Chinesisches Saiteninstrument, das im Konfuzius-Tempel in Tainan (Taiwan) ausgestellt wird. Womöglich ist es leichter, das Instrument zu spielen, als den Kern der Konfuzius-Sprüche zu ergründen. Foto: Bücheratlas Ein Mysterium erster Ordnung – das sind die gesammelten „Gespräche“ des Konfuzius, einer der am häufigsten aus dem Chinesischen übersetzten Texte. Denn 2500 Jahre nach Lebzeiten des Gelehrten … Der Fürst, die Schildkröte und die Frauen: Hans van Ess befreit die legendären „Gespräche“ des Konfuzius vom Staub der Jahrhunderte weiterlesen
C. H. Beck
„Ich weiß recht gut, dass ich Etwas bin“: Jan Philipp Reemtsmas große Biographie „Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“
Christoph Martin Wieland als lebensgroßer Scherenschnitt in einer Ausstellung, die im Jahr 2022 im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar zu sehen war. Einen Bericht darüber gibt es HIER. Foto: Bücheratlas Wer kennt denn noch Christoph Martin Wieland? Gar wer hat seine Werke je gelesen? Der Unterschied zwischen dem Ansehen des Schriftstellers zu seinen Lebzeiten und … „Ich weiß recht gut, dass ich Etwas bin“: Jan Philipp Reemtsmas große Biographie „Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“ weiterlesen
„Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor
Riesig ist der Katalog mit Dylan-Songs - doch über diese spricht er in dem vorliegenden Band nicht. Vielmehr würdigt er die Kunst der Anderen. Foto: Bücheratlas Bob Dylan dichtet und komponiert, singt und spielt – und dann analysiert er auch noch die Kunst seiner Kolleginnen und Kollegen. Über das eigene Werk spricht er gar nicht … „Vielleicht bist Du verrückt, aber du bist kein Idiot“: Bob Dylan stellt in seiner „Philosophie des modernen Songs“ die Kunst der Anderen vor weiterlesen
Könige und Unabhängigkeitskämpfer, Nonnen und Troubadoure: Spanischsprachige Lyrik in einer überwältigenden vierbändigen Anthologie
Eine Pracht ist die vierbändige Lyrik-Kassette- genauso wie der Blick zur Decke der Kathedrale von Burgos. Foto: Bücheratlas Am Anfang steht die Liebe: „Ach, soviel Liebe, soviel Liebe, mein Liebster, soviel Liebe!“ Verse wie diese aus dem 11. Jahrhundert gehören zu den frühesten Zeugnissen der spanischen Lyrik. Die sogenannten Chardschas („Ausgänge“) wurden von den höfischen … Könige und Unabhängigkeitskämpfer, Nonnen und Troubadoure: Spanischsprachige Lyrik in einer überwältigenden vierbändigen Anthologie weiterlesen
Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson
Norbert Scheuer an seinem Arbeitsplatz in der Eifel. Auf dem Bildschirm tauchen gerade die Zeichnungen seines Sohnes Erasmus Scheuer auf, die dem Buch einen zusätzlichen Reiz verschaffen. Foto: Bücheratlas Nina Plisson ist auf der Suche. Nach ihrer Mutter Ruth, die eines Tages verschwunden ist, und nach ihrem Vater, von dem es nur ein zerkratztes Foto … Die unendliche Reise durchs K-All: Norbert Scheuer fliegt weiter und erzählt in „Mutabor“ von der Verwandlung der Nina Plisson weiterlesen
„Überlegene Liebesmacht“: Harvard-Historikerin Jill Lepore schildert in „Die geheime Geschichte von Wonder Woman“ den Kampf der Superheldin für die Gleichberechtigung
Jill Lepore lehrt in Harvard Geschichte. Foto: Bücheratlas Wonder Woman ist eine Amazone mit übermenschlichen Kräften. Sie trägt ein besterntes Outfit, als wäre es die Flagge der USA, dazu rote Stiefel und einen breiten Gürtel. Sie kämpft unentwegt für das Gute. Vor allem aber ist sie, das wissen wir nun aus Jill Lepores grundlegender Untersuchung, … „Überlegene Liebesmacht“: Harvard-Historikerin Jill Lepore schildert in „Die geheime Geschichte von Wonder Woman“ den Kampf der Superheldin für die Gleichberechtigung weiterlesen
Die SWR-Bestenliste für den Januar: Von Familienmissverhältnissen über den Nobelpreisträger bis zu Kafkas Zeichnungen
