Die Liebe, der Kummer und dann noch die Tante: „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa ist ein sympathisch leises Buch

Vielfältig ist Japans Literaturszene - das bezeugt der Roman von Satoshi Yagasawa. Hier im Bild? Die Angabe „1Q84“ auf dem Buchrücken könnte ein guter Hinweis sein. Foto: Bücheratlas Takako hat es recht heftig erwischt. Urplötzlich steht die 25-Jährige ohne Freund und ohne Job mitten in Tokio. Da ist es höchste Zeit, einmal durchzuschnaufen und auf … Die Liebe, der Kummer und dann noch die Tante: „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa ist ein sympathisch leises Buch weiterlesen

Agatha Christie trifft Columbo in Japan: „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo sind ein entspanntes Krimivergnügen

Privatdetektiv Kosuke Kindaichi muss in der japanischen Provinz einen mysteriösen Mordfall klären. Foto: Bücheratlas Agatha Christie auf Japanisch – das sind „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo (1902-1981), die jetzt erstmals auf Deutsch vorliegen. Im Zentrum steht ein Brautpaar, das in der Hochzeitsnacht tot aufgefunden wird – brutal zugerichtet durch ein Schwert. Das Mysteriöse: Die … Agatha Christie trifft Columbo in Japan: „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo sind ein entspanntes Krimivergnügen weiterlesen

Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert

Ist das der Weg in eine neue Identität? Sicher ist immerhin, dass sich die Brücke auf der Insel Kyushu befindet, wo der Roman von Keiichiro Hirano vor allem spielt. Foto: Bücheratlas Ein Jahr nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes ruft Rie ihren Anwalt Akira Kido an. Da nämlich hat sie gerade entdeckt, dass der verstorbene … Wechsel in eine neue Identität: „Das Leben eines Anderen“ von Keiichiro Hirano ist eine Detektivgeschichte mit philosophischem Mehrwert weiterlesen

Nachtschwärmer mit „Fledermauskrankheit“: „Gute Nacht, Tokio“ ist ein entspannter Episoden-Roman von Atsuhiro Yoshida

Wo man gut essen kann, ist eine Frage, die in „Gute Nacht, Tokio“ eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Foto: Bücheratlas Tokio ist doch viel kleiner als wir uns das manchmal so vorstellen. Davon überzeugt uns Atsuhiro Yoshida in „Gute Nacht, Tokio“ – seinem ersten Roman, der auf Deutsch erscheint. Darin folgt er Menschen durch die … Nachtschwärmer mit „Fledermauskrankheit“: „Gute Nacht, Tokio“ ist ein entspannter Episoden-Roman von Atsuhiro Yoshida weiterlesen

Statt einer Festveranstaltung: Verleihung des Japan-Foundation-Preises an Irmela Hijiya-Kirschnereit in Text und Bild

Der Kaiserpalast in Tokio Foto: Bücheratlas Die Pandemie hat diesen Untertitel auf den Umschlag geschrieben: „Statt einer Festveranstaltung“. Ursprünglich sollte die Japanologin Irmela Hijiya-Kirschnereit den „Japan-Foundation-Award 2021“ im vergangenen Jahr in Tokio in Empfang nehmen. Dazu hätte dann auch ein Besuch am Kaiserlichen Hof gehört. Doch das Virus machte eine Anreise unmöglich. Als Ausgleich dafür … Statt einer Festveranstaltung: Verleihung des Japan-Foundation-Preises an Irmela Hijiya-Kirschnereit in Text und Bild weiterlesen

Manako pfeift auf den Schlankheitswahn: „Butter“ von Asako Yuzuki ist ein Roman über Kochrezepte und Rollenklischees

Butter Foto: Bücheratlas Es brauche nicht viel, um ein gutes Essen zuzubereiten, meint Manako Kajii. Nur eine Zutat dürfe niemals fehlen: Butter. „Wenn ich gute Butter esse“, schwärmt sie, „habe ich das Gefühl zu fallen.“ Eine Weile war die Japanerin mit ihrem Gourmet-Blog ein Star im Netz. Doch dann wurde sie verhaftet. Der Vorwurf: Sie … Manako pfeift auf den Schlankheitswahn: „Butter“ von Asako Yuzuki ist ein Roman über Kochrezepte und Rollenklischees weiterlesen

Ein Hund will nach Süden: Der Japaner Seishu Hase erzählt „Tamons Geschichte“ vor dem Hintergrund von Tsunami und Erdbeben

