Screenshot: Bücheratlas Die SWR-Bestenliste, wir sagten es auf diesem Blog schon einmal, gehört zu denjenigen Listen, die immer wieder Aufmerksamkeit verdienen, weil sie Substanz haben. Was hier von Kritikerinnen und Kritikern empfohlen wird, kann sich lesen lassen. Die aktuelle Liste für den April gefällt uns allerdings auch deshalb mal wieder sehr gut, weil einige der … Die SWR-Bestenliste für den April: Höhepunkte von Patrick Modiano bis Sharon Dodua Otoo weiterlesen
Monat: März 2021
Wolfgang Niedecken schreibt in der KiWi-Musikbibliothek: „Bob Dylan war immer da für mich“
Wolfgang Niedecken im Heimathafen Foto: Bücheratlas Zweimal hat Wolfgang Niedecken den Literaturnobelpreisträger und Musikerkollegen Bob Dylan persönlich getroffen. Jeweils backstage nach einem Konzert des Amerikaners in Köln und in Saarbrücken. Bei der Begegnung am Rhein war Niedecken „völlig überrascht, wie unfassbar schlaff sein Händedruck ist “. An der Saar gab es dann kein Händeschütteln, sondern … Wolfgang Niedecken schreibt in der KiWi-Musikbibliothek: „Bob Dylan war immer da für mich“ weiterlesen
„Ras doch nicht so, Jahr, tu langsam!“: Martin Walsers „Sprachlaub“ über Leben und Vergänglichkeit
Martin Walser Foto: Bücheratlas Darauf läuft am Ende alles hinaus. Auf dieses eine Tätigkeitswort. Auch in Martin Walsers jüngstem, wir-wissen-nicht-genau-wievieltem Werk. Ein simples, ein goldenes Tätigkeitswort: „leben“. Zur besseren Sichtbarkeit ist es kursiv gesetzt. Und das kommt so: „Stich mich nicht in die Hüfte, Freund, / zapf mich nicht an, ich wehre mich / nicht, … „Ras doch nicht so, Jahr, tu langsam!“: Martin Walsers „Sprachlaub“ über Leben und Vergänglichkeit weiterlesen
Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor
Am Rheinufer in Monheim, wo Ulla Hahn einst die Steine titschen ließ. Foto: Bücheratlas Das waren noch Zeiten, als Ulla Hahn in Gestalt ihrer Romanheldin Hilla Palm gemeinsam mit dem Großvater die Steine am Rhein bei Monheim titschen ließ. Einmal, zweimal, sieben Mal. Wie das damals in „Monnem“ war und wie es danach weiterging, hat … Von Monheim bis in die Tiefen des Universums: Ulla Hahn stellt in „stille trommeln“ neue Gedichte aus 20 Jahren vor weiterlesen
„Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller
Hannah Arendt (in der Mitte mit Anne Weil, links, und Edna Brocke, rechts) Anfang der 70er Jahre in Tegna in der Schweiz - dort, wo der Roman von Hildegard E. Keller sein Zentrum hat. Die Aufnahme ist in der Hannah-Arendt-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen und stammt aus der Sammlung Edna Brocke im Deutschen … „Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller weiterlesen
Von Schwarzfahrern, überforderten Müttern und der Einladung nach Singapur: Krimiautoren geben einen Tag lang Auskunft beim „Crime Day 21“
Charlotte Link beim Crime-Day-Talk Screenshot: Bücheratlas Geben wir es zu: Das Leben ist einfach geworden dank Corona. Wir sitzen am Schreibtisch, neben uns eine Tasse Tee, ein Glas Wein, ein Riegel Schokolade. Was auch immer. Und schauen hinaus in die Welt. Sagen wir: nach Hamburg. Wo an diesem Samstag das Livestream-Festival „Crime Day 21“ stattfindet. … Von Schwarzfahrern, überforderten Müttern und der Einladung nach Singapur: Krimiautoren geben einen Tag lang Auskunft beim „Crime Day 21“ weiterlesen