Im Südwesten Deutschlands ist das neue Jahr schon angebrochen: Die SWR-Bestenliste für den Januar 2022 liegt vor. Sie gehört bekanntlich zu jenen Listen, die immer wieder Aufmerksamkeit verdienen, weil sie Substanz haben. Was hier von Kritikerinnen und Kritikern empfohlen wird, kann sich lesen lassen. Auf der neuen Liste stehen diesmal fünf Titel, mit denen wir … Die SWR-Bestenliste für den Januar: Von Familienmissverhältnissen über den Nobelpreisträger bis zu Kafkas Zeichnungen weiterlesen
„Ich war einmal ein großer Zeichner“: Franz Kafkas Zeichnungen, von denen die meisten bislang in Tresoren weggeschlossen waren, liegen nun erstmals in einem Band vor
In einem Brief an Milena Jesenská aus dem Jahre 1920 findet sich die Zeichnung eines Menschen, der an einem Folterinstrument zerrissen wird, während eine weitere Person entspannt zuschaut. Franz Kafkas Zeichnung ist im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung „Die Seele 2“ zu sehen, die herausragende Objekte aus der Sammlung präsentiert. Foto: Bücheratlas … „Ich war einmal ein großer Zeichner“: Franz Kafkas Zeichnungen, von denen die meisten bislang in Tresoren weggeschlossen waren, liegen nun erstmals in einem Band vor weiterlesen
Benefizveranstaltung in Norbert Scheuers Garten: Kall sieht so kriegswund aus wie 1945, sagt der Autor über die Hauptstadt seiner Dichtung
Norbert Scheuer Foto: Bücheratlas Alle Wege in Norbert Scheuers gesammelten Werken führen nach Kall. Der Eifelort ist das Epizentrum seiner Prosa und Lyrik. Auch in seinem nächsten Roman, der im kommenden Jahr erscheinen soll, wird dies so sein. Zwar variieren Fakten und Fiktionen an vielen Stellen. Doch das real existierende Kall ist der Ausgangspunkt allen … Benefizveranstaltung in Norbert Scheuers Garten: Kall sieht so kriegswund aus wie 1945, sagt der Autor über die Hauptstadt seiner Dichtung weiterlesen
Der Widerstand der Weißen Rose: Maren Gottschalk über das Leben der Sophie Scholl, die vor 100 Jahren geboren wurde
Foto: Bücheratlas Brave, herrliche junge Leute!“ sagte Thomas Mann am 27. Juni 1943 im Radioprogramm der BBC. „Ihr sollt nicht umsonst gestorben, sollt nicht vergessen sein.“ Die führenden Mitglieder der Weißen Rose, denen diese Dichterworte galten, waren kurz zuvor hingerichtet worden: Hans Scholl, Sophie Scholl, Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell. Weitere Mitglieder wurden … Der Widerstand der Weißen Rose: Maren Gottschalk über das Leben der Sophie Scholl, die vor 100 Jahren geboren wurde weiterlesen
Schätze aus dem Mustopf: Jochen Schmidt „weiß noch, wie King Kong starb“, lobt die Bommelmütze und guckt sich Union Berlin an
Jochen Schmidt mit Mütze, aber ohne Bommel. Foto: Bücheratlas Kleine Aufheiterung gefällig? Da sind wir bei Jochen Schmidt an der richtigen Adresse. Hauptsache heiter – das gilt für sein Werk im Allgemeinen und für seine druckfrischen Forschungsergebnisse im Besonderen: „Ich weiß noch, wie King Kong starb“. Der Berliner Autor versammelt hier alles, was ihm im … Schätze aus dem Mustopf: Jochen Schmidt „weiß noch, wie King Kong starb“, lobt die Bommelmütze und guckt sich Union Berlin an weiterlesen
Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“
Foto: Bücheratlas Wann es losging mit der Globalisierung? Valerie Hansen, Professorin für Geschichte an der Yale University, hat die Sache recherchiert. Sobald der erste Wikinger den – heute so genannten – amerikanischen Boden betrat, war das „missing link“ gefunden. Europa und Amerika hatten die Brücke geschlagen für Menschen, Waren, Glaube und Wissen – aber auch … Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“ weiterlesen
Mein lieber Schwan: Wagners „Lohengrin“ mit Bildern von Neo Rauch und Rosa Loy und einer Würdigung von Christian Thielemann
Auf dem Grünen Hügel in Bayreuth wurde der Lohengrin erstmals 1894 aufgeführt. Zuletzt konnte man ihn dort während der Festspiele 2019 erleben. Foto: Bücheratlas „Im ‚Lohengrin‘ gibt es viel blaue Musik“, sagt Friedrich Nietzsche 1881 über die romantische Oper, die 1850 in Weimar uraufgeführt worden war. „Wagner kennt die opiatischen und narkotischen Wirkungen.“ Diese sinnenbetörenden … Mein lieber Schwan: Wagners „Lohengrin“ mit Bildern von Neo Rauch und Rosa Loy und einer Würdigung von Christian Thielemann weiterlesen
