So (ungefähr) sieht die Weltkugel von innen aus. Die Blickrichtung in diesem Fall: Nordpol. Foto: Bücheratlas Peter Bender ist begeistert: „Sie drohen mir mit Irrenhaus. Ist das nicht wunderbar?“ Ehefrau Charlotte nimmt die Frage auf und reagiert beglückt: „Ich bin so stolz auf dich.“ Ja, da weiß man doch gleich, dass hier beim Blick auf … Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte weiterlesen
Monat: Februar 2023
Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten
Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen
Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe
Schafe gehören zum Ortsbild von Katenbüll. Nun kommt noch ein Einkaufszentrum hinzu. Foto: Bücheratlas Der Titel lässt hoffen: „Sörensen sieht Land“. Geht es ihm besser, dem angstgeplagten Kriminalhauptkommissar aus Katenbüll? Dem mit dem zugelaufenen Hund und dem alten Auto, das kurz vor dem Verrecken steht. Sörensen – das zumindest kann man sagen – hat sich … Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe weiterlesen
Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“
Die Erinnerung wachhalten - darum ging es zuletzt auch bei drei Installationen in Köln. So wurde im Dezember mit dieser Licht- und Theaterinstallation auf dem Messegelände auf das neue Online-Projekt „Sichtbar machen“ hingewiesen, das Lebensgeschichten von Holocaust-Opfern in Text, Ton und Bild versammelt. Foto: Bücheratlas Es ist eine sehr besondere Nacht für Samuel. Am nächsten … Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ weiterlesen
Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“
„Große Mauern“ gab es in China schon zu Lebzeiten von Li Bai. Allerdings ist das imposante Bauwerk, das heute als „Große Mauer“ Touristen anlockt, erst in der Ming-Zeit im 15. Jahrhundert begonnen worden. Foto: Bücheratlas Den Dichter Li Bai (701 – 762) schmücken einige Beinamen. In China wird er gerühmt als Verbannter Unsterblicher, als Unsterblicher … Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“ weiterlesen
„Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers
Foto: Bücheratlas Das hatten sich alle ganz anders vorgestellt. Die Dokumentarfilmerin Andrea wollte mit Tom, ihrem Noch-Partner in Beruf und Leben, ein Filmporträt von Richard Wechsler zeichnen. Doch dann sträubt sich der Schweizer Autor mit dem Wohnsitz in Paris von Begegnung zu Begegnung heftiger. Tatsächlich war seine Erwartung eine andere gewesen: Wechsler hatte gehofft, durch … „Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers weiterlesen
Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung
Tara muss einen Weg finden, dem lähmendem Stillstand zu entkommen. Foto: Bücheratlas Tara Selter steckt fest. Sie steckt fest im 18. November. Schon im Frühstücksraum des Pariser Hotels, in dem sie übernachtet, merkt die Antiquarin, „dass etwas schiefgelaufen war“. Die Zeitung ist dieselbe wie am Tag zuvor. Einem Gast fällt ein Stück Weißbrot zu Boden, … Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung weiterlesen
Die SWR-Bestenliste für den Februar: Vom Arno Geigers Geheimnis aus dem Papiercontainer bis zu Raphaela Edelbauers Beginn des Ersten Weltkriegs
Fünf von zehn – das ist diesmal die Ausbeute! Fünf von zehn Titeln auf der Bestenliste des SWR für den Monat Februar 2023 haben wir bereits in den vergangenen Wochen auf dem Bücheratlas besprochen. Und wenn man es aus lauter Eitelkeit besonders genau nehmen möchte, dann handelt es sich sogar um fünf Titel unter den … Die SWR-Bestenliste für den Februar: Vom Arno Geigers Geheimnis aus dem Papiercontainer bis zu Raphaela Edelbauers Beginn des Ersten Weltkriegs weiterlesen
„Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen
Michael Köhlmeier weiß, wie man Farbe ins Spiel bringt. Foto: Bücheratlas Großvater Ferdinand ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da weiß er schon, „was für einer“ sein Enkel Frank ist: „Ein Schlauer, ha?“ Es ist die erste Begegnung der beiden Generationen in Freiheit. Zwar ist Frank schon 14 Jahre alt, genaugenommen fast 14 … „Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen weiterlesen