Beim nächsten Mal wird eine Kuh ermordet: Marc Voltenauer im Gespräch über seinen Kriminalroman „Das Licht in dir ist Dunkelheit“
Foto: Bücheratlas Mein Aufenthalt in der Schweiz war nur ganz kurz, etwa eine dreiviertel Stunde lang. Dann bin ich wieder abgereist aus Gryon, wo ein Krimi von Marc Voltenhauer spielt. Und wo der Autor in eben jenen 45 Minuten sein erstes Buch vorstellte – ganz ohne Maske und Abstand in seinem Arbeitszimmer. Ein Zoom-Meeting macht … Beim nächsten Mal wird eine Kuh ermordet: Marc Voltenauer im Gespräch über seinen Kriminalroman „Das Licht in dir ist Dunkelheit“ weiterlesen
Mit Charme und der Kunst der Integration: Ingo Schulze erhält den Preis der Literaturhäuser 2021
Marlene Streeruwitz am Montag dieser Woche bei ihrer Lesung als Preisträgerin der Literaturhäuser 2020 Screenshot: Bücheratlas Vier Tage ist es erst her, dass Marlene Streeruwitz ihre Lesung im Rahmen des Preises der Literaturhäuser abhielt. Die traditionelle Tournee durch die 15 Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz hatte im vergangenen Jahr pandemiebedingt entfallen müssen. Daher … Mit Charme und der Kunst der Integration: Ingo Schulze erhält den Preis der Literaturhäuser 2021 weiterlesen
Denken ohne Geländer: „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in der Bundeskunsthalle in Bonn
„Tape That“ heißt das Triple-Porträt von Hannah Arendt, das Stephan Meissner, Stefan Busch und Nicolas Lawin für das Foyer der Bundeskunsthalle Bonn aus Anlass der aktuellen Arendt-Ausstellung aus Klebeband und Folie geschaffen haben. Am Kopf der Seite ein Blick in die Ausstellung - dort auf der rechten Seite ein Ausschnitt aus dem berühmten Interview mit … Denken ohne Geländer: „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in der Bundeskunsthalle in Bonn weiterlesen
Jubiläum für Staatsanwältin Riley: Simone Buchholz liefert mit „River Clyde“ ein psychologisches Meisterstück ab
Staatsanwältin Chastity Riley ist im mittlerweile zehnten Roman ihrer Reihe im Einsatz. Diesmal geht es vor allem um ihr marodes Seelenleben. In Hamburg, wo sie ihrer Arbeit nachgeht, haben wir dieses Graffito entdeckt. Foto: Bücheratlas Chastity Riley in Schockstarre. Bewegungslos liegt die Hamburger Staatsanwältin im Park unter einem Rhododendronbusch. „Die Rhododendronblüten liegen wie schwer beladene … Jubiläum für Staatsanwältin Riley: Simone Buchholz liefert mit „River Clyde“ ein psychologisches Meisterstück ab weiterlesen
Verwirrung der Gefühle: Iwan Gontscharows Klassiker „Eine gewöhnliche Geschichte“ in neuer Übersetzung (und mit neuem Titel)
Vom Dualismus zwischen Schwärmerei und Pragmatismus handelt Iwan Gontscharows Debütroman. Auf unserem Bild ist ein Detail vom Peterhof zu sehen, der ein paar Kilometer außerhalb von St. Petersburg gelegen ist. Am Kopf der Seite ein Ausschnitt aus dem Cover des Hanser-Verlags. Das Porträt eines jungen Mannes malte der Italiener Gioacchino Toma (1838-1891). Foto: Bücheratlas Geld … Verwirrung der Gefühle: Iwan Gontscharows Klassiker „Eine gewöhnliche Geschichte“ in neuer Übersetzung (und mit neuem Titel) weiterlesen
