Hut ab vor diesem Mann: Jacques Tati zeigt, wie komisch wir sind

Es darf gelacht werden! Fünf Bände führen tief hinein in das fulminante Werk des Jacques Tati (1907-1982). Sie machen vertraut mit einem Künstler, der sein Publikum "nur" amüsieren wollte, wie er einmal sagte, gleichwohl aber jede Menge satirische Spitzen auf die Moderne abfeuerte. Es wurde nicht viel geredet in seinen Filmen, wenngleich diese sehr beredt … Hut ab vor diesem Mann: Jacques Tati zeigt, wie komisch wir sind weiterlesen

Melanie Raabe zieht es mit ihrem Thriller in die Wälder

Dunkel und unheimlich sind die Wälder in Deutschland. Im Wald können Menschen verschwinden und böse Geister zum Totentanz rufen. Dort hausen Hexen und böse Wölfe – die Brüder Grimm können ein Lied davon singen. Mag sein, dass auch die Kölner Krimiautorin Melanie Raabe in ihrer Kindheit die ein oder andere schlimme Geschichte über den Wald … Melanie Raabe zieht es mit ihrem Thriller in die Wälder weiterlesen

Zwischen Himmel und Hölle: Heinrich Böll und die Bildende Kunst

Heinrich Bölls frühes Gedicht mit dem (durchgestrichenen) Titel "Bild im Wallraf-Richartz-Museum" ist leider verschollen. Gleichwohl steht außer Frage, dass dieses Museum wie so manches andere für den Schriftsteller von großer Bedeutung war. Zumal die Kölner Museen hat Böll (1917-1985) schon als Kind kennengelernt. Der Vater habe damals „alles“ erklärt, sagte er 1962 in einem Werkstattgespräch … Zwischen Himmel und Hölle: Heinrich Böll und die Bildende Kunst weiterlesen

Best of Bücheratlas 2019 (2): Petra Pluwatschs Geschenktipps kurz vor Toresschluss

Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. An dieser Stelle nun die Liste von Petra Pluwatsch. Und die zehn Empfehlungen … Best of Bücheratlas 2019 (2): Petra Pluwatschs Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen

Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss

Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch  so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. Petra Pluwatschs Liste gibt es HIER. An dieser Stelle  erst einmal die von … Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen

Stille Nacht, unheilige Nacht: Weihnachtliche Häkelkrimis von P. D. James

Wir kennen P. D. James als Autorin fabelhafter Kriminalromane. 17 Krimis hat die Grande Dame der englischen Kriminalliteratur bis zu ihrem Tod im November 2014 geschrieben. Doch P. D. James schätzte auch die kleine Form: Sie liebte Kurzgeschichten. Wohl wissend, dass eine Short Story zu verfassen hartes Brot ist. „Der Plot muss tragen, darf jedoch … Stille Nacht, unheilige Nacht: Weihnachtliche Häkelkrimis von P. D. James weiterlesen

So toll trieben es die Samurais: „Die Pfingstrosenlaterne“ von Sanyutei Encho ist eine süffige Geistergeschichte

Wenn eine "Pfingstrosenlaterne" im Titel leuchtet, dann mag man sich ja kaum etwas anderes vorstellen als ein besinnlich-stilles Prosawerk. Aber wie das mit den Vorstellungen so ist: Unverhofft kommt oft. In diesem Fall haut ein Samurai der Güteklasse A gleich zu Beginn einen betrunkenen Pöbler buchstäblich in Stücke - einmal links, einmal rechts und dann … So toll trieben es die Samurais: „Die Pfingstrosenlaterne“ von Sanyutei Encho ist eine süffige Geistergeschichte weiterlesen

Kroetz wütet, Bernhard schikaniert: Rudolf Rach über seine Theater-Zeit bei Suhrkamp

Rudolf Rach hatte sich die erste Begegnung ganz anders vorgestellt. Als der Leiter des Suhrkamp-Theaterverlags dem jungen Dramatiker Franz-Xaver Kroetz in München einen Vertragsentwurf vorlegte, polterte der Bayer los: „Ausbeuter seids, ranzige Ausbeuter.“ Der Furor war umso erstaunlicher, da Kroetz zu dem Zeitpunkt noch nichts veröffentlicht hatte und auch noch keines seiner Werke aufgeführt worden … Kroetz wütet, Bernhard schikaniert: Rudolf Rach über seine Theater-Zeit bei Suhrkamp weiterlesen

Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“

Den Scheck hätte Sabine Mangold beinahe vergessen. Gerade hatte die Berlinerin die Urkunde zum „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ erhalten, da schritt sie schon zum Rednerpult, um sich zu bedanken. Gleichwohl fand sie noch einmal zurück in die Bühnenmitte zu Keiichi Aizawa, dem Direktor des Japanischen Kulturinstituts in Köln, der ihr das Preisgeld in Höhe von … Zeichen für Zeichen: Sabine Mangold erhält in Köln den „Japan Foundation Übersetzerpreis 2019“ weiterlesen

Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen

Michael Köhlmeiers Großmutter bewahrte einen Flachmann in ihrem stets vollgepackten Koffer auf. Um die schmale Flasche zu leeren, benötigte sie „ein Jahr“, denn sie nippte nur daran. Sie war, wie der Autor jetzt bei einer Lesung in Köln sagte, „eine merkwürdige Frau“. Aber auch eine, die einen prägenden Einfluss auf ihn gehabt hat. Denn die … Süchtig machend wie Weißbrot: Michael Köhlmeier über Märchen weiterlesen

Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900

Das Frankreich der vorletzten Jahrhundertwende zeigt sich hier von seinen schönsten Seiten. Die Sonne scheint, die Plätze sind gefegt, die Sehenswürdigkeiten herausgeputzt. Kein Wunder. Denn die rund 800 Aufnahmen, die in dem voluminösen Bildband „Frankreich um 1900“ zu sehen sind, richten sich in erster Linie an Touristen. Die Reisenden verschickten Postkarten, die den Daheimgebliebenen nur … Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900 weiterlesen

Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns

Michael Köhlmeier, der im Oktober 70 Jahre alt wurde, ist ein emsig-erfolgreicher Autor. Seine fulminante Sammlung „Die Märchen“ (Hanser), die einem Vorarlberger Berg-Massiv gleicht, haben wir bereits auf diesem Blog vorgestellt – und zwar HIER. Freilich wissen wir auch, dass der Autor aus Hohenems in Österreich nicht nur ein großer Geschichtenerzähler ist, sondern auch ein … Michael Köhlmeier über Heimat, Halunken und den wohligen Geruch des Bügelns weiterlesen

Zwei Weltpremieren in Köln: Christoph Danne und Arnold Maxwill im Literaturklub

Zwei Weltpremieren an einem Abend – das ist keine schlechte Quote für den Kölner Literaturklub von Adrian Kasnitz. Wie das? Im Theatersaal der „Wohngemeinschaft“ an der Richard-Wagner-Straße gab es jetzt eine „doppelte Book-Release“ mit den Autoren Christoph Danne aus Köln und Arnold Maxwill aus Herne beziehungsweise Dortmund. Ob er nun „politischer als früher“ dichte, lautete … Zwei Weltpremieren in Köln: Christoph Danne und Arnold Maxwill im Literaturklub weiterlesen

Eben noch Kakerlake, jetzt britischer Premier: Ian McEwans bittere Brexit-Satire

Jim Sams, „klug, doch beileibe nicht tiefgründig“, hat keinen guten Start in den Tag. Eben noch Kakerlake, jetzt britischer Premierminister. Ein Mensch also, ein Mann mit „fernen Füßen“ und „wenigen Gliedmaßen“ statt der vielen zappeligen Beinchen, über die er bislang verfügte. Im Mund „ein glitschiger Fleischlappen – ekelhaft vor allem, wenn er sich bewegte, um … Eben noch Kakerlake, jetzt britischer Premier: Ian McEwans bittere Brexit-Satire weiterlesen

Eva García Sáenz schickt ihren Inspektor, den alle Kraken nennen, ins „Ritual des Wassers“

Mit ihrem Debüt „Die Stille des Todes“ landete Eva García Sáenz auf Anhieb auf den Bestsellerlisten ihres Heimatlandes. Wenig später unterzeichnete sie einen ersten Filmvertrag. Inzwischen sind in Spanien alle vier Bände ihrer Kraken-Reihe auf dem Markt. In Deutschland hinkt man noch ein wenig hinterher. Hier ist gerade die zweite Folge der Krimiserie erschienen. „Das … Eva García Sáenz schickt ihren Inspektor, den alle Kraken nennen, ins „Ritual des Wassers“ weiterlesen

Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe

Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen

Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie

Biografien haben gerade Hochkonjunktur, sagte der Schriftsteller und Journalist Michael Kohtes auf dem Podium der Kölner Stadtbibliothek. Daraus leitete er die Frage ab: „Was interessiert uns so stark am Leben der Anderen?“ Ja, wer könnte darauf antworten? Auf Einladung des Literaturhaus Köln und des Literatur-in-Köln-Archivs war Angela Steidele so frei. Und sie tat dies mit … Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie weiterlesen

Dank an Deutschland und an Özer Özerturgut: Navid Kermanis gesammelte Reden

"Das Schielen nach der unmittelbaren Wirkung“, so sieht es Navid Kermani, „würde uns alle lahmlegen.“ Daher erwartet der Schriftsteller gar keinen schnellen Effekt, wenn er als Redner auftritt. Hätte er diese Erwartung, könnte er auch gleich zuhause bleiben. Aber das tut er bekanntlich nicht. Kermani ist ein begehrter Redner. Erst recht seit seiner Bundestags-Rede zum … Dank an Deutschland und an Özer Özerturgut: Navid Kermanis gesammelte Reden weiterlesen