Durch das ländliche Japan zieht es den Mischling Tamon. Foto: Bücheratlas Tamon hat ein klares Ziel vor Augen. Allerdings benötigt er fünf Jahre, um es zu erreichen. So lange tippelt der Mischling aus Schäferhund und einer nicht näher definierten Rasse durch Japan. Von Ost nach West, wofür unser Routenplaner knapp 300 Stunden zu Fuß vorsieht. … Ein Hund will nach Süden: Der Japaner Seishu Hase erzählt „Tamons Geschichte“ vor dem Hintergrund von Tsunami und Erdbeben weiterlesen

Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild

Das ist das T-Shirt, das Haruki Murakami das wichtigste ist. Foto: Yasutomo Ebisu, Keiko Nakajima / DuMont Buchverlag Hat es das schon oft gegeben, dass aus einem T-Shirt eine Erzählung wird? Wir kennen da nur einen Fall. Und den auch erst seit kurzem. Nämlich seit wir einen Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank werfen konnten – … Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild weiterlesen

Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie

Mit dem traditionellen Rollenbild finden sich Sayaka Muratas Heldinnen nicht so schnell ab. Foto: Bücheratlas Beim dritten Versuch hat es geklappt! Schon vor eineinhalb Jahren sollte Sayaka Murata im Japanischen Kulturinstitut in Köln auftreten. Doch dann kam die Pandemie dazwischen. Auch ein zweiter Anlauf musste abgebrochen werden. Doch nun konnte Japans internationale Starautorin, die mit … Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie weiterlesen

Der Soldat, der das Kriegsende verpasst hat: Werner Herzog erzählt in „Das Dämmern der Welt“ die Geschichte des Japaners Hiroo Onoda

Hiroo Onoda ist in Japan ein Mythos. Seine Uniform wir im Yasukuni-Schrein in Tokio aufbewahrt. Der Schrein ist umstritten, weil unter den zweieinhalb Millionen Soldaten, derer da gedacht wird, schreibt Werner Herzog, „auch die Namen von etwa tausend verurteilten Kriegsverbrechern“ sind. Foto: Bücheratlas Schluss ist erst, wenn der kommandierende Offizier es sagt. Das aber dauert … Der Soldat, der das Kriegsende verpasst hat: Werner Herzog erzählt in „Das Dämmern der Welt“ die Geschichte des Japaners Hiroo Onoda weiterlesen

Japan im Bild (4): Die zeitgenössische Architektur des Landes hat wenig Platz und viele Preisträger

Die Olympischen Spielen in Japan sind in vollem Lauf. Das Großereignis ist ein guter Anlass, sich auf das Land einzulassen, in dem es stattfindet. Der Taschen Verlag legt vier Bildbände zur Kultur des Landes vor. Nach den Fuji-Holzschnitten des Hokusai, der Fotografie um 1900 und dem baukünstlerischen Werk von Kengo Kuma geht es nun noch … Japan im Bild (4): Die zeitgenössische Architektur des Landes hat wenig Platz und viele Preisträger weiterlesen

Japan im Bild (3): Kengo Kuma, der Architekt des neuen Nationalstadions, hatte sein Erweckungserlebnis bei den Sommerspielen 1964

Das Schöne an den Olympischen Spielen ist, dass der Sport nicht alles beherrscht. So bietet das Großereignis einen guten Anlass, sich auf den Austragungsort einzulassen. Wer es noch nicht wissen sollte: In diesem Jahr lädt Japan - wie man so sagt – die Jugend der Welt ein. Der Taschen Verlag steigt mit vier Bildbänden ein, … Japan im Bild (3): Kengo Kuma, der Architekt des neuen Nationalstadions, hatte sein Erweckungserlebnis bei den Sommerspielen 1964 weiterlesen

Japan im Bild (2): Frühe Fotografien laden ein zu einer handkolorierten Zeitreise durchs Land

Das Schöne an den Olympischen Spielen ist, dass das Großereignis alle vier (bis fünf) Jahre einen guten Anlass bietet, sich auf das Gastgeberland einzulassen. So steigt nun der Taschen Verlag aus Köln mit vier Japan-Bildbänden ein. Nachdem wir zunächst Hokusais Fuji-Ansichten vorgestellt haben, geht es nun um Fotografie um 1900. Den Pilger am heiligen Berg … Japan im Bild (2): Frühe Fotografien laden ein zu einer handkolorierten Zeitreise durchs Land weiterlesen