Deutscher Dichter unter Druck: Christian Schnalkes fabelhafter Historienroman „Die Fälscherin von Venedig“
Foto: Bücheratlas Schon wieder steckt Franz Wercker in der Bredouille. Vier Morde werden dem deutschen Schriftsteller angelastet, nur knapp konnte er seinen Kopf vor dem Henkersbeil retten. Der Deal, der das Wunder möglich machte: Wercker muss innerhalb weniger Monate in Venedig einer Bande von Kunstdieben das Handwerk legen, die einen lukrativen Handel mit geraubten Kunstschätzen … Deutscher Dichter unter Druck: Christian Schnalkes fabelhafter Historienroman „Die Fälscherin von Venedig“ weiterlesen
Salz gesät, einen Krebs verurteilt und beim Rathausbau die Fenster vergessen: „Das Lalebuch“ erzählt unerhörte Geschichten aus dem 16. Jahrhundert
Die Lalen in Laleburg haben im 16. Jahrhundert beim Rathausbau die Fensteröffnungen vergessen. Kann ja mal passieren. Foto: Bücheratlas Es gibt sie noch – die positiven Nachrichten. Hier ist so eine! Zwar wird da ein Pferd durch das herabschießende Gatter eines Stadttors in zwei Hälften geteilt. Doch seinem Reiter gelingt es, das Tier wiederherzustellen. Als … Salz gesät, einen Krebs verurteilt und beim Rathausbau die Fenster vergessen: „Das Lalebuch“ erzählt unerhörte Geschichten aus dem 16. Jahrhundert weiterlesen
Nach diesem Roadtrip wissen Paul und Finn, wer sie sind: Orkun Erteners lebenskluger Roman „Was bisher geschah – und was niemals geschehen darf“
Orkun Erteners Helden sind auf der Suche nach dem richtigen Weg ins Leben. Foto: Bücheratlas Stell dir vor, du wachst morgens auf und weißt nicht, wo du bist. Ein Typ, den du noch nie gesehen hast, erklärt dir, dass du einen Unfall hattest und dein Kurzzeitgedächtnis nicht mehr funktioniert. „Anterograde Amnesie“ nennt man das. Dann … Nach diesem Roadtrip wissen Paul und Finn, wer sie sind: Orkun Erteners lebenskluger Roman „Was bisher geschah – und was niemals geschehen darf“ weiterlesen
Graf Dracula kommt nicht zu Ruhe: „Die nicht sterben“ ist ein rauschhafter Roman von Dana Grigorcea
Graf Draculas Name wird mit dem mittelalterlichen Drachenorden in Verbindung gebracht, dem sein Vater angehörte. Unser Drache ruht allerdings nicht in der Walachei, sondern auf dem Weg zum Drachenfels. Foto: Bücheratlas Meine Fresse“ ruft ein Walache aus. Und eine Touristin formuliert bei anderer Gelegenheit: „Holy shit!“ Ja, hier ist was los! Grünes Gas wabert durch … Graf Dracula kommt nicht zu Ruhe: „Die nicht sterben“ ist ein rauschhafter Roman von Dana Grigorcea weiterlesen
Liebeserklärung an die Literatur: „Die Bücherfrauen“ von Romalyn Tilghman spielt dort, wo in den USA der Horizont weit ist
„Keine Berge im Weg. Nichts zwischen dir und dem endlosen Horizont.“ - so steht es im Roman geschrieben. Foto: Bücheratlas Keine Berge im Weg. Nichts zwischen dir und dem endlosen Horizont.“ Das hat Angelina Sprint oft von ihrem Dad gehört. Und nun ist sie dort, im Westen von Kansas, wo der Himmel so hoch und … Liebeserklärung an die Literatur: „Die Bücherfrauen“ von Romalyn Tilghman spielt dort, wo in den USA der Horizont weit ist weiterlesen