Foto: Bücheratlas Mit der Vorrede müssen wir uns nicht lange aufhalten. Denn wohin die Romanreise geht, wird schnell klar: „Fotos beweisen, dass meine Eltern ein Paar waren.“ sagt die Ich-Erzählerin Karolina in Katharina Peters „Erzählung vom Schweigen.“ Doch dann fährt sie sogleich fort: „In mir finde ich keine Bilder von den beiden als Paar.“ „Bis … Schluss mit dem Synchronschwimmen: Katharina Peters Familienroman „Erzählung vom Schweigen“ über NS-Gewalt, 68er-Erziehung und Psychiatrie weiterlesen
Matthes & Seitz
Mit Schaum vor dem Mund: Eric Vuillard schildert in „Ein ehrenhafter Abgang“ die Niederlage Frankreichs in Vietnam
Besucherin im Kriegsopfermuseum (Bao tang Chung tich Chien tranh) in Ho-Chi-Minh-Stadt, dem ehemaligen Saigon. Foto: Bücheratlas Eric Vuillard stürmt weiter durch die Salons und Schützengräben der Geschichte. Mit seinen historischen Erzählungen, die einen stets flotten Faktenmix anbieten, ist er seit langem erfolgreich. So widmete er sich der Eroberung Perus, dem Ersten Weltkrieg, der Berliner Kongo-Konferenz, … Mit Schaum vor dem Mund: Eric Vuillard schildert in „Ein ehrenhafter Abgang“ die Niederlage Frankreichs in Vietnam weiterlesen
Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“
„Große Mauern“ gab es in China schon zu Lebzeiten von Li Bai. Allerdings ist das imposante Bauwerk, das heute als „Große Mauer“ Touristen anlockt, erst in der Ming-Zeit im 15. Jahrhundert begonnen worden. Foto: Bücheratlas Den Dichter Li Bai (701 – 762) schmücken einige Beinamen. In China wird er gerühmt als Verbannter Unsterblicher, als Unsterblicher … Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“ weiterlesen
Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung
Tara muss einen Weg finden, dem lähmendem Stillstand zu entkommen. Foto: Bücheratlas Tara Selter steckt fest. Sie steckt fest im 18. November. Schon im Frühstücksraum des Pariser Hotels, in dem sie übernachtet, merkt die Antiquarin, „dass etwas schiefgelaufen war“. Die Zeitung ist dieselbe wie am Tag zuvor. Einem Gast fällt ein Stück Weißbrot zu Boden, … Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung weiterlesen
Ureinwohner überlebt auf einem Müllstrudel im Pazifik: „Der Mann mit den Facettenaugen“ ist ein Umweltroman von Wu Ming-Yi
An der Ostküste von Taiwan spielt der Roman von Wu Ming-Yi. Foto: Bücheratlas Für das Volk der Wayowayo ist die Welt eine Insel. Ihre Insel. Das einsame Eiland hat Kabang, wie sie ihren Gott nennen, für sie geschaffen. Der Rest ist nichts als Meer. In dieses große Nichts schicken die Wayowayos ihre Zweitgeborenen hinaus. Den … Ureinwohner überlebt auf einem Müllstrudel im Pazifik: „Der Mann mit den Facettenaugen“ ist ein Umweltroman von Wu Ming-Yi weiterlesen
Tiefe Kratzer an der Naturschutz-Ikone: John Muirs „Yosemite“-Eloge und die Saat des Rassismus
Über die Sequoias sagt John Muir, dass sie die „Könige der Bäume“ seien. Foto: Bücheratlas John Muir gilt als „Vater der Nationalparks“ in den USA. Diesen Ruf erlangte er vor allem mit seinen Schriften, in denen er die Natur emphatisch feierte, vor allem den Yosemite Park, in dem er sich zehn Jahre lang aufgehalten hat. … Tiefe Kratzer an der Naturschutz-Ikone: John Muirs „Yosemite“-Eloge und die Saat des Rassismus weiterlesen
Der Baum, der wie ein Zombie aussieht: Marc Engelhardt porträtiert in der Reihe Naturkunden den Baobab
Warum der Baobab in Deutschland auch Flaschenbaum genannt wird, erschließt sich recht schnell. Diese beiden Exemplare erfreuen im Outback hoch im Norden Australiens. Foto: Bücheratlas Nahrungsspender, Wasserspeicher, Sonnenschirm – der fassförmige Baobob ist ein Baum für alle Fälle, nicht wegzudenken aus den Landschaften Afrikas und Australiens. Selbst als Gefängnis taugt der Einzelgänger, wie ein westaustralisches … Der Baum, der wie ein Zombie aussieht: Marc Engelhardt porträtiert in der Reihe Naturkunden den Baobab weiterlesen
Ein Gruß zum Abschied vom Weihnachtsbaum 2020/21: Wilhelm Bode über „Tannen“ in Wald und Wohnung
Es war einmal! Aber der nächste Dezember kommt bestimmt. Foto: Bücheratlas Kugeln runter und raus mit dem Ding. Für die meisten Tannenbäume hat am 6. Januar, am Tag der Heiligen Drei Könige, ihr letztes Stündlein geschlagen. Spätestens wenn die Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind ihre Aufwartung machen, wird der Christbaum, ohne Schmuck und oft … Ein Gruß zum Abschied vom Weihnachtsbaum 2020/21: Wilhelm Bode über „Tannen“ in Wald und Wohnung weiterlesen
Elefantöse Erfahrungen: Rüdiger Schaper porträtiert das mächtigste Tier an Land
