Das Marmorrelief zeigt den römischen Blick auf die Barbaren: Diese sind wild, verzweifelt - und arm, wie die schlichte Behausung am rechten Bildrand zeigen soll. Dieses Exponat vom Anfang des 2. Jahrhunderts nach Christus kam aus dem Louvre in Paris nach Trier. Foto: Bücheratlas So viel Untergang war noch nie. Zum ersten Mal wird der … Das Imperium schlägt nicht mehr zurück: „Der Untergang des Römischen Reiches“ in einer großen Landesausstellung und in einem lohnenden Begleitband weiterlesen
Geschichte
Eine Mahnung vom Schloss in Franken zum Kreml in Moskau: „Virtute, non sanguine!“
Wandmalerei im Eingangsbereich von Schloss Hohenstein Foto: Bücheratlas Was Wladimir Wladimirowitsch Putin nicht weiß, aber was man früher schon wusste: „Virtute, non sanguine!“. Das klingt nicht nur lateinisch, sondern ist es auch und bedeutet auf Deutsch, dass „durch Tugend, nicht durch Blut“ das Ziel zu erreichen, der Erfolg zu finden, das Leben zu meistern sei. … Eine Mahnung vom Schloss in Franken zum Kreml in Moskau: „Virtute, non sanguine!“ weiterlesen
Großes Finale mit Pickelhaube in Berlin: Bruno Preisendörfer erreicht auf seiner vierteiligen Geschichtsreise die Bismarckzeit
Da guckt sie, die Borussia! Das Preußen-Denkmal wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Wannsee in Berlin aufgestellt. Nach starker Beschädigung durch Vandalismus in den 1990er Jahren wurde die Statue umfänglich saniert. Diese Arbeiten waren 2009 beendet. Foto: Bücheratlas Jede Reise kommt einmal an ihr Ende. Auch die Zeitreise, die Bruno Preisendörfer tief in die deutsche … Großes Finale mit Pickelhaube in Berlin: Bruno Preisendörfer erreicht auf seiner vierteiligen Geschichtsreise die Bismarckzeit weiterlesen
Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“
Eingang zur „Verbotenen Stadt“ in Peking Foto: Bücheratlas Das Kraut der Unsterblichkeit ist eine echte Verlockung. Schon vor über 2000 Jahren schickte der Kaiser von China eine Expedition aus, die unter Leitung eines gewissen Xu Fu auf den Inseln am fernen Horizont nach diesem Kraut suchen sollte. Doch Xu Fu, der 221 vor Christus aufgebrochen … Das Kraut der Unsterblichkeit: Kai Vogelsangs Kulturgeschichte „China und Japan – Zwei Reiche unter einem Himmel“ weiterlesen
Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“
Foto: Bücheratlas Wann es losging mit der Globalisierung? Valerie Hansen, Professorin für Geschichte an der Yale University, hat die Sache recherchiert. Sobald der erste Wikinger den – heute so genannten – amerikanischen Boden betrat, war das „missing link“ gefunden. Europa und Amerika hatten die Brücke geschlagen für Menschen, Waren, Glaube und Wissen – aber auch … Schokolade mit Chili: Valerie Hansen über „Das Jahr 1000 – Als die Globalisierung begann“ weiterlesen
Galerie 16: Hiroshima am Morgen des 6. August 1945
Der Tatortreiniger des Königs: Hilary Mantel beschließt ihre triumphale Trilogie über Thomas Cromwell
„Der Schmerz ist durchdringend, ein wilder Stich, ein Reißen, ein Pulsieren. Er schmeckt seinen Tod, langsam, metallisch, noch nicht ganz da.“ Eine, vielleicht zwei Sekunden später ist Thomas Cromwell, Earl of Essex und Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII., tot. „Der Boden unter ihm hebt sich. Der Fluss reißt an ihm. Von einem Pulsschlag zum nächsten treibt er … Der Tatortreiniger des Königs: Hilary Mantel beschließt ihre triumphale Trilogie über Thomas Cromwell weiterlesen
Das Fromme und das Fette: Bart Van Loo über die glanzvolle Geschichte des Burgunder-Reiches
Einen schier unglaublichen Aufstieg erlebte das Herzogtum Burgund, das sich im Späten Mittelalter von der Nordsee bis zum Bodensee erstreckte. Wahrlich sprechende Namen trugen die Repräsentanten dieser glanz- und machtvollen Herrschaftszeit: Philipp der Kühne (er amtierte von 1363 bis 1404), Johann Ohnefurcht (1404-1419), Philipp der Gute (1419-1467) und Karl der Kühne (1467-1477). Wie es dazu … Das Fromme und das Fette: Bart Van Loo über die glanzvolle Geschichte des Burgunder-Reiches weiterlesen
Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter
Den Kölnern wird gemeinhin nachgesagt, einen besonderen Stolz auf ihre Stadt entwickelt zu haben. Woher diese Neigung rühren mag? Einige Anhaltspunkte finden sich in dem jüngsten Werk der auf 13 Bände angelegten „Geschichte der Stadt Köln“. Das widmet sich freilich nicht der kölnischen Gegenwart, sondern dem Spätmittelalter, als die freie Reichsstadt Köln so wohlhabend und … Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter weiterlesen
Von Kolumbus bis Trump: Jill Lepores monumentale Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika
Mit Donald Trump hat der Buchtitel nichts zu tun. Nichts mit den präsidialen Lügen und nichts mit dem präsidialen „Fake News“-Mantra. „Diese Wahrheiten“, wie Jill Lepore ihre große Geschichte der Vereinigten Staaten überschrieben hat, bezieht sich auf den Entwurf der Unabhängigkeitserklärung, den Thomas Jefferson 1776 formuliert hat. Darin legt Jefferson „diese Wahrheiten“ zugrunde: alle Menschen … Von Kolumbus bis Trump: Jill Lepores monumentale Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika weiterlesen
Die letzte Chance: Dionysos-Mosaik wird für sechs Jahre weggepackt
Jetzt wird es ernst: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) am Kölner Dom wird wegen der notwendigen Generalsanierung geschlossen. Nach Angaben der Stadt Köln soll das RGM an seinem Stammsitz im Jahre 2025 wiedereröffnet werden. Demnach wäre das Interim in sechs Jahren beendet. Dass es womöglich länger dauern könnte, ist allerdings nicht ausgeschlossen. Wer also noch einmal … Die letzte Chance: Dionysos-Mosaik wird für sechs Jahre weggepackt weiterlesen
Wallrafs Bibliothek in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek ist zur Hälfte in schlechtem Zustand
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), Köln einziger "Erzbürger" und wegweisender Sammler und Mäzen, hat der Stadt in seinem Testament aus dem Jahre 1818 unter anderem seine umfangreiche Bibliothek mit Werken vom 15. bis zum 19 Jahrhundert überlassen. Es handelt sich um über 14.000 Exemplare aus allen damals geläufigen Wissenschaftsbereichen - und um jede … Wallrafs Bibliothek in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek ist zur Hälfte in schlechtem Zustand weiterlesen