Bettina Fischer ist die neue „Kulturmanagerin des Jahres“ in Köln und sagt: „Die Kölner Literaturszene ist erfreulicherweise sehr lebendig“

Bettina Fischer, die Leiterin des Literaturhaus Köln, wird in diesem Jahr als „Kulturmanagerin des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Aus diesem Anlass haben wir der Preisträgerin, die am Dienstag geehrt wird, einige Fragen gestellt. Bettina Fischer Foto: Claus Daniel Herrmann Frau Fischer, Sie werden als „Kulturmanagerin des Jahres“ ausgezeichnet! Was ist die zentrale Kunst, die man als … Bettina Fischer ist die neue „Kulturmanagerin des Jahres“ in Köln und sagt: „Die Kölner Literaturszene ist erfreulicherweise sehr lebendig“ weiterlesen

„Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern

„Glückliche Familie“ ist der Titel der Skulptur von Max Kratz (1971-2000), die in Monheim zu sehen ist. Foto: Bücheratlas Wo kommen wir her? Die Antwort ist einerseits schwierig. Denn wo soll man anfangen? Anderseits steht zumindest fest: die Eltern haben etwas damit zu tun. Jörg Sundermeier vom Berliner Verbrecher-Verlag schreibt in „Türschwellenkinder“: „Ich bin woanders. … „Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern weiterlesen

Der Ehemann im Kellerversteck: „Nachtigallentage“ von Sabine Schiffner ist ein herrliches Psychodrama, das die Nerven kitzelt

Am Aachener Weiher in Köln lernen sich Sigune und Torsten näher kennen. Im Biergarten trinkt sie Cola, er Apfelschorle. Foto: Bücheratlas Sobald Sigune über ihren Mann nachdenkt, rollt sie ihre Ärmel auf und fängt an, „die Haut zu knibbeln, bis die so wehtut, dass sie das Nachdenken über Andreas für einen Moment vergisst.“ Manchmal nimmt … Der Ehemann im Kellerversteck: „Nachtigallentage“ von Sabine Schiffner ist ein herrliches Psychodrama, das die Nerven kitzelt weiterlesen

Solidarität mit der Zentralbibliothek Köln: Literaturszene macht sich stark für eine Sanierung am bewährten Standort

Sachdienlicher Hinweis in der Kölner Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof Foto: Bücheratlas Die Literaturszene in Nordrhein-Westfalen schaut auf Köln und kratzt sich am Kopf. So sieht es Antje Deistler vom Kulturrat NRW, in dem sie die Sektion Literatur leitet. Das Kopfkratzen rühre daher, so sagte sie es am Mittwochabend bei einer Veranstaltung im Literaturhaus Köln, dass Teile … Solidarität mit der Zentralbibliothek Köln: Literaturszene macht sich stark für eine Sanierung am bewährten Standort weiterlesen

Der Schriftsteller, der ursprünglich ein Einhorn werden wollte: Dincer Gücyeters Premierenlesung von „Unser Deutschlandmärchen“ im Kölner Literaturhaus

Dincer Gücyeter bei der ersten Lesung aus seinem Debütroman Screenshot: Bücheratlas Wann hat es das bei einem Roman schon einmal gegeben? Da sitzt eine Hauptperson bei der Premierenlesung tatsächlich in der ersten Reihe! Fatma Gücyeter aus Nettetal-Lobberich - Mutter des Lyrikers, Verlegers und nun auch Romanciers Dincer Gücyeter - ist Heldin des Romans „Unser Deutschlandmärchen“ … Der Schriftsteller, der ursprünglich ein Einhorn werden wollte: Dincer Gücyeters Premierenlesung von „Unser Deutschlandmärchen“ im Kölner Literaturhaus weiterlesen

„Azadi“ heißt Freiheit: Nava Ebrahimis Roman „Sechzehn Wörter“, das hochaktuelle „Buch für die Stadt“ in Köln und der Region, handelt von starken Frauen im Iran  

