Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen

Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER) und einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER), geht es im dritten Teil unserer Dezemberreihe um Heinrich Mann.   Da braut sich was zusammen: Diederich Heßling (Werner Peters) blickt in Wolfgang Staudtes Verfilmung des Romans „Der Untertan“ (DDR 1951) besorgt in den Himmel. Gerade spricht … Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen weiterlesen

Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern

Weiter geht es mit den Manns durch Lübeck. Nach dem Besuch im Buddenbrookhaus, das derzeit ausgebaut wird, setzten wir unsere kleine Dezemberreihe fort mit der Frage: Hatten Thomas Mann und seine Geburtsstadt Krach? Durchs Holstentor geht es hinein in die Lübecker Altstadt. Foto: Bücheratlas Lübeck kommt gar nicht vor. Zwar sind die „Buddenbrooks“, Thomas Manns … Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern weiterlesen

Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument

Wer an Lübeck denkt, denkt womöglich zunächst an Marzipan. Und dann an das bullige Holstentor. Aber danach kommt doch schon das Buddenbrookhaus ins Bewusstsein. Das Museum erinnert vor allem an Heinrich und Thomas Mann – will aber bald den Blick weiten. Unsere kleine Dezemberreihe führt zu den Manns in Lübeck und geht auf Dieter Borchmeyers … Mann-o-Mann (1): Buddenbrookhaus in Lübeck wird neu aufgestellt und Dieter Borchmeyer errichtet ein Thomas-Mann-Monument weiterlesen

„Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors

Wörthersee, Enten, Fische – welche Worte fände wohl Peter Handke zu diesem Motiv? In Klagenfurt am Wörthersee besuchte er das Humanistische Bundesgymnasium, in Klagenfurt druckte die Kärntner Volkszeitung 1959 zwei Texte des Jugendlichen ab, und in Klagenfurt hat er auf seiner Sommerreise im Jahre 1978 Station gemacht. Foto: Bücheratlas Das war doch alles eben erst. … „Ich habe viel gesehen“: Peter Handkes Notizbuch „Die Zeit und die Räume“ erscheint zum 80. Geburtstag des Autors weiterlesen

„Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen

Wanderung auf dem Mont Blanc - Foto-Copyright:  Marc Walter/Photovintage France Was als erstes ins Auge springt, sind die Gletscher. Sie glitzern nicht nur im Sonnenlicht über den Alpen, sondern strecken ihre Zungen weit Richtung Täler hinaus. Um das Jahr 1900 wurden die „Eismeere“ noch nicht von der Erderwärmung heimgesucht wie dies in unseren Tagen der … „Ich bin in einer wahren Wunderwelt“: „Die Alpen“ um 1900 in historischen Aufnahmen mit üppigen Gletschern und vereinzelten Touristen weiterlesen

Ein Feuerwerk von „Azzurro“ bis „Volare“: Eric Pfeil führt in „100 Songs durch Italien“ – im Buch wie auf Tournee

Eric Pfeil vor seinem Auftritt in der ausverkauften Stadtbibliothek Köln. In Gedanken ist er da ganz gewiss schon in Italien. Foto: Bücheratlas Wer Italien „in seiner dröhnenden Komplexität und grellen Widersprüchlichkeit“ begreifen wolle, schreibt Eric Pfeil, der konzentriere sich auf die Musik. Gewiss gibt es noch die eine oder andere alternative Weise, um dem Land … Ein Feuerwerk von „Azzurro“ bis „Volare“: Eric Pfeil führt in „100 Songs durch Italien“ – im Buch wie auf Tournee weiterlesen

Früher ein Superstar, heute fast vergessen: Ausstellung „Wieland!“ erinnert an den Schriftsteller und Übersetzer, der vor 250 Jahren das „klassische Weimar“ begründete

Raumgestaltung im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar: Die Vorlage für das Wieland-Porträt ist eine aquarellierte Federzeichnung von A. E. Stark aus dem Jahre 1806. Foto: Bücheratlas Eine glückliche Hand – die hatte die verwitwete Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807) gewiss, als sie im Jahre 1772 den damals schon renommierten Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733-1813) … Früher ein Superstar, heute fast vergessen: Ausstellung „Wieland!“ erinnert an den Schriftsteller und Übersetzer, der vor 250 Jahren das „klassische Weimar“ begründete weiterlesen

Tatort-Besuch in Norwegen: Mit Randi Fuglehaug und ihrem Krimi „Todesfall“ beim größten Extremsportfestival der Welt

