Elias ist Schauspieler und macht sich auf die Suche nach dem besten Platz im Leben. Foto: Bücheratlas Das große Glück? Manchmal, in den ersten Tagen des Frühlings, blitzt es auf am Horizont. Dieses „Gefühl, als könnte alles passieren, auch das Große. Es ist so, als ob es an einem zöge; sachte, aber immer spürbar. In … „Als könnte alles passieren, auch das Große“: Ewald Arenz erzählt in seinem Roman von der „Liebe an miesen Tagen“ weiterlesen
DuMont
Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung
Zweiter (und schon letzter) Teil unserer Bücheratlas-Bestenliste 2022: Nach den zehn Spitzentiteln, die Petra Pluwatsch HIER zusammengestellt hat, gibt es nun zehn Spitzentitel, die Martin Oehlen in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Blog rezensiert hat. Die Reihenfolge ist keine Rangfolge: Es wird aufwärts sortiert nach dem Datum der Veröffentlichung. All das mit Bedauern für … Die Bücheratlas-Bestenliste 2022 (Zweiter Teil): Lese- und Geschenktipps mit Kummer aller Art, heiterem Nebel und dem Licht der Aufklärung weiterlesen
Schottischer Schürhaken: In „Das Unrecht von Inverness“ bringt Krimiautor Douglas Skelton seine Reporterin Rebecca Connolly erneut in Gefahr
Schottisches Stimmungsbild Foto: Bücheratlas Ein neuer Auftrag für Rebecca Connolly. Erst im April 2022 war der zweite Band der schottischen Krimireihe um die toughe Reporterin erschienen („Das Grab in den Highlands“). Jetzt hat der Kölner DuMont-Buchverlag bereits die nächste Folge hinterhergeschoben: „Das Unrecht von Inverness“. In Schottland war die spannende Geschichte für den McIlvanney-Prize als … Schottischer Schürhaken: In „Das Unrecht von Inverness“ bringt Krimiautor Douglas Skelton seine Reporterin Rebecca Connolly erneut in Gefahr weiterlesen
Die Lüge, der Scharfschütze und der Golfkrieg: Oliver Bottinis Politikrimi „Einmal noch sterben“ sorgt für Hochspannung
Foto: Bücheratlas Der Einmarsch der Amerikaner und ihrer Verbündeten in den Irak steht kurz bevor. Saddam Hussein verfügt angeblich über Massenvernichtungswaffen und mobile chemische Labore, deren Existenz den internationalen Beobachtern verschwiegen wurde. Das zumindest behauptet Curveball, ein irakischer Überläufer, gegenüber dem deutschen Bundesnachrichtendienst. Doch ist dem Mann zu trauen? Was, wenn er lügt? Lässt sich … Die Lüge, der Scharfschütze und der Golfkrieg: Oliver Bottinis Politikrimi „Einmal noch sterben“ sorgt für Hochspannung weiterlesen
Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest
Die Longlist in einer Darstellung der Veranstalter des „Deutschen Buchpreis“. Screenshot: BA Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht: Die Jury hat aus 223 Titeln ihre erste Auswahl getroffen. Da sind es nur noch 20 Romane – unter denen sich auch Jochen Schmidts „Phlox“ befindet, der noch gar nicht vorliegt, sondern erst im September … Von Niendorf bis Pjönjang, unter Wilderern und Meerestieren: Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022 steht fest weiterlesen
Das Schwert, das Moor und die historische Schlacht: Mit „Das Grab in den Highlands“ setzt Douglas Skelton seine Rebecca-Connolly-Krimireihe fort
Foto: Bücheratlas Vielversprechend war der Auftakt. Im Jahre 2021 legte der schottische Krimiautor Douglas Skelton mit „Die Toten von Thunder Bay“ einen temporeichen und gut geschriebenen Spannungsroman vor (den wir auf diesem Blog HIER besprochen haben). Nun ist mit „Das Grab in den Highlands“ der zweite Band der Reihe erschienen - und der steht dem … Das Schwert, das Moor und die historische Schlacht: Mit „Das Grab in den Highlands“ setzt Douglas Skelton seine Rebecca-Connolly-Krimireihe fort weiterlesen
Lockdown, Laetitia und linke Schuhe: Cay Rademachers neuer Provence-Krimi „Geheimnisvolle Garrigue“