Nava Ebrahimi Foto: Clara Wildberger Maman-Bozorg lässt es kräftig krachen. Schon zuhause im Iran scheut sie im Gespräch kaum einmal vor einer Schlüpfrigkeit zurück. Je intimer, desto lieber, möchte man meinen. Da verwundert es nicht, dass die alte Dame beim Besuch in Köln die Hüllen fallen lässt. Immer wenn sie bei ihrer ausgewanderten Familie zu … „Azadi“ heißt Freiheit: Nava Ebrahimis Roman „Sechzehn Wörter“, das hochaktuelle „Buch für die Stadt“ in Köln und der Region, handelt von starken Frauen im Iran   weiterlesen

Premierenlesung im Literaturhaus Köln: Bastian Schneider (oder ist es sein Double?) präsentiert den Roman „Das Loch in der Innentasche meines Mantels“  

Bastian Schneider zeigt einen Artikel aus der renommierten Zeitschrift „Lettre International“ über einen gewissen Bastian Schneider. Screenshot: Bücheratlas Bastian Schneider, der Held des Romans „Das Loch in der Innentasche meines Mantels“ von – äh – Bastian Schneider, ist irritiert. Als der Schriftsteller in der Pension Galata in Istanbul einchecken will, erklärt ihm der Portier, dass … Premierenlesung im Literaturhaus Köln: Bastian Schneider (oder ist es sein Double?) präsentiert den Roman „Das Loch in der Innentasche meines Mantels“   weiterlesen

Mit freundlichen Grüßen an Herrn K. und Bundeskanzler Kohl: Erinnerungen an Leben und Werk des Schriftstellers Dieter Wellershoff im Literaturhaus Köln

Dieter Wellershoff bei der Manuskriptbesprechung zu „Der Himmel ist kein Ort“ mit Tochter Irene an Weihnachten 2008. Foto: Bodo Witzke Mein Vater hob den Familienalltag auf ein höheres Energielevel“, schreibt Irene Wellershoff. „Er war das unruhige geistige Kraftzentrum, das unentwegt arbeitete, originelle Gedanken und Theorien produzierte und zu jeder Meinung, die ihm klischeehaft und undurchdacht … Mit freundlichen Grüßen an Herrn K. und Bundeskanzler Kohl: Erinnerungen an Leben und Werk des Schriftstellers Dieter Wellershoff im Literaturhaus Köln weiterlesen

„Die Figuren waren selbst erstaunt, dass es sie nun gibt“: Ulrike Anna Bleier über ihren famosen Roman „Spukhafte Fernwirkung“

Ulrike Anna Bleier Foto: Anja Schlamann Spukhafte Fernwirkung“ heißt der dritte Roman von Ulrike Anna Bleier, dessen Premierenlesung an diesem Mittwoch im Kölner Literaturhaus stattfindet. Zuvor hatte die Schriftstellerin, die 1968 in Regensburg geboren wurde und in Köln lebt, die Romane „Schwimmerbecken“ (2017) und „Bushaltestelle“ (2018) veröffentlicht. Was es mit ihrem famosen neuen Buch auf … „Die Figuren waren selbst erstaunt, dass es sie nun gibt“: Ulrike Anna Bleier über ihren famosen Roman „Spukhafte Fernwirkung“ weiterlesen

„Naturtrüber“ Literaturbetrieb und „lauwarme“ Literaturkritik: Kristof Magnusson spricht im Rahmen seiner Kölner Poetikdozentur über bildende Kunst und Literatur

Bildende Kunst und Literatur im Literaturhaus Köln - mit Gregor Jansen (von links), Kristof Magnusson, Bettina Böttinger und Literaturhaus-Leiterin Bettina Fischer. Screenshot: Bücheratlas Die Botschaft ist eindeutig: Auf nach Venedig! Und das möglichst zügig. Denn die 59. Kunst-Biennale ist eine einzige Verlockung. Das jedenfalls stellten die Talkmasterin und Kunstsammlerin Bettina Böttinger und der Düsseldorfer Kunsthallen-Leiter … „Naturtrüber“ Literaturbetrieb und „lauwarme“ Literaturkritik: Kristof Magnusson spricht im Rahmen seiner Kölner Poetikdozentur über bildende Kunst und Literatur weiterlesen