Psychoanalytikerin Hirigoyen über „die toxische Macht der Narzissten“ und Trumps „infantile Allmachtsfantasien“
Narzissten? Sind wir doch alle. Irgendwie. Kleine Ego-Shooter, die ihre Fotos ins Netz stellen und den Rest der Welt an jedem popeligen Sonnenuntergang teilhaben lassen, den wir wo auch immer gesehen haben. Was aber, wenn aus dem Ego-Shooter ein krankhafter Narzisst wird? Einer wie US-Präsident Donald Trump, der sich selber für Gottes Geschenk an die … Psychoanalytikerin Hirigoyen über „die toxische Macht der Narzissten“ und Trumps „infantile Allmachtsfantasien“ weiterlesen
Mathematik, die gar nicht wehtut: Albrecht Beutelspachers famose Zahlenkunde „Null, unendlich und die wilde 13“
Die Antwort auf die Frage aller Fragen ist bekannt. Douglas Adams gibt sie in seinem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“, der im englischen Original 1979 erschienen ist. Darin befasst sich der Super-Computer „Deep Thought“ 7,5 Millionen Jahre lang mit der Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Die Antwort, die er … Mathematik, die gar nicht wehtut: Albrecht Beutelspachers famose Zahlenkunde „Null, unendlich und die wilde 13“ weiterlesen
Das Fromme und das Fette: Bart Van Loo über die glanzvolle Geschichte des Burgunder-Reiches
Einen schier unglaublichen Aufstieg erlebte das Herzogtum Burgund, das sich im Späten Mittelalter von der Nordsee bis zum Bodensee erstreckte. Wahrlich sprechende Namen trugen die Repräsentanten dieser glanz- und machtvollen Herrschaftszeit: Philipp der Kühne (er amtierte von 1363 bis 1404), Johann Ohnefurcht (1404-1419), Philipp der Gute (1419-1467) und Karl der Kühne (1467-1477). Wie es dazu … Das Fromme und das Fette: Bart Van Loo über die glanzvolle Geschichte des Burgunder-Reiches weiterlesen
Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss
Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. Petra Pluwatschs Liste gibt es HIER. An dieser Stelle erst einmal die von … Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen
Dank an Deutschland und an Özer Özerturgut: Navid Kermanis gesammelte Reden
"Das Schielen nach der unmittelbaren Wirkung“, so sieht es Navid Kermani, „würde uns alle lahmlegen.“ Daher erwartet der Schriftsteller gar keinen schnellen Effekt, wenn er als Redner auftritt. Hätte er diese Erwartung, könnte er auch gleich zuhause bleiben. Aber das tut er bekanntlich nicht. Kermani ist ein begehrter Redner. Erst recht seit seiner Bundestags-Rede zum … Dank an Deutschland und an Özer Özerturgut: Navid Kermanis gesammelte Reden weiterlesen
Von Kolumbus bis Trump: Jill Lepores monumentale Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika
Mit Donald Trump hat der Buchtitel nichts zu tun. Nichts mit den präsidialen Lügen und nichts mit dem präsidialen „Fake News“-Mantra. „Diese Wahrheiten“, wie Jill Lepore ihre große Geschichte der Vereinigten Staaten überschrieben hat, bezieht sich auf den Entwurf der Unabhängigkeitserklärung, den Thomas Jefferson 1776 formuliert hat. Darin legt Jefferson „diese Wahrheiten“ zugrunde: alle Menschen … Von Kolumbus bis Trump: Jill Lepores monumentale Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika weiterlesen
Hegel in der „außergewöhnlichsten Studentenbude“ und im „hochkarätigsten Seminar“ aller Zeiten
Heute schon Hegel gelesen? Nein? Nun, das könnte jetzt in Mode kommen. Denn im kommenden Jahr wird des 250. Geburtstags des Philosophen gedacht werden. Und schon liegt eine monumentale Biografie des Mannes vor, der 1770 in Stuttgart geboren wurde und 1831 in Berlin gestorben ist. Klaus Vieweg, der in Jena philosophiert lehrt, widmet sich Leben … Hegel in der „außergewöhnlichsten Studentenbude“ und im „hochkarätigsten Seminar“ aller Zeiten weiterlesen