Randi Fuglehaug auf dem Hangurstoppen im sommerlichen Norwegen. Foto: Bücheratlas An den Berghängen kleben schmutzig-weiße Schneebatzen. Eisschollen schaben an den Rändern der Seen, an denen wir gemächlich vorbeizuckeln. Heute Morgen sind wir an Gleis vier im Bahnhof Oslo Sentralstasjon Richtung Bergen gestartet, Randi Fuglehaug und ich. Mehr als 400 Kilometer beträgt die Fahrtstecke der Bergensbahn … Tatort-Besuch in Norwegen: Mit Randi Fuglehaug und ihrem Krimi „Todesfall“ beim größten Extremsportfestival der Welt weiterlesen

Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag

Das Gemälde „Kungkarangkalpa Walka Board“ von Malya Teamay zeigt mehrere Szenen aus dem Sieben-Schwestern-Mythos. Im Katalog wird das Bild so gedeutet: Beim Witapula-Felsloch, ziemlich mittig dargestellt als rote Kreise in einer weißen floralen Form, gehen die Schwestern schwimmen, werden aber von ihrem Verfolger erschreckt. Darauf tauchen sie unter und wieder auf in einem Wasserbohrloch, das … Sieben Schwestern erschaffen Australien: Auf den „Songlines“ der Aborigines unterwegs im Humboldt-Forum und im Hirmer-Verlag weiterlesen

Ein „bittersüßer Geschmack“: Nobelpreisträger Le Clézio erinnert sich an die Sommerferien in der Bretagne und den Hunger im Krieg

Bretonische Landschaft bei Perros-Guirec Foto: Bücheratlas Eine „Rückkehr zum Ursprung“ – das war für die Familie von J. M. G. Le Clézio die Urlaubsreise in die Bretagne. Denn den Weiler Le Cleuziou betrachtete der Vater des Erzählers „ohne jede Gewissheit“ als den ursprünglichen Heimatort. So ging es zwischen 1948 und 1954 in den Ferien in … Ein „bittersüßer Geschmack“: Nobelpreisträger Le Clézio erinnert sich an die Sommerferien in der Bretagne und den Hunger im Krieg weiterlesen

Hans Benders italienische Reisen: „Erlebnis der Wiederkehr“ ist ein Lesebuch der Sehnsucht nach Kunst und Lebensart

Ja, so sieht es aus in Bella Italia. Foto: Bücheratlas In Rom“, notiert Hans Bender auf einer seiner literarischen „Postkarten“, „sah ich Sonnenuntergänge wie in keiner anderen der großen Städte.“ Den „allerschönsten“ von ihnen an einem Novemberabend oben auf der Spanischen Treppe, über die Balustrade gelehnt und mit der Chiesa Santissima Trinità dei Monti im … Hans Benders italienische Reisen: „Erlebnis der Wiederkehr“ ist ein Lesebuch der Sehnsucht nach Kunst und Lebensart weiterlesen

Eine Mahnung vom Schloss in Franken zum Kreml in Moskau: „Virtute, non sanguine!“

Wandmalerei im Eingangsbereich von Schloss Hohenstein Foto: Bücheratlas Was Wladimir Wladimirowitsch Putin nicht weiß, aber was man früher schon wusste: „Virtute, non sanguine!“.  Das klingt nicht nur lateinisch, sondern ist es auch und bedeutet auf Deutsch, dass „durch Tugend, nicht durch Blut“ das Ziel zu erreichen, der Erfolg zu finden, das Leben zu meistern sei. … Eine Mahnung vom Schloss in Franken zum Kreml in Moskau: „Virtute, non sanguine!“ weiterlesen

Auf den Spuren von Gustave Flaubert (2): Am Strand von Trouville-sur-mer findet der 15-Jährige seine unmögliche Liebe – und das auf den ersten Blick

Gustave Flaubert wurde vor 200 Jahren, am 12. Dezember 1821, in Rouen geboren. Einigen seiner Spuren sind wir in der Normandie nachgegangen. Nicht vergessen wollen wir, dass er sich immer wieder einmal in Paris aufgehalten hat – in der Rue Dauphin, am Boulevard du Temple, im Faubourg Saint-Honoré. Doch sein Zentrum blieb der küstennahe Westen. … Auf den Spuren von Gustave Flaubert (2): Am Strand von Trouville-sur-mer findet der 15-Jährige seine unmögliche Liebe – und das auf den ersten Blick weiterlesen

Auf den Spuren von Gustave Flaubert, der vor 200 Jahren geboren wurde (1): Kindheit in Rouen mit Blick auf den Obduktionssaal des benachbarten Krankenhauses

Gustave Flaubert wurde vor 200 Jahren, am 12. Dezember 1821, in Rouen geboren. Allenthalben wird der Autor der „Madame Bovary“ derzeit aus diesem Grund gewürdigt. Einigen seiner Spuren sind wir in der Normandie nachgegangen. Nicht vergessen wollen wir, dass er sich immer wieder einmal in Paris aufgehalten hat – in der Rue Dauphin, am Boulevard … Auf den Spuren von Gustave Flaubert, der vor 200 Jahren geboren wurde (1): Kindheit in Rouen mit Blick auf den Obduktionssaal des benachbarten Krankenhauses weiterlesen

