfrankreich (3): Mit Cay Rademacher durch die Provence weiterlesen
Tatort Südfrankreich (2): Mit Sophie Bonnet in der Provence
„Hier irgendwo könnte die Épicerie von Charlotte liegen.“ Sophie Bonnet biegt in eine schmale Gasse am Fuße von Gordes ein. Links und rechts trutzige Häuser aus schwerem Stein. Unter unseren Schuhen buckelt sich hunderte Jahre altes Pflaster. Kein Feinkostgeschäft. Erst recht keines, dessen Besitzerin Charlotte heißt. Denn die existiert allein in der Fantasie der … Tatort Südfrankreich (2): Mit Sophie Bonnet in der Provence weiterlesen
Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Özlem Özgül Dündar
Das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Literatur der Stadt Köln geht in diesem Jahr an Özlem Özgül Dündar. Dabei handelt es sich um eines von fünf Förderstipendien für junge Künstler, jeweils mit 10.000 Euro dotiert, die von Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergeben worden sind. Also – wenig Geld ist das nicht. Die Autorin mit deutsch-türkischem Hintergrund, 1983 in Solingen … Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Özlem Özgül Dündar weiterlesen