Marcel Beyer auf der Suche nach Putins Briefkasten: Veranstaltung des neuen Erich-Auerbach-Instituts im Literaturhaus Köln

Marcel Beyer bei seiner „Auerbach Lecture“ im Literaturhaus Köln Screenshots: Bücheratlas Erst einmal etwas ganz anderes! Marcel Beyer möchte zu Beginn des ihm gewidmeten Abends im Literaturhaus Köln eine Sache klarstellen. Er habe nämlich eine Mail von der Petitions-Plattform change.org erhalten, worin ihm mitgeteilt werde, dass „Emma“ weiterhin seine Hilfe brauche und dass man ihm … Marcel Beyer auf der Suche nach Putins Briefkasten: Veranstaltung des neuen Erich-Auerbach-Instituts im Literaturhaus Köln weiterlesen

„Die Welt ist nicht mehr dieselbe“: Esther Kinsky ist mit ihrem Erdbebenroman „Rombo“ auf Lesereise

Esther Kinsky betreibt in ihrem neuen Roman allerlei Naturerkundungen. Zumal vom Gestein ist viel die Rede. Foto: Bücheratlas Später wird jeder von dem Geräusch reden.“ heißt es in Esther Kinskys Roman „Rombo“, der im Suhrkamp Verlag erscheint. Es war das Geräusch, mit dem alles anfing und mit dem alles anders wurde. Ein Rollen wie bei … „Die Welt ist nicht mehr dieselbe“: Esther Kinsky ist mit ihrem Erdbebenroman „Rombo“ auf Lesereise weiterlesen

Jane Austen, Sex und dieses Publikum: Monica Ali stellt ihren neuen Roman „Liebesheirat“ in Köln vor

Die Bühne für Monica Ali im Kölnischen Kunstverein in Köln Foto: Bücheratlas Ein dickes Kompliment markiert den Anfang. Monica Ali, die einst mit ihrem Debütroman „Brick Lane“ (2003) für Furore gesorgt hat und nun mit ihrem gefeierten neuen Roman „Liebesheirat“ auf Lesetournee in Deutschland ist, stellte gleich zu Beginn ihres Kölner Auftritts fest: „Das ist … Jane Austen, Sex und dieses Publikum: Monica Ali stellt ihren neuen Roman „Liebesheirat“ in Köln vor weiterlesen

„Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche

Tao wie zuvor schon sein Vater begeben sich auf Spurensuche in Hongkong. Foto: Bücheratlas Die Wienerin auf der Hochzeitsfeier von Bekannten ist bereits in einem beschwipsten Zustand, als sie Tao die Frage stellt: „Wo kommst du her?“ Seine Antwort: „Aus Köln." Doch das reicht der Frau nicht: „Naa, sie machte eine wegwerfende Geste, wo kommst … „Wo kommst du her?“: Yannic Han Biao Federers Roman „Tao“ erzählt von Liebeskummer und Identitätssuche weiterlesen

Die Wut, die Angst und die Bestürzung: Kölner Autorinnen und Autoren mit einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine

Lichtinstallation am Kölner Dom - nicht aus diesen Tagen, sondern aus dem September 2018. Was vor dreieinhalb Jahren beeindruckte, ist heute bedrückend aktuell. Fotos: Bücheratlas Mitgefühl ausdrücken und Solidarität zeigen – darum geht es in diesen Tagen immer wieder. Das ist nicht viel, aber es ist auch nicht nichts. Immerhin besteht die Hoffnung, dass all … Die Wut, die Angst und die Bestürzung: Kölner Autorinnen und Autoren mit einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine weiterlesen

