Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten

Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen

Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“

Eine gute Adresse: Der Heinrich-Böll-Platz zwischen Dom, Philharmonie/Museum Ludwig und Hauptbahnhof. Foto: Bücheratlas Wie, ich allein, und nicht der Grass auch?“ soll Heinrich Böll (1917-1985) als erstes ausgerufen haben, als er am 19. Oktober 1972 in Athen die Mitteilung erhielt, dass ihm der Literatur-Nobelpreis zugesprochen worden war. Allerdings kann René Böll, der Sohn des großen … Heinrich Böll erhielt vor 50 Jahren den Literatur-Nobelpreis: „Gestatten Sie mir, die Tatsache, dass ich hier stehe, für nicht so ganz wahr zu halten“ weiterlesen

Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag

Diese Große Bergkristallstufe aus Arkansas (USA) wiegt 490 Kilogramm und ist eine Leihgabe des Essener Ruhr Museum. Foto: Bücheratlas Alles Eis – so sah es Plinius der Ältere. Der Bergkristall, schreibt der Gelehrte aus dem 1. Jahrhundert im Buch 37 seiner Naturkunde, sei dort zu finden, „wo die winterlichen Schneemassen am meisten starren, und es … Auf dem Parcours der Prächtigkeiten: „Magie Bergkristall“ heißt eine großartige Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln und ein grundlegendes Begleitbuch im Hirmer Verlag weiterlesen

Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart

Jürgen Becker in seiner Wohnung in Köln Foto: Bücheratlas Der große deutsche Schriftsteller Jürgen Becker, unter anderem ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis, wird an diesem Sonntag 90 Jahre alt. Anlässlich der Veröffentlichung seiner „Gesammelten Gedichte 1971-2022“ und des neuen Lyrikbandes „Die Rückkehr der Gewohnheiten – Journalgedichte“, die im Juni im Suhrkamp Verlag erschienen und auf dem Blog … Das Atelier unterm Dach, der Bleistift in der Hand und eine Frage von Marcel Reich-Ranicki: Jürgen Becker wird 90 Jahre alt und blickt im Gespräch auf Vergangenheit und Gegenwart weiterlesen

Es geschah mitten in der Stadt: „Sichtbar machen“ ist ein neues Projekt, das an Alltag und Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit in Köln erinnert

Fassadenprojektion in der Venloer Straße in Köln in Erinnerung an die Opfer des Holocausts. Foto: Bücheratlas Mitten in Deutschland, mitten in der Stadt, mitten in der Nachbarschaft vollzog sich der Terror gegen die Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit. Daran erinnerte jetzt eine aufwendige, gleichwohl nur einmalige Fassadenprojektion in Köln. In der Venloer Straße 23 … Es geschah mitten in der Stadt: „Sichtbar machen“ ist ein neues Projekt, das an Alltag und Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit in Köln erinnert weiterlesen

Die Jahre, die wir kennen: Jochen Schimmangs „Laborschläfer“ ist ein amüsanter Roman über Schlafen, Erinnern und die Geschichte der Bundesrepublik

Rainer Roloff, der Held des Romans „Laborschläfer“, ist der Ansicht, dass der Kölner Dom hässlich sei. Aber abgesehen davon ist er ganz bei Trost. Foto: Bücheratlas Rainer Roloff ist kein strahlender Held. Weder besiegt er das Böse in einem schier aussichtlosen Kampf noch macht er sonst viel los. Man könnte ihn für einen entfernten Verwandten … Die Jahre, die wir kennen: Jochen Schimmangs „Laborschläfer“ ist ein amüsanter Roman über Schlafen, Erinnern und die Geschichte der Bundesrepublik weiterlesen

Harald Naegelis Totentanz mit neuer Aktualität: Der „Sprayer von Zürich“ in Kölner Ausstellung und kompaktem Katalogbuch

Harald Naegelis Skelett versperrt oder verschließt den Zugang zur Cäcilienkirche in Köln, in dem sich das Museum Schnütgen befindet. Foto: Bücheratlas Vergänglichkeit ist dem Werk von Harald Naegeli auf besonders intensive Weise eingeschrieben. Der legendäre Sprayer aus Zürich, dessen Fantasiefiguren und Knochenmenschen vitale Auftritte auf Beton und Ziegelstein hinlegen, ist nicht zuletzt mit seinem „Kölner … Harald Naegelis Totentanz mit neuer Aktualität: Der „Sprayer von Zürich“ in Kölner Ausstellung und kompaktem Katalogbuch weiterlesen

