Eric Pfeil vor seinem Auftritt in der ausverkauften Stadtbibliothek Köln. In Gedanken ist er da ganz gewiss schon in Italien. Foto: Bücheratlas Wer Italien „in seiner dröhnenden Komplexität und grellen Widersprüchlichkeit“ begreifen wolle, schreibt Eric Pfeil, der konzentriere sich auf die Musik. Gewiss gibt es noch die eine oder andere alternative Weise, um dem Land … Ein Feuerwerk von „Azzurro“ bis „Volare“: Eric Pfeil führt in „100 Songs durch Italien“ – im Buch wie auf Tournee weiterlesen
Stadtbibliothek Köln
Der Erpel von Frau Treuherz will zurück in den Teich: Kinderbuch „Ellington“ ist das „Junge Buch für die Stadt 2022“
Es kann gleich losgehen: Autorin Marlies Bardeli (links) und Illustratorin Ingrid Godon (rechts) mit Schauspielerin Britta Weyers als Frau Treuherz. Foto: Bücheratlas Freiheit ist was Feines. Das weiß auch der Erpel, der bei Frau Treuherz einzieht. Die Klavierlehrerin mit dem Herz für Tiere ist froh über den neuen Mitbewohner und nennt ihn Ellington. Umso prächtiger … Der Erpel von Frau Treuherz will zurück in den Teich: Kinderbuch „Ellington“ ist das „Junge Buch für die Stadt 2022“ weiterlesen
„Von Kölle lernen“: Ulla Hahn spricht in der Literatur-in-Köln-Reihe über ihr Interview mit Wolfgang Overath, ihren Sehnsuchtsort und die Heimat in der Sprache
Da steht noch ein Paar Schuhe am Rhein: Ausstellungsstück im rekonstruierten „Leseschuppen“ in Monheim am Rhein, gleich neben dem Haus, in dem Ulla Hahn aufgewachsen ist. Foto: Bücheratlas Gleich zwei Sehnsuchtsorte hat Ulla Hahn, die 1945 in Brachthausen im Sauerland geboren wurde und in Hamburg lebt. Der eine ist Monheim, wo sie aufgewachsen ist, und … „Von Kölle lernen“: Ulla Hahn spricht in der Literatur-in-Köln-Reihe über ihr Interview mit Wolfgang Overath, ihren Sehnsuchtsort und die Heimat in der Sprache weiterlesen
LiK-Archiv liefert die Koordinaten der Literaturstadt Köln: Mit Seghers im Praktikum, mit Ringelnatz in der Bastei und mit Dieter Kühn auf Wohnungssuche
Das sieht schon mal gut aus - ist aber erst der Anfang: Blick auf die Karte des LiK-Archivs. Screenshot. Bücheratlas Die Literaturstadt Köln wird kartographiert. Es gab eine graue Zeit, da kursierte das Vorurteil, Köln sei keine Stadt der Literatur. Doch davon ist längst nicht mehr die Rede. Nun wird die Fülle sichtbar gemacht durch … LiK-Archiv liefert die Koordinaten der Literaturstadt Köln: Mit Seghers im Praktikum, mit Ringelnatz in der Bastei und mit Dieter Kühn auf Wohnungssuche weiterlesen
Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“
Literarische Orte in Nordrhein-Westfalen besuchen wir in lockerer Folge: Schauplätze, Wohnorte, Institutionen. Einige sind trotz Pandemie zugänglich, andere nicht. Doch es kommen ja auch wieder bessere, freiere Tage. Was bisher geschah, findet sich am Ende des Beitrags. Heinrich Bölls Schreibtisch mit praktischer Erweiterung Foto: Bücheratlas Der Aschenbecher ist blankgeputzt, die Pfeife kalt, die Zigarettenspitze unbestückt. … Literaturland NRW (9): Heinrich Bölls Schreibtisch mit Zigarettenspitze, Schaffell und der „Remington Writer Deluxe“ weiterlesen
Juli Zeh und Kathrin Röggla – die Kölner Auftritte der Autorinnen in zwei Bänden der Buchhandlung Klaus Bittner
Juli Zehs Worte bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises im November 2019 wirken heute so frisch und richtig wie ehedem. Ihre Dankesrede war ein kritisches Loblied auf die Demokratie und eine entschiedene Kritik an deren Verächtern – nicht zuletzt an den Verächtern „der“ politischen Repräsentanten. „Es ist höchste Zeit, den demokratischen Selbsthass zu beenden und zu … Juli Zeh und Kathrin Röggla – die Kölner Auftritte der Autorinnen in zwei Bänden der Buchhandlung Klaus Bittner weiterlesen
Junges Buch für die Stadt (3): Ines Dettmann mag Schneewittchen und den Affenstern
Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Bereits zum vierten Mal findet die Lese- und Literaturaktion für junge Leser statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von … Junges Buch für die Stadt (3): Ines Dettmann mag Schneewittchen und den Affenstern weiterlesen
Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren
Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Die Lese- und Literaturaktion ist eine gemeinsame Aktion von – in alphabetischer Folge – Jungem Literaturhaus Köln, "Kölner Stadt-Anzeiger" und Stadtbibliothek … Junges Buch für die Stadt (2): Anne Burgmer mit Triple A – Aschenputtel, „Alles lecker“ und Astrid Lindgren weiterlesen
Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin
Die „Märchen-Comics“ von Rotraut Susanne Berner sind in diesem Jahr das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region. Die Illustratorin hat darin acht Märchen der Brüder Grimm in witzig-zeitgenössische Bildergeschichten übertragen. Bereits zum vierten Mal findet die Lese- und Literaturaktion für junge Leser statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von … Junges Buch für die Stadt (1): Annette Beltermann mag Chingachgook und die tapfere Schneekönigin weiterlesen
Zwischen Himmel und Hölle: Heinrich Böll und die Bildende Kunst
Heinrich Bölls frühes Gedicht mit dem (durchgestrichenen) Titel "Bild im Wallraf-Richartz-Museum" ist leider verschollen. Gleichwohl steht außer Frage, dass dieses Museum wie so manches andere für den Schriftsteller von großer Bedeutung war. Zumal die Kölner Museen hat Böll (1917-1985) schon als Kind kennengelernt. Der Vater habe damals „alles“ erklärt, sagte er 1962 in einem Werkstattgespräch … Zwischen Himmel und Hölle: Heinrich Böll und die Bildende Kunst weiterlesen
Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie
Biografien haben gerade Hochkonjunktur, sagte der Schriftsteller und Journalist Michael Kohtes auf dem Podium der Kölner Stadtbibliothek. Daraus leitete er die Frage ab: „Was interessiert uns so stark am Leben der Anderen?“ Ja, wer könnte darauf antworten? Auf Einladung des Literaturhaus Köln und des Literatur-in-Köln-Archivs war Angela Steidele so frei. Und sie tat dies mit … Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie weiterlesen
Preisfreude am Tag der Bibliotheken für Berlin und Köln
Schon gehört? Heute ist der „Tag der Bibliotheken“. Wie an jedem 24. Oktober seit 1995. Damals hatte Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Initiative ergriffen und diesen Tag ausgerufen. Es ist die Gelegenheit für die rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland, darauf aufmerksam zu machen, dass sie da sind - und wie sie da sind. Bekanntlich ist … Preisfreude am Tag der Bibliotheken für Berlin und Köln weiterlesen
Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“
Deutschland muss sich um seinen wissenschaftlichen Nachwuchs keine Sorgen machen. Jedenfalls nicht um den der Biologen. Das ist die schöne Erkenntnis, die bei der Eröffnungs-Matinee zum "Jungen Buch für die Stadt" in der Kölner Stadtbibliothek gewonnen werden konnte. Da stellte Moderator Ralph Caspers die kniffligsten Fragen. Doch das junge Publikum ließ sich nicht aus dem … Der Mondfisch trifft den Blaufußtölpel beim „Jungen Buch für die Stadt“ weiterlesen
Lieblingsspeisen und Ekelessen – „Alles lecker!“ von Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner
Heute schon gefrühstückt? Na, was denn so? Womöglich Miso-Suppe und platten Fisch? Vielleicht eher Spiegelei mit „Baked Beans“? Croissant und heiße Schokolade? Oder doch Brot mit Käse und einem weichgekochten Ei? Die Welt des Frühstücks ist bunt. Und nicht nur die. Vielleicht sitzen Sie ja auch gerade beim Abendessen. In jedem Fall gilt: Was … Lieblingsspeisen und Ekelessen – „Alles lecker!“ von Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner weiterlesen
Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek
Es sind eben doch noch nicht alle Bücher online einzusehen - jedenfalls nicht "mal eben so". Da hilft ein Besuch in der Kölner Stadtbibliothek weiter, vom Deutschen Bibliotheksverband im Jahre 2015 zur "Bibliothek des Jahres" gekürt. Die feine Auszeichnung hat nichts von ihrer Berechtigung verloren: Freundliche, schnelle und effektive Unterstützung gibt es von der Dame … Frankreichs Bibliobus parkt vor der Stadtbibliothek weiterlesen