Besucherin im Kriegsopfermuseum (Bao tang Chung tich Chien tranh) in Ho-Chi-Minh-Stadt, dem ehemaligen Saigon. Foto: Bücheratlas Eric Vuillard stürmt weiter durch die Salons und Schützengräben der Geschichte. Mit seinen historischen Erzählungen, die einen stets flotten Faktenmix anbieten, ist er seit langem erfolgreich. So widmete er sich der Eroberung Perus, dem Ersten Weltkrieg, der Berliner Kongo-Konferenz, … Mit Schaum vor dem Mund: Eric Vuillard schildert in „Ein ehrenhafter Abgang“ die Niederlage Frankreichs in Vietnam weiterlesen
Frankreich
Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt
Michel Houellebecq zeichnet ein quirlig-melancholisches Zeitpanorama. Klingt merkwürdig, funktioniert gleichwohl. Foto: Bücheratlas Das ist Pech für den Präsidenten. Zu Beginn des Jahres 2027 ist der Mann an Frankreichs Spitze durchaus beliebt und könnte entspannt auf eine weitere Amtszeit hoffen. Doch das wäre dann die dritte in Folge – und das sieht die Verfassung nicht vor. … Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt weiterlesen
Der Flug zum zweiten Ich: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt, ist ein furioses Feuerwerk
Foto: Bücheratlas Dass ein französischer Roman in Deutschland sowohl beim Publikum als auch in der Presse bestens ankommt, ist nicht so oft der Fall. Auch nicht, wenn er mit dem „Prix Goncourt“ ausgezeichnet worden ist. Aber nun ist es passiert: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier hat zuletzt sogar einen Spitzenplatz auf der Bestsellerliste besetzt … Der Flug zum zweiten Ich: „Die Anomalie“ von Hervé Le Tellier, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt, ist ein furioses Feuerwerk weiterlesen
„Ich bin normal. Ein normaler Schriftsteller“: Der fabelhafte Sammelband „Michel Houellebecq“ beleuchtet den Literaturstar aus vielen Perspektiven
Ein großes Rad wird hier gedreht, um Michael Houellebecq auf die Spur zu kommen. Foto: Bücheratlas Eine SMS für Bernhard-Henri Levy in Paris. Der Publizist erhält sie an einem Sonntag im Winter 2007. Ihr Inhalt: „Ich habe beschlossen, heute Abend Selbstmord zu begehen.“ Der Absender: Michel Houellebecq. Levy kennt den Autor kaum. Doch die Sache … „Ich bin normal. Ein normaler Schriftsteller“: Der fabelhafte Sammelband „Michel Houellebecq“ beleuchtet den Literaturstar aus vielen Perspektiven weiterlesen
Michel Houellebecq macht Schluss: „Ein bisschen schlechter“ ist der dritte und finale Band seiner „Interventionen“
Foto: Bücheratlas Michel Houellebecq will nicht mehr. Mit dem Essayband „Ein bisschen schlechter“, der soeben im DuMont Buchverlag erschienen ist, sollen seine „Interventionen“ ein Ende haben. Auf dem Umschlag dieses dritten Bandes steht geschrieben: „Eine weitere Ausgabe wird es nicht geben.“ Allerdings hält sich Houellebecq ein Schlupfloch offen: „Ich verspreche nicht unbedingt, mit dem Denken … Michel Houellebecq macht Schluss: „Ein bisschen schlechter“ ist der dritte und finale Band seiner „Interventionen“ weiterlesen
Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe
Notre-Dame - eingerüstet nach dem verheerenden Brand . Foto: Bücheratlas In der Sicherheitszentrale von Notre-Dame in Paris wird der erste Feueralarm um 18.18 Uhr ausgelöst. Doch der Angestellte, der den Posten noch nicht lange innehat, glaubt an einen Fehlalarm. Um 18.42 Uhr ertönt die Sirene erneut. Nun läuft der Mann die 300 Stufen zum Hauptdachstuhl hinauf und öffnet … Frankreichs Seele im Feuer: Agnès Poirier über die Kathedrale Notre-Dame und die Katastrophe weiterlesen
Weltstadt der Frauen: Pariserinnen berichten über ihr Zuhause, ihre Lebensläufe, ihre Lieblingsorte
Inna Modja Foto: Joann PaiAline Asmar d'Amman Foto: Joann PaiLeila Slimani Foto: Joann Pai Die Pariserinnen sind schön und verführerisch. Sie tragen schon morgens knallroten Lippenstift. Ihre zarten Näschen sind stets perfekt gepudert, ihre Stilettos schwindelerregend hoch und ihre Röcke so eng, dass sie nur trippeln können. Das ist natürlich Kokolores. Ein Mythos, vielfach besungen … Weltstadt der Frauen: Pariserinnen berichten über ihr Zuhause, ihre Lebensläufe, ihre Lieblingsorte weiterlesen
„Persönlich finde ich Wölfe klasse“: Cay Rademacher im Interview über seinen neuen Provence-Krimi
„Verlorenes Vernègues“ heißt der Provence-Krimi von Cay Rademacher, der soeben im DuMont Buchverlag erschienen ist. Eine Besprechung findet sich HIER. Im Interview mit dem Bücheratlas gibt der Autor Auskunft über das Schreiben in Zeiten von Corona und über die Last mit den Wölfen. Herr Rademacher, wie haben Sie die Corona-Pandemie bislang erlebt? Das lässt niemanden … „Persönlich finde ich Wölfe klasse“: Cay Rademacher im Interview über seinen neuen Provence-Krimi weiterlesen