Jüdische Geschichte in Deutschland von Konstantin dem Großen bis heute: Das MiQua in Köln startet seine Publikationsreihe mit Schlaglichtern auf aktuelle Forschungsgebiete

Es kann noch etwas dauern, bis das Jüdische Museum im Archäologischen Quartier in Köln eröffnet wird. Blick von der Portalsgasse auf den Rohbau. Im Hintergrund die Rathauslaube. Foto: Bücheratlas Ein Anfang ist gemacht. Mit dem Band 1 eröffnet das MiQua in Köln seine wissenschaftliche Publikationsreihe. Hinter dem Buchstaben-Konstrukt MiQua verbirgt sich das „Jüdische Museum im … Jüdische Geschichte in Deutschland von Konstantin dem Großen bis heute: Das MiQua in Köln startet seine Publikationsreihe mit Schlaglichtern auf aktuelle Forschungsgebiete weiterlesen

„Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band

Der Köln-Zyklus zählt zu den besonders attraktiven Texten in der Lyrik von Heinrich Böll. Foto: Bücheratlas In der Unterprima ging es los. Als Schüler des Staatlichen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums zu Köln schrieb Heinrich Böll (1917-1985) den ersten  überlieferten Text. In dem Gedicht „Mir träumte heut“ taumelt der junge Katholik, gerade 18 Jahre alt geworden, zunächst durch Brei … „Tra Ra Ra Ta Ta“: Heinrich Bölls Gedichte – darunter einige bislang unveröffentlichte – in einem Band weiterlesen

Der Kühlschrank des Toreros: José F. A. Oliver, neuer Träger des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln, über Dichtung und Doppelpunkt

José F. A. Oliver mit Moderatorin Beate Tröger in der Zentralbibliothek. Foto: Bücheratlas Der Stier war schuld. An ihm lag es, dass Hausach Heimat wurde. In der Gemeinde im Kinzigtal, irgendwo zwischen Stuttgart und Freiburg gelegen, lebt José F. A. Oliver (60), dem an diesem Freitag der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln verliehen wird. Unmittelbar vor … Der Kühlschrank des Toreros: José F. A. Oliver, neuer Träger des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln, über Dichtung und Doppelpunkt weiterlesen

Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust

Das ist die Tonprobe mit Jan Brandt (links) und Tilman Strasser im Schaufenster von Arabella Braut- und Abendmoden. Das Foto von der Veranstaltung selbst gibt es weiter unten. Foto: Bücheratlas Das Literaturhaus Köln stellt die Literatur ins Schaufenster. Gleich an drei Tagen im November gab es Gespräche und Lesungen „im Stadtraum über den Stadtraum“. Da … Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust weiterlesen

Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert

Der Lettner in St. Maria im Kapitol markiert den Beginn der Renaissance in Köln. Foto: Bücheratlas Wenn von Klimawandel, Migration und Epidemie die Rede ist – dann denkt man nicht sofort an das 16. Jahrhundert. Gleichwohl handelt davon der fünfte Band der groß angelegten und stetig wachsenden „Geschichte der Stadt Köln“. Nehmen wir nur die … Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert weiterlesen

„Mit Comics durch Köln“ – 24 Zeichnerinnen und Zeichner führen zu Traumorten und Alptraumorten rund um den Dom

Martin Böers Blick auf die Zülpicher Straße vor dem großen Party-Sturm. Alle Fotos stammen aus dem besprochenen Band des Emons-Verlags. Garantiert ohne Dom – das war die Verabredung zu diesem Kölner Comic-Stadtführer. „Watt ne Schnapsidee“, schreibt Hella von Sinnen in ihrem Vorwort. Doch tatsächlich kommen die 24 durch die Stadt flanierenden Zeichnerinnen und Zeichner in … „Mit Comics durch Köln“ – 24 Zeichnerinnen und Zeichner führen zu Traumorten und Alptraumorten rund um den Dom weiterlesen

Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie

Mit dem traditionellen Rollenbild finden sich Sayaka Muratas Heldinnen nicht so schnell ab. Foto: Bücheratlas Beim dritten Versuch hat es geklappt! Schon vor eineinhalb Jahren sollte Sayaka Murata im Japanischen Kulturinstitut in Köln auftreten. Doch dann kam die Pandemie dazwischen. Auch ein zweiter Anlauf musste abgebrochen werden. Doch nun konnte Japans internationale Starautorin, die mit … Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie weiterlesen