Japan im Bild (1): Das berühmteste Kunstwerk des Landes findet sich in Hokusais Serie der „36 Ansichten vom Berg Fuji“

Das Schöne an den Olympischen Spielen ist, dass der Sport nicht alles beherrscht. So bietet das Großereignis alle vier (bis fünf) Jahre einen guten Anlass, sich auf den Austragungsort einzulassen. Wer es noch nicht wissen sollte: In diesem Jahr lädt Japan - wie man so sagt – die Jugend der Welt ein. Der Taschen Verlag … Japan im Bild (1): Das berühmteste Kunstwerk des Landes findet sich in Hokusais Serie der „36 Ansichten vom Berg Fuji“ weiterlesen

Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan

Unter Menschen im vorpandemischen Tokio Foto: Bücheratlas Tomokos Freunde und Familie waren überhaupt nicht einverstanden mit ihrer Wahl des Ehemannes. Doch die junge Frau zweifelte nicht an ihrem Lebenspartner. Und sie hat die Vermählung auch nach einem halben Jahr noch nicht bereut. Dabei ist ihr Ehemann aus Stroh. Ja, so etwas kommt vor, wenn man … Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan weiterlesen

Katzen, die zu Frauen sprechen: „Das Geschenk eines Regentags“ von Makoto Shinkai und Naruki Nagakawa

Foto: Bücheratlas Auf leisen Pfoten kommt dieser Roman daher. Doch sofort ist der Leser hellwach. Denn der Erzähler, der da zu Beginn „ich“ sagt, ist ein Kätzchen. Das liegt in einem Pappkarton am Straßenrand. Allein und verlassen. Leichter Regen fällt. Das Rattern der Hochbahn klingt wie Donnergrollen. Ja, das sieht nicht gut aus. Doch dann … Katzen, die zu Frauen sprechen: „Das Geschenk eines Regentags“ von Makoto Shinkai und Naruki Nagakawa weiterlesen

Die Farben der Felle: Durian Sukegawas Roman „Die Katzen von Shinjuku“ erzählt von Streunern und Strauchlern

Foto: Bücheratlas Das ist gar nicht gut gelaufen. Der junge Fernsehautor Yama sollte für den japanischen Sender TV Akasaka 50 Quizfragen entwickeln. Doch nur eine einzige seiner Fragen wird vom Produktionsteam für wert befunden, in der Rateshow berücksichtigt zu werden: „Auf welche Art Tier beziehen sich die Bezeichnungen Hachiware, Sabatora und Kijitora?“ Diese Abfuhr ist … Die Farben der Felle: Durian Sukegawas Roman „Die Katzen von Shinjuku“ erzählt von Streunern und Strauchlern weiterlesen

„Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova

Die Irritationen des Alltags sind das Spezialgebiet von Haruki Murakami. Foto: Bücheratlas Sonderbare Geschichten gehören zum Welterfolg von Haruki Murakami. Dass sich das Sonderbare inmitten unseres ganz „normalen“ Alltags zuträgt, ist dabei der Clou. Kurze Erschütterungen des Fundaments, die lange nachwirken. Der neue Erzählungen-Band „Erste Person Singular“ macht dieses Murakami-Prinzip vielfach deutlich. An mysteriösen Begegnungen … „Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova weiterlesen

Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“

Eingang zur „Verbotenen Stadt“ in Peking Foto: Bücheratlas Das Kraut der Unsterblichkeit ist eine echte Verlockung. Schon vor über 2000 Jahren schickte der Kaiser von China eine Expedition aus, die unter Leitung eines gewissen Xu Fu auf den Inseln am fernen Horizont nach diesem Kraut suchen sollte. Doch Xu Fu, der 221 vor Christus aufgebrochen … Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“ weiterlesen

Empfehlung vor dem Fest (12/II): Mike Altwicker über „Verdächtige Geliebte“ von Keigo Higashino – „einen der fünf besten Kriminalromane aller Zeiten“

Jetzt kommen unsere Gäste zu Wort! Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren jeweils einen Titel, der ihnen besonders am Herzen liegt. Mal sind es Neuerscheinungen und mal sind es Klassiker. Tag für Tag exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Und heute gibt es sogar gleich zwei Gastbeiträge. Mike Altwicker, 1974 … Empfehlung vor dem Fest (12/II): Mike Altwicker über „Verdächtige Geliebte“ von Keigo Higashino – „einen der fünf besten Kriminalromane aller Zeiten“ weiterlesen