Juli Zeh führt Henning zum Gipfel der Erkenntnis

P1000874 (2)

Foto: Bücheratlas

Ein Mann in der Krise. Die Kinder,  putzig zwar, aber  anstrengend,  nerven ohne Ende. Der Teilzeitjob bei einem Verlag entpuppt sich als  extrem arbeitsaufwendig. Und dann ist da noch „Es“. „Es“, das Henning unversehens  überkommt wie eine Lawine und  ihm den Schweiß aus den Poren treibt. Der Atem wird flach, das Herz rast, der Puls klopft. Panikattacken, diagnostiziert der Arzt, nachdem er seinen Patienten durchgecheckt hat.  Anstellerei,  denkt irgendwann  die Frau, mit der er zwei Kinder hat.

An einem Neujahrsmorgen macht Henning sich auf Lanzarote, wo die Familie einen  Kurzurlaub  verbringt, auf den Weg. Mit einem  geliehenen Fahrrad, das zu klein für ihn ist,  den Berg hoch, bis nichts mehr geht. Mit null Proviant und wenig Wasser. „Idiot“, möchte man dem Protagonisten in Juli Zehs jüngstem Roman zurufen. „Krieg dein Leben in den Griff, genieße, was du hast, und  hör’ endlich auf zu jammern.“ Nein, Mitleid mit diesem intellektuellen Weichei will sich nicht einstellen.  Ohnehin bleiben die  handelnden Figuren in „Neujahr“ seltsam seelen- und konturenlos. Wie auch dieser ganze, nur knapp 200 Seiten umfassende  Roman  leider nicht allzu gelungen  ist. Das mag  zum einen an  der  Konstruktion der Geschichte liegen.  Die Handlung zerfällt in zwei Teile und wird auf unterschiedlichen Zeitebenen erzählt.

Auf dem Berg angekommen,  wird  Henning von einer deutschen Künstlerin  in ein Haus gebeten, das ihm seltsam bekannt vorkommt. Der  Garten mit dem  abgedeckten Schacht, der tief hineinführt in die Erde. Die Spinnen, die eine komplette Hauswand bedecken. Dann diese bemalten Steine, die ihm die Künstlerin zeigt und von denen  auch seine Mutter in Deutschland einige besitzt.

Auf einen Schlag ist die Erinnerung wieder da: Als kleine Kinder  sind seine Schwester Luna und er  während eines Familienurlaubs von den Eltern in eben dieser Villa  mehrere  Tage  alleingelassen worden.  Ein Autounfall der Mutter war die Ursache für eine Erfahrung,  die dem ungleichen Geschwisterpaar unbewusst bis heute auf der  Seele  drückt.

Dieser zweite Teil  des Romans  gehört zweifellos zu den stärksten Passagen, und man wünschte sich, die Autorin hätte  ihm mehr Raum gewidmet.  Zwei verstörte  und vernachlässigte Kinder, die verzweifelt versuchen, den Anschein von Normalität zu wahren und in dem verlassenen Haus etwas zu essen  und zu trinken  zu finden. Das rührt das Herz, und zum ersten Mal hat man das Gefühl, dass die  Protagonisten mehr sind als zwei Schatten auf dem Papier. Das kleine  Mädchen schlägt sich blutig, mehrere Vorderzähne werden ihr bei einem  Sturz aus dem Kiefer gerissen. Der fünfjährige  Henning schwankt zwischen Besorgnis und Überforderung. Erfahrungen wie diese mögen die  Panikattacken des erwachsenen Mannes und die Rastlosigkeit seiner Schwester erklären. Dennoch kommt  auch  dieser Teil des Romans  sprachlich recht hölzern daher.  Pseudokindliche  Sätze wie „Pipi böse“ machen die Sache nicht besser.

Schon Juli Zehs  Roman „Leere Herzen“, 2017 erschienen, überzeugte nicht, und auch dieser hier wirkt stellenweise wie eilig und unter Zeitdruck hingeschrieben. Schade ist das, denn spätestens seit dem Megaerfolg ihres Romans „Unterleuten“ (2016) gilt Juli Zeh als eine der  führenden Autorinnen Deutschlands. A propos „Unterleuten“! Die Geschichte spielt in Brandenburg. Und dort, am Brandenburger Verfassungsgericht, soll die promovierte Juristin Juli Zeh Richterin werden. Aber das nur am Rande. Zurück zum Roman!

Vielleicht hätte sie sich für „Neujahr“ mehr Zeit nehmen sollen, für einen Stoff, der Potenzial hat. Überforderte Eltern, ein moderner Vater, dem das Leben zu viel wird.  Vielleicht auch sind 200 Seiten einfach  zu wenig für so viel Chaos und so viele Katastrophen. Und dennoch: Für einen der vorderen Plätze auf der  Bestsellerliste  reicht es.

Petra Pluwatsch

http://www.ksta.de

Juli Zeh: Neujahr, Luchterhand Literaturverlag, 192 Seiten, 20 Euro. E-Book: 15,99 Euro.

Zeh

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s