Blick ins Buch und in die Soltan Residence in Santa Monica, 1976 entworfen von den Architekten Kahn, Kappe, Lotery. Foto: Taschen Verlag Ein Jubiläum: Vor 60 Jahren schrieben John und Michelle Phillips „California Dreaming“. Den Popsong-Klassiker haben viele gecovert, darunter Barry McGuire, The Mamas & The Papas und die Beach Boys. Es ist der Song … Julius Shulman und „Die wiederentdeckte Moderne“: Bildband zeigt architektonische Schätze unter der Sonne Kaliforniens weiterlesen
Fotografie
Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten
Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen
„Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen
Wanderung auf dem Mont Blanc - Foto-Copyright: Marc Walter/Photovintage France Was als erstes ins Auge springt, sind die Gletscher. Sie glitzern nicht nur im Sonnenlicht über den Alpen, sondern strecken ihre Zungen weit Richtung Täler hinaus. Um das Jahr 1900 wurden die „Eismeere“ noch nicht von der Erderwärmung heimgesucht wie dies in unseren Tagen der … „Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen weiterlesen
Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung
Jürgen Becker (rechts) und Boris Becker in der Kölner Ausstellung. Foto: Bücheratlas Jürgen Becker als Fotograf? Diese Kombination ist möglicherweise nicht weithin bekannt. Allerdings hat der Lyriker, Romancier und Hörspielautor – ausgezeichnet unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis – eine einschlägige Vergangenheit. Daran erinnert jetzt die Kölner Galerie formformsuche in einer Ausstellung mit Jürgen Beckers New-York-Fotografien … Als Jürgen Becker in New York Max Frisch porträtierte: Der Schriftsteller, der am Sonntag 90 Jahre alt wird, als Fotograf in einer Kölner Ausstellung weiterlesen
Japan im Bild (2): Frühe Fotografien laden ein zu einer handkolorierten Zeitreise durchs Land
Das Schöne an den Olympischen Spielen ist, dass das Großereignis alle vier (bis fünf) Jahre einen guten Anlass bietet, sich auf das Gastgeberland einzulassen. So steigt nun der Taschen Verlag aus Köln mit vier Japan-Bildbänden ein. Nachdem wir zunächst Hokusais Fuji-Ansichten vorgestellt haben, geht es nun um Fotografie um 1900. Den Pilger am heiligen Berg … Japan im Bild (2): Frühe Fotografien laden ein zu einer handkolorierten Zeitreise durchs Land weiterlesen
Deutscher machte Gold zu Glasplatten: Frühe Fotografien aus dem Wilden Osten Australiens sind Welterbe der Unesco
Bernhard Otto Holtermann (1838-1885) war ein Mann des Aufbruchs. Das hat er einige Male bewiesen. Wir können uns buchstäblich ein Bild davon machen. Und das ist ein einzigartiger Anblick. Der Sohn eines Hamburger Fischhändlers war 1858 nach Australien ausgewandert, ohne Geld und ohne Englisch-Kenntnisse. Weil ihm die Arbeit als Kellner nicht gefiel, zog er 1860 … Deutscher machte Gold zu Glasplatten: Frühe Fotografien aus dem Wilden Osten Australiens sind Welterbe der Unesco weiterlesen
Der Eifelschatz aus dem Rheinischen Bildarchiv: Heinrich Pieroths Fotografien werden erstmals veröffentlicht
Es gab das Drinnen und das Draußen. So stellen es Karlheinz und Ulrich Pieroth in den Erinnerungen an ihren Vater, den Fotografen Heinrich Pieroth (1893-1964) dar. Drinnen – das war die „Werkstätte“ in dem Eifelstädtchen Mayen, wo die zahllosen Porträtfotografien entstanden, die dem Fotografen als Existenzgrundlage dienten. Draußen – das waren Aufnahmen von Menschen, Gebäuden, … Der Eifelschatz aus dem Rheinischen Bildarchiv: Heinrich Pieroths Fotografien werden erstmals veröffentlicht weiterlesen
Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900
Das Frankreich der vorletzten Jahrhundertwende zeigt sich hier von seinen schönsten Seiten. Die Sonne scheint, die Plätze sind gefegt, die Sehenswürdigkeiten herausgeputzt. Kein Wunder. Denn die rund 800 Aufnahmen, die in dem voluminösen Bildband „Frankreich um 1900“ zu sehen sind, richten sich in erster Linie an Touristen. Die Reisenden verschickten Postkarten, die den Daheimgebliebenen nur … Postkarte statt Selfie: La Belle France um 1900 weiterlesen
Wien, Wien nur du allein: Eine Stadt in der Fotografie
Wien, Wien nur du allein! Um nichts anderes geht es in diesem sachertortenmäßig üppigen Porträt einer Metropole. Es entsteht aus einem schier berstenden Fundus an Fotografien, welche den Zeitraum zwischen 1839 und der Gegenwart abdecken. All das geschieht in Schwarz-Weiß oder Sepia-Braun, nachkoloriert oder in der vierfarbigen Hochglanzvariante. Die Auswahl der Aufnahmen und die Schilderung … Wien, Wien nur du allein: Eine Stadt in der Fotografie weiterlesen
Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen
Als der Krieg zu Ende war, hat der Fotograf Alfred Tritschler einige Sammlungsstücke des Museum Schnütgen in Köln mit seiner Kamera in schwarz-weißen Aufnahmen eingefangen. Das heißt: Er hat sie ansatzweise eingefangen. Erkennbar ging es ihm nicht um die Dokumentation von gerettetem, aber noch in der Notaufnahme befindlichen Kulturgut. Die Heiligen hat er nicht in … Als der Krieg zu Ende war: Fotograf Alfred Tritschler sucht die Nähe der Heiligen weiterlesen
Sebastião Salgados faszinierender Blick in den Abgrund: „Gold“
Was für eine archaische Kraft die Bildkunst des Sebastião Salgado zu entwickeln vermag, wird womöglich nirgends deutlicher als in seinen Aufnahmen von Goldsuchern im brasilianischen Amazonas-Gebiet. Das ist ein Gewimmel zehntausender halbnackter Männer, allesamt überzogen vom Schlamm der Grube, in die sie auf selbstgezimmerten, gigantischen Leitern auf- und absteigen, dicht an dicht, in einem lebensgefährlichen … Sebastião Salgados faszinierender Blick in den Abgrund: „Gold“ weiterlesen
Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt
Jacques Devaulx war der Mann, der über den Tellerrand schaute. Als die Welt noch nicht per GPS zu erkunden war, kam es auf tendenziell zuverlässige Karten und Instrumente an. Dass bei der Erläuterung all dessen die Ästhetik eine großartige Rolle spielen kann, beweist die Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ von 1583. Schließlich sollte … Spezialitäten-Trio: Das Meer, Blitzpulver am Niederrhein und was man in Köln Toleranz nennt weiterlesen