Konrad Schnittweg wird verdächtigt: Guy Helmingers starker Roman „Lärm“ versammelt die schillernden Bruchstücke eines Lebens

Am Decksteiner Weiher in Köln lernte Silke Bracht im Jahre 1975 Konrad Schnittweg kennen. Ihre Ehe hielt allerdings nicht ewig.  Foto: Bücheratlas Konrad Schnittweg ist verschwunden – und niemand weiß, aus welchem Grund und mit welchem Ziel. Gleichwohl steht der Psychotherapeut (1951 geboren, verheiratet, zwei Kinder) sogleich unter Verdacht. Einige Beobachter halten es für möglich, … Konrad Schnittweg wird verdächtigt: Guy Helmingers starker Roman „Lärm“ versammelt die schillernden Bruchstücke eines Lebens weiterlesen

„Nirgendwo sonst sind die Bedingungen so gut wie in Deutschland, um Gehör zu bekommen“ – Felicitas Hoppe stellt im Literaturhaus Köln ihren Roman „Die Nibelungen“ vor

Felicitas Hoppe gibt Auskunft über die „Hoppe-Werkstatt“. Screenshot: Bücheratlas Dicht am Wasser gebaut ist Felicitas Hoppes Roman „Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm“. Das liegt nahe bei einem Stoff, der von der Nordsee bis ans Schwarze Meer führt und zumal an Rhein und Donau spielt. Jetzt erläuterte die Autorin, 2012 mit dem Büchnerpreis geadelt, im … „Nirgendwo sonst sind die Bedingungen so gut wie in Deutschland, um Gehör zu bekommen“ – Felicitas Hoppe stellt im Literaturhaus Köln ihren Roman „Die Nibelungen“ vor weiterlesen

Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust

Das ist die Tonprobe mit Jan Brandt (links) und Tilman Strasser im Schaufenster von Arabella Braut- und Abendmoden. Das Foto von der Veranstaltung selbst gibt es weiter unten. Foto: Bücheratlas Das Literaturhaus Köln stellt die Literatur ins Schaufenster. Gleich an drei Tagen im November gab es Gespräche und Lesungen „im Stadtraum über den Stadtraum“. Da … Literatur im Schaufenster: „Take away“, die neue Reihe im Literaturhaus Köln, mit herrlichen Geständnissen zu Stadtlust und Stadtfrust weiterlesen

Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln

Martina Hefter und Dinçer Güçyeter im Literaturhaus Köln. Screenshots: Bücheratlas Getanzt haben sie dann doch nicht. Zwar hatten Martina Hefter und Dinçer Güçyeter vorab angekündigt, mit einem solchen Tanz ihren Auftritt im Literaturhaus Köln krönen zu wollen. Doch das sei ja nur für die Werbung wichtig gewesen, sagte Dinçer Güçyeter. Außerdem sei „das Honorar viel … Auch ohne Tanz nahezu eine Broadway-Show: Martina Hefter und Dinçer Güçyeter gastieren im Literaturhaus Köln weiterlesen

Matinee mit Witz und Wumms: Jackie Thomaes großer Roman „Brüder“ ist das Buch für die Stadt 2021 in Köln und der Region

Jackie Thomae Bilder: BücheratlasModeratorin Anne Burgmer (links) mit Bettina Fischer (Literaturhaus Köln) und Joachim Frank (Kölner Stadt-Anzeiger)Jackie Thomae und Anne BurgmerZum Schluss der Matinee gibt es für die Autorin viel Beifall und eine Erinnerungsurkunde an das "Buch für die Stadt 2021". Wer noch einen Lektüretipp braucht – hier ist er: „Brüder“ von Jackie Thomae. Das … Matinee mit Witz und Wumms: Jackie Thomaes großer Roman „Brüder“ ist das Buch für die Stadt 2021 in Köln und der Region weiterlesen