Martin Walker schenkt nach: Brunos zwölfter Fall ist ein Genuss
Zugegeben, nach der Anfangseuphorie über die Schreiblust des Martin Walker wurde die Lektüre seiner heiter-sinnlichen Périgord-Krimis in den letzten Jahren zunehmend mühsam. Zu viele Kochrezepte, zu viele Elogen auf feine Weine und saftig gegarte Perlhuhn-Brüstchen. Ein neuer Walker? Na, schau‘n wir mal, ob wir den nicht schon kennen. Jetzt liegt er also vor uns: „Connaisseur. … Martin Walker schenkt nach: Brunos zwölfter Fall ist ein Genuss weiterlesen
Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900
Das Frankreich der vorletzten Jahrhundertwende zeigt sich hier von seinen schönsten Seiten. Die Sonne scheint, die Plätze sind gefegt, die Sehenswürdigkeiten herausgeputzt. Kein Wunder. Denn die rund 800 Aufnahmen, die in dem voluminösen Bildband „Frankreich um 1900“ zu sehen sind, richten sich in erster Linie an Touristen. Die Reisenden verschickten Postkarten, die den Daheimgebliebenen nur … Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900 weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (16): Auf Stippvisite bei den ersten Künstlern in Chauvet
Der erste Künstler? Manche meinen ja, dass es sich dabei um eine göttliche Erscheinung gehandelt haben muss. Von wegen Erde und so. Aber auch Sonne, Mond und Sterne. Und überhaupt die Sache mit dem Weltraum ohne Ende. Wenn das einer angelegt haben sollte, dann Chapeau! Aber solange wir darüber nichts Definitives wissen, können wir … Reise ans Ende der Welt (16): Auf Stippvisite bei den ersten Künstlern in Chauvet weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (15): René Char in L’Isle-sur-la-Sorgue
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Der Lyriker René Char (1907-1988) ist, wie man so sagt, ein … Reise ans Ende der Welt (15): René Char in L’Isle-sur-la-Sorgue weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (5): Der Sand am Strand von Biscarosse Plage
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Von oben, von der Bar "La Siesta" aus, ist der Blick … Reise ans Ende der Welt (5): Der Sand am Strand von Biscarosse Plage weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (4): Le Teich ist der internationale Knotenpunkt der Vogelszene
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Ein kräftiges "Bonjour" ist hier fehl am Platze. Bei Begegnungen wird … Reise ans Ende der Welt (4): Le Teich ist der internationale Knotenpunkt der Vogelszene weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (3): Der Wind am Kreisverkehr von Orcival
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Der Wind. Er bläst kräftig in Orcival. "Wir können ja deutsch … Reise ans Ende der Welt (3): Der Wind am Kreisverkehr von Orcival weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (2): Das Glücksversprechen der Eule von Dijon
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, Burgund, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Dijon wirkt überraschend jung. Was wohl am hohen Anteil der … Reise ans Ende der Welt (2): Das Glücksversprechen der Eule von Dijon weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (1): Straßburgs Sonnenschein bei Regen
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Wo gibt es die meisten Buchhandlungen? Pro Kopf, pro Quadratmeter? Wir … Reise ans Ende der Welt (1): Straßburgs Sonnenschein bei Regen weiterlesen
Reise ans Ende der Welt: Es kann losgehen
Eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Davon soll in den kommenden Tagen erzählt werden. Die Strecke: Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dem falschen und dem echten, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in … Reise ans Ende der Welt: Es kann losgehen weiterlesen
Martin Walker bittet Bruno, Chef de police, zu einem Menu surprise
Die Fans von Bruno, Chef de Police von Saint-Denis, dürfen sich freuen. Der smarte Polizist aus dem Périgord ist zum Chef des ganzen Tals der Vézère befördert worden. Fortan hat er einen Haufen Papierkram am Hals und zwei Mitarbeiter, die sich erst an ihn gewöhnen müssen. Was den genussfreudigen Franzosen nicht davon abhält, einen Großteil … Martin Walker bittet Bruno, Chef de police, zu einem Menu surprise weiterlesen
Eric Vuillard lässt’s beim Sturm auf die Bastille richtig krachen
Eric Vuillard flaniert weiter durch die Historie. Der französische Schriftsteller kleidet seine literarische Nische immer üppiger aus. Es sind Momentaufnahmen aus der Geschichte, gleichsam Geschichtsgeschichten. Sei es die Berliner Kongokonferenz oder Buffalo Bills Wilder Westen – das Detail soll jeweils auf das Größere verweisen. Das beschert ihm nicht nur viele Leser, sondern auch angesehene … Eric Vuillard lässt’s beim Sturm auf die Bastille richtig krachen weiterlesen