Strandwanderung von Hiddensee über Ostende nach Lesbos: Bettina Baltschevs meeresfrische Kulturgeschichte „Am Rande der Glückseligkeit“

Foto: Bücheratlas Es ist immer eine gute Idee, an den Strand zu gehen. Klar, im Winter denkt man nicht sofort daran, am Meeressaum zu flanieren. Dabei hat auch das etwas. Ganz bestimmt. Es muss nicht immer Sommer sein. Dass der Strand ein Fall für jede Jahreszeit ist, für jede Witterung und jede Tageszeit, das macht … Strandwanderung von Hiddensee über Ostende nach Lesbos: Bettina Baltschevs meeresfrische Kulturgeschichte „Am Rande der Glückseligkeit“ weiterlesen

Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben

Ein Ort mit ziemlich viel Tradition: Das „Café de Flore“ am Boulevard Saint-Germain. Foto: Bücheratlas Kaffeepreise und ähnliche Banalitäten sucht man vergebens in Murielle Rousseaus wunderbarem Reiseführer „Die Cafés von Paris“. Ach was, Reiseführer! Für Bücher wie dieses gibt es eigentlich keine passende Bezeichnung. Nennen wir es eine Sammlung. Eine Sammlung der Lieblingscafés von Murielle … Einladung in die Cafés von Paris: Murielle Rousseau empfiehlt große Namen und persönliche Vorlieben weiterlesen

„Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte

Auf seiner Mittelmeerreise (1845 - 1847) kam Heinrich Barth auch ins ägyptische Theben beziehunsgweise Luxor und ins benachbarte Tal der Könige. Für ihn war es der Höhepunkt dieser Reise. Er schreibt etwas gewunden, aber dennoch begeistert: „Zuweilen musste ich in einem ganz engen von Schutt und Moder verfallenen Gang über Leichname in die Gräber hinabkriechen, … „Von Berlin nach Timbuktu“ mit Heinrich Barth: Christoph Marx erzählt das Leben des großen Afrikaforschers, der die Kunst des Reisens beherrschte weiterlesen

Erst die Heirat, dann die Liebeserklärung an die Insel: Stephan Thomes Roman „Pflaumenregen“ und seine „Gebrauchsanweisung für Taiwan“

Straßenszene in der Hauptstadt Taipeh Foto: Bücheratlas Stephan Thome kommt sofort zur Sache. In einem Vorwort zu seinem Roman „Pflaumenregen“ (Suhrkamp) hält er fest: „Heute ist Taiwan eine ebenso lebendige wie gefährdete Demokratie, denn das Regime in Peking betrachtet die Insel – die nie zur Volksrepublik gehört hat – als Teil seines Staatsgebiets und strebt … Erst die Heirat, dann die Liebeserklärung an die Insel: Stephan Thomes Roman „Pflaumenregen“ und seine „Gebrauchsanweisung für Taiwan“ weiterlesen

Der Baum, der wie ein Zombie aussieht: Marc Engelhardt porträtiert in der Reihe Naturkunden den Baobab

Warum der Baobab in Deutschland auch Flaschenbaum genannt wird, erschließt sich recht schnell. Diese beiden Exemplare erfreuen im Outback hoch im Norden Australiens. Foto: Bücheratlas Nahrungsspender, Wasserspeicher, Sonnenschirm – der fassförmige Baobob ist ein Baum für alle Fälle, nicht wegzudenken aus den Landschaften Afrikas und Australiens. Selbst als Gefängnis taugt der Einzelgänger, wie ein westaustralisches … Der Baum, der wie ein Zombie aussieht: Marc Engelhardt porträtiert in der Reihe Naturkunden den Baobab weiterlesen

Plötzlich weltberühmt: Speyers „Judenhof“ freut sich mit Mainz und Worms über die neue Aufmerksamkeit als Weltkulturerbe

Die Mikwe, das jüdische Ritualbad, ist eine der Attraktionen des „Judenhofs“ in Speyer. Foto: Bücheratlas Die Flyer auf Deutsch sind alle vergriffen. Doch auf Englisch, Polnisch, Hebräisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch und Ungarisch ist noch ausreichend Informationsmaterial über den „Judenhof“ in Speyer vorrätig. Das ist gut so. Denn das mittelalterliche Ensemble aus Synagoge, Frauenschul (ohne … Plötzlich weltberühmt: Speyers „Judenhof“ freut sich mit Mainz und Worms über die neue Aufmerksamkeit als Weltkulturerbe weiterlesen