Agatha Christie trifft Columbo in Japan: „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo sind ein entspanntes Krimivergnügen

Privatdetektiv Kosuke Kindaichi muss in der japanischen Provinz einen mysteriösen Mordfall klären. Foto: Bücheratlas Agatha Christie auf Japanisch – das sind „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo (1902-1981), die jetzt erstmals auf Deutsch vorliegen. Im Zentrum steht ein Brautpaar, das in der Hochzeitsnacht tot aufgefunden wird – brutal zugerichtet durch ein Schwert. Das Mysteriöse: Die … Agatha Christie trifft Columbo in Japan: „Die rätselhaften Honjin-Morde“ von Seishi Yokomizo sind ein entspanntes Krimivergnügen weiterlesen

Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe

Foto: Bücheratlas Rechtzeitig zum Beginn der Kirschblüte ist der langersehnte dritte und letzte Band des „Großen japanisch-deutschen Wörterbuchs“ (GDJW) mit den Buchstaben O bis Z erschienen. Damit ist das epochemachende Werk komplett, das seit langem ein Desiderat war und nun einen Meilenstein in der deutschen Japanforschung darstellt. Jahreszeitenwort und Pferdefleisch Ich mache mir das Vergnügen, … Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe weiterlesen

Manako pfeift auf den Schlankheitswahn: „Butter“ von Asako Yuzuki ist ein Roman über Kochrezepte und Rollenklischees

Butter Foto: Bücheratlas Es brauche nicht viel, um ein gutes Essen zuzubereiten, meint Manako Kajii. Nur eine Zutat dürfe niemals fehlen: Butter. „Wenn ich gute Butter esse“, schwärmt sie, „habe ich das Gefühl zu fallen.“ Eine Weile war die Japanerin mit ihrem Gourmet-Blog ein Star im Netz. Doch dann wurde sie verhaftet. Der Vorwurf: Sie … Manako pfeift auf den Schlankheitswahn: „Butter“ von Asako Yuzuki ist ein Roman über Kochrezepte und Rollenklischees weiterlesen

Unsere Spitzentitel 2021: Empfehlungen von turbulent bis melancholisch – Erster Teil

Dieser Lorbeerkranz wurde anlässlich der Schillerfeier im Jahre 1905 in Speyer aus Messing gefertigt. Ausgestellt wird er in Friedrich Schillers Geburtshaus in Marbach am Neckar. Die kleine, aber feine Präsentation in dem Haus ist einen Besuch wert. Wie wir darauf kommen? Jetzt werden auf dem Bücheratlas ein paar Lorbeerkränze vergeben. Foto: Bücheratlas Da fehlt noch … Unsere Spitzentitel 2021: Empfehlungen von turbulent bis melancholisch – Erster Teil weiterlesen

Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild

Das ist das T-Shirt, das Haruki Murakami das wichtigste ist. Foto: Yasutomo Ebisu, Keiko Nakajima / DuMont Buchverlag Hat es das schon oft gegeben, dass aus einem T-Shirt eine Erzählung wird? Wir kennen da nur einen Fall. Und den auch erst seit kurzem. Nämlich seit wir einen Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank werfen konnten – … Blick in Haruki Murakamis Kleiderschrank: Die gesammelten T-Shirts des japanischen Literaturstars in Wort und Bild weiterlesen

Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie

Mit dem traditionellen Rollenbild finden sich Sayaka Muratas Heldinnen nicht so schnell ab. Foto: Bücheratlas Beim dritten Versuch hat es geklappt! Schon vor eineinhalb Jahren sollte Sayaka Murata im Japanischen Kulturinstitut in Köln auftreten. Doch dann kam die Pandemie dazwischen. Auch ein zweiter Anlauf musste abgebrochen werden. Doch nun konnte Japans internationale Starautorin, die mit … Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie weiterlesen

Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan

Unter Menschen im vorpandemischen Tokio Foto: Bücheratlas Tomokos Freunde und Familie waren überhaupt nicht einverstanden mit ihrer Wahl des Ehemannes. Doch die junge Frau zweifelte nicht an ihrem Lebenspartner. Und sie hat die Vermählung auch nach einem halben Jahr noch nicht bereut. Dabei ist ihr Ehemann aus Stroh. Ja, so etwas kommt vor, wenn man … Wenn der Ehemann aus Stroh ist: Yukiko Motoya sorgt mit „Die einsame Bodybuilderin“ für ein neues Highlight aus Japan weiterlesen

„Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova

Die Irritationen des Alltags sind das Spezialgebiet von Haruki Murakami. Foto: Bücheratlas Sonderbare Geschichten gehören zum Welterfolg von Haruki Murakami. Dass sich das Sonderbare inmitten unseres ganz „normalen“ Alltags zuträgt, ist dabei der Clou. Kurze Erschütterungen des Fundaments, die lange nachwirken. Der neue Erzählungen-Band „Erste Person Singular“ macht dieses Murakami-Prinzip vielfach deutlich. An mysteriösen Begegnungen … „Vielleicht sogar eine Autobiographie“: Haruki Murakamis Kurzgeschichtenband „Erste Person Singular“ mit Baseball, Bruckner, Bossa Nova weiterlesen

Empfehlung vor dem Fest (14): Ursula Gräfe über Yoko Tawadas Hommage „Paul Celan und der chinesische Engel“

Im Dezember 2020 präsentieren Gastautorinnen und Gastautoren Bücher, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mal sind es Neuerscheinungen, mal sind es Klassiker. Tag für Tag und exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert und genießt als Übersetzerin höchste Anerkennung. Aus … Empfehlung vor dem Fest (14): Ursula Gräfe über Yoko Tawadas Hommage „Paul Celan und der chinesische Engel“ weiterlesen