Foto: Bücheratlas Foto: Bücheratlas Foto: Bücheratlas Foto: Bücheratlas Rüdiger Schaper teilt seine Wohnung mit Elefanten. Mit vielen Elefanten. Sie hocken in seinem Portemonnaie (Prägung auf einer römischen Münze), lümmeln sich auf seinem Bett herum (Tagesdecke). Sie sind im Badezimmer zu finden (Seife), in der Küche (Flaschenetikett) und im Wohnzimmer (Staubfänger). Wie viele es sind, vermag … Elefantöse Erfahrungen: Rüdiger Schaper porträtiert das mächtigste Tier an Land weiterlesen
Jessica J. Lee erkundet eine unruhige Insel: „Zwei Bäume machen einen Wald“ ist das poetische Porträt Taiwans
Natürliche Schönheit in Fülle bietet der Taroko-Nationalpark, der älteste in Taiwan. Foto: Bücheratlas „Taiwan ist ein Ort“, schreibt Jessica J. Lee, „der Zeit und genaues Hinschauen verlangt, den aber ein unterirdisches Beben jeden Moment auslöschen kann.“ Mit der Autorin stehen wir auf einem Grund, der sich stetig millimeterweise weiterbewegt, steigen über glitschige Felsen und bücken … Jessica J. Lee erkundet eine unruhige Insel: „Zwei Bäume machen einen Wald“ ist das poetische Porträt Taiwans weiterlesen
Galerie 16: Gerhard Rühm, der Mann der vielen Künste, wird 90 Jahre alt
Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie
Biografien haben gerade Hochkonjunktur, sagte der Schriftsteller und Journalist Michael Kohtes auf dem Podium der Kölner Stadtbibliothek. Daraus leitete er die Frage ab: „Was interessiert uns so stark am Leben der Anderen?“ Ja, wer könnte darauf antworten? Auf Einladung des Literaturhaus Köln und des Literatur-in-Köln-Archivs war Angela Steidele so frei. Und sie tat dies mit … Das Leben der Anderen: Angela Steidele über Frauen, Reisen und die Poetik der Biografie weiterlesen
Naturkunden (3): Henry William Hudson schießt sich ins Knie und erkundet Patagonien
Natur hat Konjunktur. Auch in den Programmen der Verlage. Schon sehr früh dabei war der Verlag Matthes & Seitz Berlin. Dort betreut Judith Schalansky seit 2013 die Sektion „Naturkunden“. Drei neue Offerten stellen wir vor. Nach dem "Buch vom Schleim" - die Besprechung gibt es HIER - und einem Porträt der Eidechsen - HIER, bitteschön … Naturkunden (3): Henry William Hudson schießt sich ins Knie und erkundet Patagonien weiterlesen
Naturkunden (2): Joachim Sartorius über Lurchi, Billy und all die anderen Eidechsen
Natur hat Konjunktur. Auch in den Programmen der Verlage. Schon sehr früh dabei war der Verlag Matthes & Seitz Berlin. Dort betreut Judith Schalansky seit 2013 die Sektion „Naturkunden“. Drei neue Offerten stellen wir in schneller Folge vor. Nach dem "Buch vom Schleim" - die Besprechung gibt es HIER - geht es nun um flotte … Naturkunden (2): Joachim Sartorius über Lurchi, Billy und all die anderen Eidechsen weiterlesen
Naturkunde (1): Susanne Wedlichs großes „Buch vom Schleim“
Natur hat Konjunktur. In allen gesellschaftlichen Bereichen. Auch in literarischen Programmen. Kaum ein Verlag, der sich nicht mit einschlägigen Angeboten auf diese neue Umwelt-Aufmerksamkeit eingestellt hat. Schon sehr früh dabei war der Verlag Matthes & Seitz Berlin. Dort betreut Judith Schalansky seit 2013 die Sektion „Naturkunden“, in der Tiere, Pflanzen, Naturliebhaber porträtiert und damit korrespondierende … Naturkunde (1): Susanne Wedlichs großes „Buch vom Schleim“ weiterlesen
Gerhard Rühm in Köln: „Einer der letzten großen Universalkünstler unserer Zeit“
Gerhard Rühm sei „einer der letzten großen Universalkünstler unserer Zeit“, sagte Maria Linsmann zur Eröffnung der Ausstellung „Am Anfang war das Wort“ in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Tatsächlich ist der Wiener als Wahlkölner Schriftsteller auf vielen Feldern, Bildender Künstler, Komponist und Performer in einer Person. Die kleine Ausstellung über drei Bibliotheks-Etagen würdigt … Gerhard Rühm in Köln: „Einer der letzten großen Universalkünstler unserer Zeit“ weiterlesen
Eric Vuillard lässt’s beim Sturm auf die Bastille richtig krachen
Eric Vuillard flaniert weiter durch die Historie. Der französische Schriftsteller kleidet seine literarische Nische immer üppiger aus. Es sind Momentaufnahmen aus der Geschichte, gleichsam Geschichtsgeschichten. Sei es die Berliner Kongokonferenz oder Buffalo Bills Wilder Westen – das Detail soll jeweils auf das Größere verweisen. Das beschert ihm nicht nur viele Leser, sondern auch angesehene … Eric Vuillard lässt’s beim Sturm auf die Bastille richtig krachen weiterlesen
Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster
Einen „Naturführer der Monster“ hatte Judith Schalansky ursprünglich im Sinn gehabt. Bei der Recherche wurde ihr klar, so sagte sie es beim Auftritt auf der lit.Cologne in Köln, dass die Monster erfunden worden seien, um die Leere zu füllen: „Denn nichts ist schlimmer als das Nichts.“ Solche Lücken gebe es zudem, wenn ein Mensch sterbe. … Judith Schalansky über Monster, Verluste und ihren Sprung aus dem Fenster weiterlesen