„Sehr, sehr schön und extrem talentiert“: Kunsthochschule für Medien Köln mit der vierten Anthologie zum Literarischen Schreiben

Stillleben mit Fahrrad, Motorhaube und Eingangstür zur KHM in Köln Foto: Bücheratlas Ganz gewiss ist das ungerecht. Aber ein besonderes Vergnügen in „Kurze 04“ sind die minimalistischen Biografien respektive Autobiografien der Autorinnen und Autorinnen, die diese vierte Anthologie des Literarischen Schreibens an der Kunsthochschule für Medien in Köln beschließen. Da wird nämlich nicht selten abgewichen … „Sehr, sehr schön und extrem talentiert“: Kunsthochschule für Medien Köln mit der vierten Anthologie zum Literarischen Schreiben weiterlesen

„Von Kölle lernen“: Ulla Hahn spricht in der Literatur-in-Köln-Reihe über ihr Interview mit Wolfgang Overath, ihren Sehnsuchtsort und die Heimat in der Sprache

Da steht noch ein Paar Schuhe am Rhein: Ausstellungsstück im rekonstruierten „Leseschuppen“ in Monheim am Rhein, gleich neben dem Haus, in dem Ulla Hahn aufgewachsen ist. Foto: Bücheratlas Gleich zwei Sehnsuchtsorte hat Ulla Hahn, die 1945 in Brachthausen im Sauerland geboren wurde und in Hamburg lebt. Der eine ist Monheim, wo sie aufgewachsen ist, und … „Von Kölle lernen“: Ulla Hahn spricht in der Literatur-in-Köln-Reihe über ihr Interview mit Wolfgang Overath, ihren Sehnsuchtsort und die Heimat in der Sprache weiterlesen

LiK-Archiv liefert die Koordinaten der Literaturstadt Köln: Mit Seghers im Praktikum, mit Ringelnatz in der Bastei und mit Dieter Kühn auf Wohnungssuche

Das sieht schon mal gut aus - ist aber erst der Anfang: Blick auf die Karte des LiK-Archivs. Screenshot. Bücheratlas Die Literaturstadt Köln wird kartographiert. Es gab eine graue Zeit, da kursierte das Vorurteil, Köln sei keine Stadt der Literatur. Doch davon ist längst nicht mehr die Rede. Nun wird die Fülle sichtbar gemacht durch … LiK-Archiv liefert die Koordinaten der Literaturstadt Köln: Mit Seghers im Praktikum, mit Ringelnatz in der Bastei und mit Dieter Kühn auf Wohnungssuche weiterlesen

Literaturland NRW (6): Der Heinzelmännchenbrunnen in Köln erzählt, warum die Zeiten so anstrengend geworden sind

Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Die erste Staffel gab es im Jahr 2020. Mit Stationen in Much, Köln, Hombroich, Troisdorf und am Rolandsbogen. Nun starten wir die zweite Staffel. Aber zuvor noch das: Wir vom Bücheratlas wünschen allen ein gutes Neues Jahr! Martin Oehlen und Petra Pluwatsch Der … Literaturland NRW (6): Der Heinzelmännchenbrunnen in Köln erzählt, warum die Zeiten so anstrengend geworden sind weiterlesen

Galerie (21): Schlange stehen vor dem Weihnachts-Lockdown 2020

Schlange stehen im Regen – nicht für ein Autogramm von Lady Gaga und auch nicht für ein Supersonderangebot, sondern für ein Buch. Und das ist nicht das Ende der Schlange, sondern deren erste Hälfte. Gleich hinter mir kommt die Dame, die ihren Hund wegen des fehlenden Regencapes trösten muss, und noch drei weitere Maskierte mit … Galerie (21): Schlange stehen vor dem Weihnachts-Lockdown 2020 weiterlesen

Anna träumt vom Glück: Lilly Bernsteins Roman „Trümmermädchen“ erzählt eine Familiengeschichte aus dem Kriegs-Köln

Vor dem Krieg, im Krieg, nach dem Krieg: Die Madonna mit Kind von Christoph Stephan (1797-1864) gehörte zum neugotischen „Wohnhaus Erben“ in Köln. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1952 abgerissen. Aber die Madonna ist noch heute in der Kölner Südstadt zu sehen. Foto: Bücheratlas „Trümmermädchen“ sei Lioba Werrelmanns persönlichster Roman, heißt es … Anna träumt vom Glück: Lilly Bernsteins Roman „Trümmermädchen“ erzählt eine Familiengeschichte aus dem Kriegs-Köln weiterlesen