Empfehlung vor dem Fest (12/II): Mike Altwicker über „Verdächtige Geliebte“ von Keigo Higashino – „einen der fünf besten Kriminalromane aller Zeiten“

Jetzt kommen unsere Gäste zu Wort! Persönlichkeiten, die der Buchwelt eng verbunden sind, präsentieren jeweils einen Titel, der ihnen besonders am Herzen liegt. Mal sind es Neuerscheinungen und mal sind es Klassiker. Tag für Tag exklusiv auf dem „Bücheratlas“ - bis kurz vorm Tannenbaum. Und heute gibt es sogar gleich zwei Gastbeiträge. Mike Altwicker, 1974 … Empfehlung vor dem Fest (12/II): Mike Altwicker über „Verdächtige Geliebte“ von Keigo Higashino – „einen der fünf besten Kriminalromane aller Zeiten“ weiterlesen

Der Nobelpreis-Kandidat ruft zum Putsch auf und begeht danach Harakiri: Yukio Mishima starb vor 50 Jahren in Tokio

Der Goldene Pavillon in Kyoto Foto: Bücheratlas Der Schriftsteller Yukio Mishima fährt am 25. November 1970 mit vier Gefolgsleuten seiner nationalistischen Tatenokai-Miliz am Hauptquartier der japanischen Streitkräfte in Tokio vor. Das Quintett ist beim Kommandanten angemeldet. Nach ein paar Höflichkeitsfloskeln, in deren Verlauf Mishima auch sein kostbares Schwert präsentiert, wird der Offizier plötzlich überrumpelt und … Der Nobelpreis-Kandidat ruft zum Putsch auf und begeht danach Harakiri: Yukio Mishima starb vor 50 Jahren in Tokio weiterlesen

Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch

Unmittelbar bevor Hanio eine Überdosis Tabletten schluckt, geht er noch in eine Pachinko-Spielhalle – und gewinnt: „Irgendwie fühlte er sich verschaukelt.“ Foto: Bücheratlas Als Hanio im Krankenhaus aufwacht und die Stimme der Krankenschwester vernimmt, weiß er, wie es um ihn bestellt ist: Sein Selbstmordversuch hat nicht zum Ziel geführt. Einen triftigen Grund, aus dem Leben … Ein cooler Typ will sterben, aber nichts klappt: Yukio Mishimas schräger Roman „Leben zu verkaufen“ erstmals auf Deutsch weiterlesen

Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu

Hier kommt eine Zumutung! Ein sehr dickes Text-Paket. Aber wie ein Kollege zu sagen pflegte: „Das muss doch mal möglich sein!“ Erst einmal gibt es hier eine Rezension zu Ursula Gräfes frischer Neuübersetzung der „Chroniken des Aufziehvogels“, in der kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Dann folgt ein Vokabel-Vergleich: „Aktenmappe“ statt „Klemmbrett“. Schließlich aus … Murakami-Klassiker in famoser Übersetzung: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ wirken wie neu weiterlesen

Sayaka Muratas nächste Attraktion: „Das Seidenraupenzimmer“ handelt von Missbrauch, Selbstbestimmung und Außerirdischen

Da sage niemand, mit so einem Leseerlebnis sei nicht zu rechnen gewesen. Sayaka Murata, der neue Stern am japanischen Literaturhimmel, hat uns schon in ihrem Roman „Die Ladenhüterin“ faszinierend deutlich gemacht, dass sie eine Geschichte in ein atemberaubendes Extrem zu zwirbeln vermag. In „Das Seidenraupenzimmer“, abermals von Ursula Gräfe ins Deutsche übersetzt,  zieht sie die … Sayaka Muratas nächste Attraktion: „Das Seidenraupenzimmer“ handelt von Missbrauch, Selbstbestimmung und Außerirdischen weiterlesen

Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da

Auch so ein Kollateralschaden! Sayaka Murata sollte am 20. März 2020 im Japanischen Kulturinstitut in Köln aus ihrem Roman "Die Ladenhüterin" lesen. Genau dort hatte im November 2019 der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main festgestellt, dass die Autorin aktuell noch populärer in der Literaturwelt sei als Haruki Murakami (einen Artikel … Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da weiterlesen

Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe

Haruki Murakami zieht immer. Auch beim Tag der Japanischen Sprache, den das Japanische Kulturinstitut in Köln anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ausrichtete. Umso verlockender war der Termin, da die großartige Übersetzerin Ursula Gräfe über den Autor sprach, dessen Prosa sie seit vielen Jahren ins Deutsche überträgt. Vor wenigen Wochen erst wurde die Frankfurterin für ihre Kunst … Haruki Murakami ist ein Revolutionär, sagt seine Übersetzerin Ursula Gräfe weiterlesen

Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019

Japan blickt auf eine Ära zurück: Mit der Abdankung von Kaiser Akihito in diesem Jahr endete die Heisei-Zeit, die mit seinem Amtsantritt im Jahre 1989 begonnen hatte. Aus diesem Anlass warf jetzt der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main einen Blick auf die Literatur der letzten 30 Jahre – auf die … Das war’s mit Heisei bungaku: Japanische Literatur von 1989 bis 2019 weiterlesen

Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen

Frau Gräfe, wie wurde Ihr Interesse für Japan und die japanische Literatur geweckt? Das kam daher, dass ich gerne eine außereuropäische Philologie studieren wollte. Schon als Kind mochte ich die Geschichten aus fernen Ländern. Für mich sollte die Weltliteratur nicht nur aus europäischen Werken bestehen. Ich habe dann eher zufällig Japanologie studiert. Es hat aber … Die preisgekrönte Übersetzerin Ursula Gräfe über Haruki Murakami, Reisbällchen und ihr erstes japanisches Schriftzeichen weiterlesen