Jan van Eyck wird zuweilen als „König der Maler“ bezeichnet. Aber ist dieser Ehrentitel überhaupt hoch genug angesiedelt? Denn nachdem der flämische Meister am Kunsthimmel erschienen war, an der Wende von der Spätgotik zur Renaissance, blieb nichts mehr wie es war. Da darf man doch, wie es jetzt Cathérine Verleysen und Johan de Smet vom … Ein Komet am Kunsthimmel: Gent feiert Jan van Eyk weiterlesen
Niederlande
Vincent van Gogh als Kind und Künstler – Auf den Spuren des Malers in Brabant (2)
Die Ausstellung "Van Goghs innerer Zirkel" in ‘s-Hertogenbosch, über die wir im ersten Teil unseres Zweiteilers berichten (und zwar HIER, gehört zur Offensive der Provinz Nordbrabant, die Heimat des Künstlers stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Tatsächlich lässt es sich auf van Goghs Spuren fabelhaft durch Brabant reisen. Und noch heute lassen sich in den … Vincent van Gogh als Kind und Künstler – Auf den Spuren des Malers in Brabant (2) weiterlesen
Vincent van Gogh war gar nicht so – Auf den Spuren des Malers in Brabant (1)
Die Ausstellung "Van Goghs innerer Zirkel" in ‘s-Hertogenbosch gehört zur Offensive der Provinz Nordbrabant, die Heimat des Künstlers stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Tatsächlich kann man auf van Goghs Spuren fabelhaft durch Brabant reisen. Und noch heute lassen sich in den südlichen Niederlanden viele Szenerien aus seinem gewaltigen Werk aufspüren, über die wir im … Vincent van Gogh war gar nicht so – Auf den Spuren des Malers in Brabant (1) weiterlesen
Reise ans Ende der Welt (14): Bilbaos Kunstmekka mit Hund und Tulpen
Dies ist eine Reise ans Ende der Welt und wieder zurück. Durchs Elsaß, die Auvergne und Aquitanien, durch Spaniens starken Norden übers Baskenland und Galicien bis nach Finis terrae, dann zurück über die Provence und den Kanton Freiburg. Sächliches und Nebensächliches in loser Folge. Das Umfeld ist berauschend. Fluss, Freiraum, Farben, Boulevards, Außenskulpturen und eine … Reise ans Ende der Welt (14): Bilbaos Kunstmekka mit Hund und Tulpen weiterlesen
Die Unesco-Literaturstadt Utrecht ist das neue Amsterdam
Ohne eine Vorahnung waren wir nicht. Wer liest, weiß manchmal eben mehr. So steht auch das geschrieben über die Fietsfahrer in Utrecht: „Fahren war sowieso der falsche Ausdruck, sie jagten vielmehr in dichten Pulks durch die Stadt, am liebsten zu zweit oder dritt nebeneinander her und völlig ins Gespräch vertieft.“ Julia Trompeter erzählt dies … Die Unesco-Literaturstadt Utrecht ist das neue Amsterdam weiterlesen
Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat
Es gibt eine wichtige Adresse im Leben der Lien de Jong. Sie lautet „Bilderdijkstraat Nr. 10, 3314 RB Dordrecht, Niederlande“. Heute steht hier ein Gebilde aus Stahl. Dahinter liegt eine kleine Rasenfläche. Moderne Backsteinhäuser säumen die Straße. Lien de Jong hat andere Bilder im Kopf. Ein einstöckiges Haus, durch das vier Kinder toben. Eine Frau … Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat weiterlesen
Julia Trompeter, das Baby und das Debüt im Kölner Literaturhaus
Das kommt nicht alle Lesungs-Tage vor. Auch nicht im Kölner Literaturhaus. Um 20.12 Uhr schaut Julia Trompeter auf das Display ihres Handys. Derweil beginnt der neben ihr auf dem Podium sitzende Moderator Terry Albrecht, eine Pause anzukündigen. Doch die Autorin unterbricht ihn, gibt Entwarnung und Erläuterung: „Mein kleiner Sohn ist nebenan, und wir wussten nicht, … Julia Trompeter, das Baby und das Debüt im Kölner Literaturhaus weiterlesen
Julia Trompeter erzählt im wunderbaren „Frühling in Utrecht“ von Fietsen und Liebe
Nach diesem Buch weiß der Leser genau, was er bislang verpasst hat, wenn er noch nie in Utrecht gewesen sein sollte. Und er weiß vor allem, was es für ein Versäumnis gewesen wäre, hätte er Julia Trompeters neuen Roman nach Lektüre der Seite 11 beiseitegelegt. Denn auf dieser Seite findet sich gleich viermal das Wörtchen … Julia Trompeter erzählt im wunderbaren „Frühling in Utrecht“ von Fietsen und Liebe weiterlesen
Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters
Die Frau weiß, wer sie ist und was sie will. Diesen Eindruck gewinnt, wer die schlanke Gestalt betrachtet, die sich da mit einem frommen Buch in der Hand in aufrechter Haltung abbilden lässt. Das war keinesfalls die übliche Darstellung jener Reichen und Superreichen des Mittelalters, die es sich leisten konnten, eine Handschrift in Auftrag zu … Maria von Geldern, eine starke Frau des späten Mittelalters weiterlesen
Kurz und gut: Isa Maron
Kurz und gut (11): Isa Maron mit "Tödliche Gezeiten" Vergesst Stig Larsson und andere Langweiler, die mehrere Bände brauchen, um eine Geschichte zu erzählen. Die Niederländerin Isa Maron kann es besser. Gerade ist der vierte und letzte Band ihrer fabelhaften Krimireihe Nordsee-Morde erschienen: „Tödliche Gezeiten“. Eine junge Frau sucht ihre verschwundene Schwester und kommt einem … Kurz und gut: Isa Maron weiterlesen
Galerie (2): Nordwijk aan Zee
Nordwijk aan Zee, in den Niederlanden zwischen Katwijk und Zandvoort gelegen und gar nicht so weit entfernt von Amsterdam, ist ein Luft-und-Licht-Paradies. Margriet de Moor, die große niederländische Autorin, wurde hier geboren. Die Leser wissen es: Heimatliche Spuren finden sich in ihrem Werk nicht selten.Foto: Bücheratlas