Frankreich in Zeiten der Pandemie: Auch Marcel Proust trägt Maske. Foto: Bücheratlas Es ist der März des Jahres 2020: Lockdown in Frankreich. Nichts geht mehr im provenzalischen Örtchen Gadet. Die Polizei hat alle Hände voll zu tun, die Menschen zur Einhaltung der Ausgangssperre zu bewegen. Ausgerechnet jetzt wird eine junge Frau vermisst. Zwei Frauen werden … Lockdown, Laetitia und linke Schuhe: Cay Rademachers neuer Provence-Krimi „Geheimnisvolle Garrigue“ weiterlesen
Die SWR-Bestenliste für den Februar: Die Romanreise führt von Vorarlberg über Südafrika nach Paris
Vier von zehn – das ist diesmal unsere Bilanz! Vier der zehn Bücher auf der SWR-Bestenliste für den Februar 2022 haben wir auf diesem Literaturblog im Auge. Im Auge? Ja, das klingt komisch. Aber irgendwie muss an dieser Stelle deutlich werden, dass bislang erst drei der Bücher von uns mit Rezensionen bedacht worden sind. Die … Die SWR-Bestenliste für den Februar: Die Romanreise führt von Vorarlberg über Südafrika nach Paris weiterlesen
Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt
Michel Houellebecq zeichnet ein quirlig-melancholisches Zeitpanorama. Klingt merkwürdig, funktioniert gleichwohl. Foto: Bücheratlas Das ist Pech für den Präsidenten. Zu Beginn des Jahres 2027 ist der Mann an Frankreichs Spitze durchaus beliebt und könnte entspannt auf eine weitere Amtszeit hoffen. Doch das wäre dann die dritte in Folge – und das sieht die Verfassung nicht vor. … Michel Houellebecq blickt wieder in die Zukunft: Frankreichs Starautor ist mit „Vernichten“ ein großes Zeitpanorama geglückt weiterlesen
Blick in die Zukunft: Fünf Januar-Romane, die Leselust aufs neue Jahr machen
Wenn die Rollläden hochgehen, wird es noch viel bunter. Foto: Bücheratlas Da kommt etwas auf uns zu. Noch verharren die Neuerscheinungen des Jahres 2022 in ihren Startlöchern. Bleiben also unter Verschluss. Aber es ist ja bekannt, welche Bücher zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Noch können oder dürfen wir nicht sagen, was wir von diesem oder jenem … Blick in die Zukunft: Fünf Januar-Romane, die Leselust aufs neue Jahr machen weiterlesen
Neues vom Dodo: Bernhard Kegel erinnert an „Ausgestorbene Tiere“
Der Norfolk-Kaka ist um 1850 in Neuseeland ausgestorben. Bei der historischen Abbildung, die wir dem hier besprochenen Band entnehmen, handelt es sich um eine handkolorierte Lithografie aus dem Jahre 1873. Die historischen Abbildungen des Bandes stammen zumeist aus Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin. Wie der Dodo aussah? Nun, das weiß man nicht so genau. Ein … Neues vom Dodo: Bernhard Kegel erinnert an „Ausgestorbene Tiere“ weiterlesen
Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild
Das ist das T-Shirt, das Haruki Murakami das wichtigste ist. Foto: Yasutomo Ebisu, Keiko Nakajima / DuMont Buchverlag Hat es das schon oft gegeben, dass aus einem T-Shirt eine Erzählung wird? Wir kennen da nur einen Fall. Und den auch erst seit kurzem. Nämlich seit wir einen Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank werfen konnten – … Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild weiterlesen
„Ich bin normal. Ein normaler Schriftsteller“: Der fabelhafte Sammelband „Michel Houellebecq“ beleuchtet den Literaturstar aus vielen Perspektiven
Ein großes Rad wird hier gedreht, um Michael Houellebecq auf die Spur zu kommen. Foto: Bücheratlas Eine SMS für Bernhard-Henri Levy in Paris. Der Publizist erhält sie an einem Sonntag im Winter 2007. Ihr Inhalt: „Ich habe beschlossen, heute Abend Selbstmord zu begehen.“ Der Absender: Michel Houellebecq. Levy kennt den Autor kaum. Doch die Sache … „Ich bin normal. Ein normaler Schriftsteller“: Der fabelhafte Sammelband „Michel Houellebecq“ beleuchtet den Literaturstar aus vielen Perspektiven weiterlesen
Die Welt ist aus den Fugen geraten: Andreas Izquierdo erzählt in „Revolution der Träume“ die Geschichte von Isi, Carl und Arthur weiter
