An Tagen wie diesen soll es etwas Besonderes sein. Das Buch, das wir zum Heiligabend 2021 vorstellen, ist reich an Festlichem. Auch kommt das Himmlische nicht zu kurz. Es ist demnach die perfekte Bühne für einen Gruß, der womöglich erwartbar, aber dennoch unverzichtbar ist. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten! Ihre und Eure … Blattgold, Erdbeere und Hirschkäfer zum Fest: Stephanie Hauschild kürt Stefan Lochner zum „ersten deutschen Meister“ weiterlesen
Greven Verlag
Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert
Der Lettner in St. Maria im Kapitol markiert den Beginn der Renaissance in Köln. Foto: Bücheratlas Wenn von Klimawandel, Migration und Epidemie die Rede ist – dann denkt man nicht sofort an das 16. Jahrhundert. Gleichwohl handelt davon der fünfte Band der groß angelegten und stetig wachsenden „Geschichte der Stadt Köln“. Nehmen wir nur die … Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert weiterlesen
Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss
Listen sind prima. Aber auch brutal. Weil - man muss sich halt entscheiden. Daher gilt beim Betrachten der folgenden Empfehlungen: Da sind noch so viele Titel mehr auf dem Bücheratlas, die die Lektüre und das Verschenken lohnen. Am besten: einfach mal durchscrollen. Petra Pluwatschs Liste gibt es HIER. An dieser Stelle erst einmal die von … Best of Bücheratlas 2019 (1): Martin Oehlens Geschenktipps kurz vor Toresschluss weiterlesen
Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter
Den Kölnern wird gemeinhin nachgesagt, einen besonderen Stolz auf ihre Stadt entwickelt zu haben. Woher diese Neigung rühren mag? Einige Anhaltspunkte finden sich in dem jüngsten Werk der auf 13 Bände angelegten „Geschichte der Stadt Köln“. Das widmet sich freilich nicht der kölnischen Gegenwart, sondern dem Spätmittelalter, als die freie Reichsstadt Köln so wohlhabend und … Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter weiterlesen
Prachtband über Kathedralen am Rhein (und ein Hinweis auf Notre-Dame, wo es „ganz schlecht“ steht)
Das Ganze ist ein Hochamt, ein Festtag, ein Jubilieren in Bild und Text. Fotograf Florian Monheim und Autor Jürgen Kaiser versammeln in einem Prachtband die großen Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln (also ohne Chur am Alpenrhein und Utrecht am Oude Rijn). Unterwegs geht es um „Macht und Herrlichkeit“, um himmelsstrebende und erdbeherrschende Spitzenkunst … Prachtband über Kathedralen am Rhein (und ein Hinweis auf Notre-Dame, wo es „ganz schlecht“ steht) weiterlesen
Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen
Als der Krieg zu Ende war, hat der Fotograf Alfred Tritschler einige Sammlungsstücke des Museum Schnütgen in Köln mit seiner Kamera in schwarz-weißen Aufnahmen eingefangen. Das heißt: Er hat sie ansatzweise eingefangen. Erkennbar ging es ihm nicht um die Dokumentation von gerettetem, aber noch in der Notaufnahme befindlichen Kulturgut. Die Heiligen hat er nicht in … Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen weiterlesen
Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt
Jacques Devaulx war der Mann, der über den Tellerrand schaute. Als die Welt noch nicht per GPS zu erkunden war, kam es auf tendenziell zuverlässige Karten und Instrumente an. Dass bei der Erläuterung all dessen die Ästhetik eine großartige Rolle spielen kann, beweist die Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ von 1583. Schließlich sollte … Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt weiterlesen
Kaiserliches Köln: Mauerfall und Turmbau am Rhein
Köln erlebte im Kaiserreich wahrhaft stürmische Zeiten, wie Thomas Mergel in seiner Einleitung mehrmals versichert. Stürmisch war nach Ansicht des Professors für Europäische Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität der Aufbruch in die Moderne, stürmisch der Aufholprozess gegenüber anderen Kommunen, stürmisch auch der Veränderungsprozess auf allen Feldern. So recht hob das Gebrause mit der Schleifung der … Kaiserliches Köln: Mauerfall und Turmbau am Rhein weiterlesen
Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise?
Der Buchmarkt befindet sich angeblich in einer Krise. Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern (Teil 3). Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) In unserem Verlag geht es eher bergauf. Trotzdem: Es wird schwieriger, unbekannte, neue Autoren durchzusetzen. Hejo Emons (Emons Verlag) Schön, dass Sie das Wort „angeblich“ benutzen. Wir merken da nämlich nichts von. Wir werden … Die Krise des Buchmarkts! Welche Krise? weiterlesen
Können Bücher in der digitalen Welt überleben?
Die Leser haben angeblich immer weniger Zeit für die Buchlektüre. Ist das ein Trend, den man stoppen kann oder hinnehmen muss? Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern (Teil 2). Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) Stoppen können diesen Trend nur die Leser selbst. Aber wir können ihnen gute Gründe dafür geben. Bücher, die den Nerv heutiger Leser … Können Bücher in der digitalen Welt überleben? weiterlesen
Sind Bücher die Rettung vor Hass und Hetze?
Welchen Beitrag leisten die Buchverlage, um dem aggressiven Populismus entgegenzutreten? Eine Umfrage unter rheinischen Verlegern. Sabine Cramer (DuMont Buchverlag) Wir machen das, was wir am besten können: Bücher. Vornehmlich solche, die den Horizont erweitern, Wissen vermitteln und zur Diskussion anregen. Madeleine Albrights Bestseller „Faschismus. Eine Warnung“ tut all dies und wird von manchen Buchhändlern … Sind Bücher die Rettung vor Hass und Hetze? weiterlesen