Stillleben mit Blättern auf Schirm in Berlin Foto: Bücheratlas Der Erste Weltkrieg ist verloren, Deutschland steht am Rande einer Revolution. Es wird noch Jahre dauern, bis das geschundene Land scheinbar zu Ruhe kommt. Um bald darauf in die nächste Katastrophe, den nächsten Krieg zu schlittern. Auch die Freunde Isi, Carl und Artur versuchen, sich einzufinden … Die Welt ist aus den Fugen geraten: Andreas Izquierdo erzählt in „Revolution der Träume“ die Geschichte von Isi, Carl und Arthur weiter weiterlesen
Mit Cay Rademacher durch die Provence: „Schweigendes Les Baux“ ist der achte Fall für Capitaine Roger Blanc
Foto: Bücheratlas Fahren Sie nach Carrières de Lumières“, riet uns der Autor, als wir ihn vor einigen Sommern in der Provence besuchten. „Die Show dort ist fantastisch.“ Er selber habe sie schon einige Male besucht. Dass er die „Steinbrüche des Lichts“ als Schauplatz für einen Mord ausersehen hatte, verriet uns Cay Rademacher damals nicht. Doch … Mit Cay Rademacher durch die Provence: „Schweigendes Les Baux“ ist der achte Fall für Capitaine Roger Blanc weiterlesen
„Grundsätzliche Erwägungen“ gegen Frauen: Christine Drews Roman „Freiflug“ über die erste Linienflugkapitänin
Foto: Bücheratlas Rita Maiburg will hoch hinaus. Linienflugkapitänin will sie werden. Die großen Passagiermaschinen fliegen. Als erste Frau bei der Deutschen Lufthansa. Als erste Frau auf der ganzen Welt. Doch die junge Pilotin scheitert an den Realitäten des Jahres 1974. Weibliche Flugzeugführer kämen „aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zum Einsatz“, teilt ihr die Fluggesellschaft in einem … „Grundsätzliche Erwägungen“ gegen Frauen: Christine Drews Roman „Freiflug“ über die erste Linienflugkapitänin weiterlesen
Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu
Hier kommt eine Zumutung! Ein sehr dickes Text-Paket. Aber wie ein Kollege zu sagen pflegte: „Das muss doch mal möglich sein!“ Erst einmal gibt es hier eine Rezension zu Ursula Gräfes frischer Neuübersetzung der „Chroniken des Aufziehvogels“, in der kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Dann folgt ein Vokabel-Vergleich: „Aktenmappe“ statt „Klemmbrett“. Schließlich aus … Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu weiterlesen
Als der Erste Weltkrieg wütete: „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo
Zeit und Zeichen in Riga Foto: Bücheratlas Thorn in Westpreußen im Jahr 1910. Hier scheint das Leben stehengeblieben zu sein, erst recht, wenn man der Sohn eines verwitweten jüdischen Schneiders ist. Der 13-jährige Carl lebt mit seinem Vater in einer Hinterhofwerkstatt. Kaum reicht der karge Lohn zum Leben, den der alte Friedländer für seine Schneiderkünste … Als der Erste Weltkrieg wütete: „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo weiterlesen
Richard Russos „Sh*tshow“: Trump ist gewählt – und der Whirlpool stinkt zum Himmel
„Was passiert da gerade mit uns?“ Nathan stellt die Frage. Eine Antwort scheint er nicht zu erwarten. Amerika ist verwirrt – und die drei befreundeten Familien in Arizona, die Richard Russo in seiner Erzählung „Sh*tshow“ vorstellt, sind es auch. Dabei handelt es sich um aufgeschlossene, gebildete Zeitgenossen. Doch nach dem Sieg von Donald Trump ist … Richard Russos „Sh*tshow“: Trump ist gewählt – und der Whirlpool stinkt zum Himmel weiterlesen
Nazis in der „Villa Rosen“: Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“
Das Haus in Berlin-Dahlem kann in der Luft schweben, wenn man es aus dem richtigen Gartenwinkel betrachtet. Ebenso vermag es auf einem Wellenkamm zu segeln wie ein Boot mit Bug und Heck und Ausguck im Mast. Es macht Geräusche. Und ganz am Ende des Romans, der jetzt unter dem Titel „Das Gartenzimmer“ erscheint, spricht das … Nazis in der „Villa Rosen“: Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ weiterlesen